Kommentar

Die deutsche Nationalmannschaft macht wieder Spaß

Der DFB ist nicht mehr so verschnarcht wie er viele Jahre war. Die jüngsten Leistungen der deutschen Elf, die Präsentation und die Aufstellung der Nationalmannschaft für die EM zu Hause machen Hoffnung, meint unser Autor.

27 Spieler hat sich Trainer Julian Nagelsmann für die Europameisterschaft ausgesucht. | © Michael Kappeler

Carsten Heil
16.05.2024 | 16.05.2024, 17:10

Respekt! Der deutsche Fußball und der DFB geben sich alle Mühe, aus dem Tal der Tränen herauszukommen. Wird auch Zeit. Gerade rechtzeitig zur EM im Juni zu Hause. Ausdrücklich nicht zur „EM dahoam“. Denn der deutsche Fußball muss sich von der jahrelangen, drückenden Übermacht des FC Bayern emanzipieren. National und international. Es gibt viele positive Hinweise darauf, dass das gelingen kann. Auch wenn das natürlich nicht sicher ist.

>>> Alles zur UEFA EURO 2024 auf unserer Themenseite

Allein die Präsentation des deutschen EM-Kaders über Tiktok, in einer Bäckerei, von einer Dachdeckerin, bei Live-Konzerten und anders ist spannend, neu und unterhaltsam. So erreicht der Fußball auch junge Menschen. Vielleicht auch noch mehr Frauen. Zumal die Frauen-Nationalmannschaft mit ihrem Trainer Horst Hrubesch die Olympia-Qualifikation geschafft hat. Wenn auch mit Mühe, aber toll.

Wir können uns auch nach der Männer-EM auf weitere gute Spiele freuen. Mit Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen stehen zwei deutsche Vereinsmannschaften in europäischen Finalen. Wann gab es das zuletzt? Es wurde ein weiterer Champions-League-Platz für Deutschland erspielt. Vielleicht ist das ein Hinweis darauf, dass die Fan-Proteste in dieser Saison gegen den Einstieg von Mega-Investoren in der Bundesliga nicht falsch waren.

Kein Vergleich mit internationalen Milliardenklubs

Bayer Leverkusen geht es finanziell nicht schlecht. Aber mit Real Madrid, ManCity und anderen Milliardenklubs kann sich die Werkself nicht vergleichen. Trotzdem: Ein Top-Trainer, der seine Mannschaft gut zusammenstellt, trainiert und aufstellt, ist viel wert und kann erfolgreich sein. Der teuerste Kader der Bundesliga ist immerhin bis ins Halbfinale gekommen. Auch nicht schlecht.

Lesen Sie auch: Fußball-EM 2024: Das sind die zehn Spielorte und Stadien

Auch auf nationaler Ebene tut sich etwas. Der DFB hat frühzeitig den Vertrag mit dem jungen Bundestrainer Julian Nagelsmann verlängert, während der große FC Bayern München weiter an seinen Trainer-Entscheidungen herumwürgt. Nicht auszuschließen, dass der schon so gut wie entlassene Trainer Thomas Tuchel doch noch bleibt, weil kein anderer mehr will. Nach schlechten Nationalspielen mit Niederlagen hat Nagelsmann personell klar umgesteuert.

Lesen Sie auch: Fußball-EM 2024: Spielplan und Gruppen im Überblick

Der vorgestellte Kader weist Namen auf, die man vor einem Jahr kaum kannte. Wer war zum Beispiel Herr Andrich? Nagelsmanns Mut ist bemerkenswert und richtig. Mit dem Mehltau der Ära Löw konnte es nicht weitergehen. Die Länderspiele gegen Frankreich und die Niederlande zuletzt machen Hoffnung auf eine gute EM in Deutschland und darauf, dass die Nationalelf ein gutes Bild abgibt. Das alles ist keine Garantie für Erfolg. Es macht aber Lust, dem Team wieder zuzuschauen. Die war zuletzt verloren gegangen.