UEFA EURO 2024

Fußball-EM 2024: Das sind die zehn Spielorte und Stadien

Vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 findet die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland statt. Ein Überblick über die Spielorte und EM-Stadien.

Der EM-Pokal im Berliner Olympiastadion. Am Sonntag, 14. Juli 2024, findet hier das Finale der Fußball-EM 2024 statt. | © Alexander Hassenstein/dpa

05.05.2024 | 06.05.2024, 11:07

Von München bis Berlin: Die Fußball-Europameisterschaft kommt 2024 zum zweiten Mal nach Deutschland. Insgesamt 51 Partien in zehn Stadien warten auf die Fans. Ein Überblick über die Spielorte der Fußball-EM 2024.

Alle EM-Spielorte 2024 in der Übersicht

  • Berlin: Olympiastadion, 6 Spiele
  • München: Allianz-Arena, 6 Spiele
  • Dortmund: Signal-Iduna-Park, 6 Spiele
  • Stuttgart: Mercedes-Benz-Arena, 5 Spiele
  • Hamburg: Volksparkstadion, 5 Spiele
  • Düsseldorf: Merkur-Spiel-Arena, 5 Spiele
  • Frankfurt: Deutsche Bank Park, 5 Spiele
  • Köln: RheinEnergieStadion, 5 Spiele
  • Gelsenkirchen: Veltins-Arena, 4 Spiele
  • Leipzig: Red Bull Arena, 4 Spiele

Mit Ausnahme von Gelsenkirchen finden die EM-Spiele in den neun größten Städten Deutschlands statt. Allerdings werden in knapp der Hälfte der Städte (Berlin, Hamburg, Gelsenkirchen und Düsseldorf) EM-Partien in einem Zweitliga-Stadion ausgetragen.

Das größte Stadion steht zwar mit mehr als 80.000 Plätzen in Dortmund, allerdings wird die Kapazität dort für das Turnier auf nur noch 61.524 Plätze begrenzt. Damit ziehen in der Liste der größten EM-Stadien in diesem Jahr Berlin (70.033 Plätze) und München (66.026 Plätze) an Dortmund vorbei. Das kleinste Stadion dieser EM 2024 steht mit 42.600 Plätzen in Leipzig.

Lesen Sie auch: Fußball-EM 2024: Spielplan und Gruppen im Überblick

Wo spielt Deutschland bei der EM 2024?

Als Gastgeber ist die deutsche Nationalmannschaft in Gruppe A gesetzt und tritt am 14. Juni gegen Schottland zum Eröffnungsspiel in München an. Die beiden anderen Gruppenspiele werden in Stuttgart und in Frankfurt gespielt.

  • Freitag, 14.6., um 21 Uhr in München: Deutschland - Schottland
  • Mittwoch, 19.6., um 18 Uhr in Stuttgart: Deutschland - Ungarn
  • Sonntag, 23.6., um 21 Uhr in Frankfurt: Schweiz - Deutschland

Sollte das DFB-Team Gruppenerster werden, ginge es nach Berlin ins EM-Finale über Dortmund (Achtelfinale), Stuttgart (Viertelfinale) und München (Halbfinale).

Olympiastadion, Berlin

Das Olympiastation in Berlin, Ort des Finales der EM 2024. - © imago images/Shotshop
Das Olympiastation in Berlin, Ort des Finales der EM 2024. | © imago images/Shotshop

  • Eröffnet: 1936
  • Kapazität zur EM: 70.033 (Kapazität normal: 74.475)
  • Heim-Mannschaft: Hertha BSC Berlin
  • Stadionname zur EM: Olympiastadion Berlin
  • EM-Spiele 2024: 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale, 1 Viertelfinale, Finale

Das Olympiastadion Berlin wurde von 1934 bis 1936 für die Spiele der XI. Olympiade im Jahr 1936 erbaut. Es befindet sich im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf im Ortsteil Westend. Das Stadion wurde an der Stelle des zuvor dort befindlichen Deutschen Stadions errichtet.

Heute ist das Olympiastadion die Heimspielstätte des Fußballvereins Hertha BSC. Es bietet aktuell 74.475 Sitzplätze. Im Laufe der Zeit wurden verschiedene sportliche Höhepunkte im Olympiastadion ausgetragen, darunter die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 und 2006, die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 und das Finale der UEFA Champions League 2015.

EM-Spiele 2024 in Berlin

  • 15.6., 21 Uhr, Gruppe B: Spanien - Kroatien
  • 21.6., 18 Uhr, Gruppe D: Polen - Österreich
  • 25.6., 18 Uhr, Gruppe D: Niederlande - Österreich
  • 29.6., 18 Uhr, Achtelfinale: Zweiter Gr. A - Zweiter Gr. B
  • 6.7., 21 Uhr, Viertelfinale: Sieger AF 7 - Sieger AF 8
  • 14.7., 21 Uhr, Finale: Sieger HF 1 - Sieger HF 2

Allianz-Arena, München

Allianz-Arena in München. - © IMAGO/Eibner
Allianz-Arena in München. | © IMAGO/Eibner

  • Eröffnet: 2005
  • Kapazität zur EM: 66.026 (Kapazität normal: 75.024)
  • Heim-Mannschaft: FC Bayern München
  • Stadionname zur EM: München Fußball-Arena
  • EM-Spiele 2024: 4 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale, 1 Halbfinale

Die Allianz-Arena in München ist ein Fußballstadion im Norden der bayerischen Landeshauptstadt. Es bietet Platz für 75.024 Zuschauer und ist die Heimstätte des FC Bayern München. Bis zur Saison 2016/17 war es auch die Heimat des TSV 1860 München.

Das Stadion war Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 2006, der Fußball-Europameisterschaft 2021 und des Champions-League-Finals 2012. Die Allianz Arena wurde im Oktober 2001 beschlossen und von den Schweizer Architekten Herzog & de Meuron entworfen. Die Bauarbeiten begannen im Herbst 2002 und wurden im April 2005 abgeschlossen.

In der ersten Saison 2005/06 fanden 49 Spiele in der Arena statt, die insgesamt von über 2,6 Millionen Zuschauern besucht wurden. Das Stadion verfügt über eine innovative Membranstruktur, die von innen beleuchtet werden kann, und ist eines der modernsten Sportstätten in Deutschland.

EM-Spiele 2024 in München

  • 14.6., 21 Uhr, Gruppe A: Deutschland - Schottland
  • 17.6., 15 Uhr, Gruppe E: Rumänien - Ukraine
  • 20.6., 15 Uhr, Gruppe C: Slowenien - Serbien
  • 25.6., 21 Uhr, Gruppe C: Dänemark - Serbien
  • 2.7., 18 Uhr, Achtelfinale: Sieger Gr. E - Dritter A/B/C/D
  • 9.7., 21 Uhr, Halbfinale: Sieger VF 1 - Sieger VF 2

Signal-Iduna-Park, Dortmund

Signal-Iduna-Park in Dortmund. - © imago images/Schüler
Signal-Iduna-Park in Dortmund. | © imago images/Schüler

  • Eröffnet: 1974 als Westfalenstadion
  • Kapazität zur EM: 61.524 (Kapazität normal: 81.365)
  • Heim-Mannschaft: Borussia Dortmund
  • Stadionname zur EM: BVB-Stadion Dortmund
  • EM-Spiele 2024: 4 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale, 1 Halbfinale

Der Signal-Iduna-Park, auch bekannt als Westfalenstadion, ist ein Fußballstadion in Dortmund und die Heimstätte von Borussia Dortmund. Mit einer Zuschauerkapazität von 81.365 Plätzen ist es das größte Fußballstadion in Deutschland und das sechstgrößte Vereinsstadion in Europa.

Das Stadion wurde für die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 erbaut und war auch Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Es wurde mehrfach umgebaut und erweitert, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.

Der Signal-Iduna-Park ist nicht nur ein Wahrzeichen der Stadt Dortmund, sondern auch ein Ort für sportliche Höhepunkte. Es war Austragungsort des UEFA-Pokal-Finales 2001, das der FC Liverpool gegen Deportivo Alavés mit 5:4 gewann. Das Stadion wurde auch für Heimspiele der deutschen Nationalmannschaft genutzt und diente als Spielstätte für andere internationale Fußballturniere.

Neben Fußballspielen wurden im Signal-Iduna-Park auch Boxkämpfe, Konzerte und andere Veranstaltungen ausgerichtet. Vor allem ist das Stadion jedoch ein Ort voller Tradition und Leidenschaft für den Fußball.

EM-Spiele 2024 in Dortmund

  • 15.6., 21 Uhr, Gruppe B: Italien - Albanien
  • 18.6., 18 Uhr, Gruppe F: Türkei - Georgien
  • 22.6., 18 Uhr, Gruppe F: Türkei - Portugal
  • 25.6., 18 Uhr, Gruppe D: Frankreich - Polen
  • 29.6., 21 Uhr, Achtelfinale: Sieger Gr. A - Zweiter Gr. C
  • 10.7., 21 Uhr, Halbfinale: Sieger VF 3 - Sieger VF 4

MHPArena, Stuttgart

MHPArenea in Stuttgart. - © IMAGO/Eibner
MHPArenea in Stuttgart. | © IMAGO/Eibner

  • Eröffnet: 1933 als Adolf-Hitler-Kampfbahn
  • Kapazität zur EM: 50.998 (Kapazität normal: 60.449)
  • Heim-Mannschaft: VfB Stuttgart
  • Stadionname zur EM: Stuttgart Arena
  • EM-Spiele 2024: 4 Gruppenspiele, 1 Viertelfinale

Die MHPArena in Stuttgart, früher bekannt als Gottlieb-Daimler-Stadion und Mercedes-Benz-Arena, ist das Heimstadion des VfB Stuttgart. Das Stadion wurde 1933 erbaut und in den folgenden Jahren mehrmals um- und ausgebaut. Es bietet Platz für 60.058 Zuschauer und war Austragungsort von Spielen bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 und 2006 sowie bei der Fußball-Europameisterschaft 1988.

Die Geschichte des Stadions ist geprägt von verschiedenen Umbauten und Namensänderungen. Es war auch Austragungsort von Leichtathletik-Weltmeisterschaften und anderen Großveranstaltungen. In den vergangenen Jahren wurden umfangreiche Renovierungsarbeiten durchgeführt, um das Stadion zu modernisieren und den Anforderungen an eine reine Fußballarena gerecht zu werden. Dabei wurde auch das Stadiondach erneuert.

Die MHPArena ist nicht nur für Fußballspiele bekannt, sondern auch für Konzerte und andere Veranstaltungen. Es war eine beliebte Bühne für internationale Musikstars wie die Rolling Stones, Pink Floyd, Bon Jovi und Robbie Williams. Die Arena hat eine lange Tradition und ist ein wichtiger Bestandteil des sportlichen und kulturellen Lebens in Stuttgart.

EM-Spiele 2024 in Stuttgart

  • 16.6., 18 Uhr, Gruppe C: Slowenien - Dänemark
  • 19.6., 18 Uhr, Gruppe A: Deutschland - Ungarn
  • 23.6., 21 Uhr, Gruppe A: Schottland - Ungarn
  • 26.6., 18 Uhr, Gruppe E: Ukraine - Belgien
  • 5.7., 18 Uhr, Viertelfinale: Sieger AF 3 - Sieger AF 1

Volksparkstadion, Hamburg

Volksparkstadion in Hamburg. - © imago images/Eibner
Volksparkstadion in Hamburg. | © imago images/Eibner

  • Eröffnet: 1953
  • Kapazität zur EM: 50.215 (Kapazität normal: 57.000)
  • Heim-Mannschaft: Hamburger SV
  • Stadionname zur EM: Volksparkstadion Hamburg
  • EM-Spiele 2024: 4 Gruppenspiele, 1 Viertelfinale

Das Volksparkstadion ist ein Fußballstadion in Hamburg und die Heimspielstätte des Hamburger SV. Es wurde 1953 eröffnet und von 1998 bis 2000 zu einem reinen Fußballstadion umgebaut. Das Stadion hat eine Kapazität von 57.000 Zuschauerplätzen, von denen 10.000 Stehplätze sind. Neben Fußballspielen finden auch Konzerte und andere Veranstaltungen im Stadion statt.

Das Volksparkstadion war Austragungsort von zwei Fußball-Weltmeisterschaften (1974, 2006) und einer Fußball-Europameisterschaft (1988) sowie des Europa-League-Finals 2010.

EM-Spiele 2024 in Hamburg

  • 16.6., 15 Uhr, Gruppe D: Polen - Niederlande
  • 19.6., 15 Uhr, Gruppe B: Kroatien - Albanien
  • 22.6., 15 Uhr, Gruppe F: Georgien - Tschechien
  • 26.6., 21 Uhr, Gruppe F: Tschechien - Türkei
  • 5.7., 21 Uhr, Viertelfinale: AF 5 - Sieger AF 6

Veltins-Arena, Gelsenkirchen

Veltins-Arena AufSchalke. - © imago images/RHR-Foto
Veltins-Arena AufSchalke. | © imago images/RHR-Foto

  • Eröffnet: 2001
  • Kapazität zur EM: 49.471 (Kapazität normal: 62.271)
  • Heim-Mannschaft: FC Schalke 04
  • Stadionname zur EM: Arena AufSchalke
  • EM-Spiele 2024: 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale

Die Veltins-Arena, früher bekannt als Arena AufSchalke, ist ein Fußballstadion in Gelsenkirchen und die Heimspielstätte des FC Schalke 04. Das Stadion wurde im August 2001 eröffnet und bietet Platz für 62.271 Zuschauer bei nationalen Spielen und 54.740 Zuschauer bei internationalen Spielen.

Es ist auch ein multifunktionales Stadion, das für Konzerte, Opernaufführungen und andere Veranstaltungen genutzt wird. Die Veltins-Arena ist eine der bekanntesten Fußballstadien in Deutschland und hat eine Kategorie-4-Klassifizierung der UEFA.

EM-Spiele 2024 in Gelsenkirchen

  • 16.6., 21 Uhr, Gruppe C: Serbien - England
  • 20.6., 21 Uhr, Gruppe B: Spanien - Italien
  • 26.6., 21 Uhr, Gruppe F: Georgien - Portugal
  • 30.6., 18 Uhr, Achtelfinale: Sieger Gr. C - Dritter D/E/F

Deutsche-Bank-Park, Frankfurt

Deutsche-Bank-Park in Frankfurt am Main. - © imago images/Jan Huebner
Deutsche-Bank-Park in Frankfurt am Main. | © imago images/Jan Huebner

  • Eröffnet: 1925 als Waldstadion
  • Kapazität zur EM: 48.057 (Kapazität normal: 58.000)
  • Heim-Mannschaft: Eintracht Frankfurt
  • Stadionname zur EM: Frankfurt-Arena
  • EM-Spiele 2024: 4 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale

Das Waldstadion, seit Juli 2020 offiziell Deutsche-Bank-Park genannt, ist ein Fußballstadion in Frankfurt am Main. Es wurde für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 erbaut und hat eine Kapazität von 58.000 Zuschauern. Seit Juli 2020 ist Eintracht Frankfurt der Hauptmieter des Stadions.

Neben Fußballspielen finden im Stadion auch American Football-Spiele, Handballspiele, Konzerte und andere Großveranstaltungen statt. Das Stadion war auch Austragungsort von Fußball-Weltmeisterschaften und -Europameisterschaften. Es ist bekannt für sein verschließbares Dach und die beiden hohen Medientürme.

EM-Spiele 2024 in Frankfurt

  • 17.6., 18 Uhr, Gruppe E: Belgien - Slowakei
  • 20.6., 18 Uhr, Gruppe C: Dänemark - England
  • 23.6., 21 Uhr, Gruppe A: Schweiz - Deutschland
  • 26.6., 18 Uhr, Gruppe E: Slowakei - Rumänien
  • 1.7., 21 Uhr, Achtelfinale: Sieger Gr. F - Dritter A/B/C

RheinEnergieStadion, Köln

Das Rheinenergiestadion in Köln. - © imago images/Jan Huebner
Das Rheinenergiestadion in Köln. | © imago images/Jan Huebner

  • Eröffnet: 1923 als Sportpark Müngersdorf
  • Kapazität zur EM: 46.922 (Kapazität normal: 50.000)
  • Heim-Mannschaft: 1. FC Köln
  • Stadionname zur EM: Köln-Stadion
  • EM-Spiele 2024: 4 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale

Das Rheinenergiestadion, ehemals Müngersdorfer Stadion, ist ein Fußballstadion im Kölner Stadtteil Müngersdorf und die Heimstätte des 1. FC Köln. Es wurde 1923 eröffnet und mehrmals umgebaut.

Das heutige Stadion wurde für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 erbaut und bietet Platz für 50.000 Zuschauer. Es ist auch Austragungsort von Leichtathletikveranstaltungen und Konzerten. Das Stadion war Spielort bei der WM 2006 und dem FIFA-Konföderationen-Pokal 2005.

Es ist bekannt für seine vielfältige Nutzung und seine große Konzerte, unter anderem von Bands wie The Rolling Stones, U2 und Queen.

EM-Spiele 2024 in Köln

  • 15.6., 15 Uhr, Gruppe A: Ungarn - Schweiz
  • 19.6., 21 Uhr, Gruppe A: Schottland - Schweiz
  • 22.6., 21 Uhr, Gruppe E: Belgien - Rumänien
  • 25.6., 21 Uhr, Gruppe C: England - Slowenien
  • 30.6., 21 Uhr, Achtelfinale: Sieger Gr. B - Dritter A/D/E/F

Merkur-Spiel-Arena, Düsseldorf

Merkur-Spiel-Arena in Düsseldorf. - © imago images / Jan Huebner
Merkur-Spiel-Arena in Düsseldorf. | © imago images / Jan Huebner

  • Eröffnet: 1925 als Rheinstadion, Neueröffnung 2004
  • Kapazität zur EM: 46.264 (Kapazität normal: 54.600)
  • Heim-Mannschaft: Fortuna Düsseldorf
  • Stadionname zur EM: Düsseldorf-Arena
  • EM-Spiele 2024: 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale, 1 Viertelfinale

Die Merkur-Spiel-Arena ist ein Fußballstadion in Düsseldorf, das vom Fußballverein Fortuna Düsseldorf als Heimspielstätte genutzt wird. Es hat eine Kapazität von über 54.600 Zuschauerplätzen bei nationalen Fußballspielen und ist das drittgrößte Fußballstadion in Nordrhein-Westfalen.

Das Stadion kann auch für Konzerte, Shows und andere Sportveranstaltungen genutzt werden und hat eine erweiterbare Besucherkapazität von bis zu 66.500 Zuschauern.

Im Jahr 2024 stellte das Eröffnungsspiel der Handball-Europameisterschaft der Männer mit 53.586 Zuschauern einen Zuschauer-Weltrekord im Handball auf.

EM-Spiele in Düsseldorf

  • 17.6., 21 Uhr, Gruppe D: Österreich - Frankreich
  • 21.6., 15 Uhr, Gruppe E: Slowakei - Ukraine
  • 24.6., 21 Uhr, Gruppe B: Albanien - Spanien
  • 1.7., 18 Uhr, Achtelfinale: Zweiter Gr. D - Zweiter Gr. E
  • 6.7., 18 Uhr, Viertelfinale: Sieger AF 4 - Sieger AF 2

Red-Bull-Arena, Leipzig

Red-Bull-Arena in Leipzig. - © imago images/Jan Huebner
Red-Bull-Arena in Leipzig. | © imago images/Jan Huebner

  • Eröffnet: 1956 als Zentralstadion, Neueröffnung 2004
  • Kapazität zur EM: 42.600 (Kapazität normal: 47.069)
  • Heim-Mannschaft: RB Leipzig
  • Stadionname zur EM: Leipzig-Stadion
  • EM-Spiele 2024: 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale

Die Red-Bull-Arena in Leipzig ist die Heimspielstätte des Fußballvereins RB Leipzig. Das Stadion wurde für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 neu gebaut und fasst 47.069 Zuschauer. Es befindet sich im Leipziger Sportforum und wurde offiziell am 1. Juli 2010 in Red Bull Arena umbenannt.

Neben Fußballspielen finden dort auch Konzerte und andere Veranstaltungen statt. Das Stadion war eine von zwölf Spielstätten bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und hat seitdem verschiedene Sportereignisse und Konzerte beherbergt.

EM-Spiele in Leipzig

  • 18.6., 21 Uhr, Gruppe F: Portugal - Tschechien
  • 21.6., 21 Uhr, Gruppe D: Niederlande - Frankreich
  • 24.6., 21 Uhr, Gruppe B: Kroatien - Italien
  • 2.7., 21 Uhr, Achtelfinale: Sieger Gr. D - Zweiter Gr. F