
New York. Das ganze Land kennt diese eine Textzeile: "Yeahhh, I'm gonna take my horse to the old town road". Der Song des Rappers Lil Nas X entwickelte sich rasant zum Sommerhit des Jahres. Das Lied mit der bekannten Strophe "Old Town Road" hat es sogar auf Platz 1 der deutschen Single-Charts geschafft. Weltweit wurde der Song bereits 470 Millionen Mal auf Spotify abgespielt.
Der Erfolg des Songs ist in vielerlei Hinsicht besonders. Denn zum einen ist "Old Town Road" kein klassischer Rap-Song, sondern stark angelehnt an alte Country-Hits - eine Musikrichtung, die in den vergangenen Jahrzehnten fast völlig aus den Charts verschwunden war und vielen Menschen nur noch in lauer Erinnerung an die Hitparade, in der die alte Version von "Old Town Road" bekannt war, im Kopf herumschwirrt. Zum anderen ist "Old Town Road" nicht etwa durch alt-etablierte sozialen Netzwerke wie Instagram oder YouTube bekannt geworden - sondern durch die Plattform "TikTok".
Wer ist Lil Nas X?
Bis 2018 war der Rapper Lil Nas X (bürgerlich Montero Lamar Hill) noch ein ganz normaler Teenager. Unbekannt und vor allem: arbeitslos. Der 19-jährige hatte das College geschmissen, um eine Rap-Karriere anzustreben - sehr zum Unmut seiner Eltern. Es gäbe schließlich schon Millionen Rapper da draußen, sollen sie Medienberichten zufolge gesagt haben.
Doch Hill wollte nicht hören. Er kaufte sich einen Rap-Beat des holländischen Produzenten YoungKio im Internet und begann darauf zu rappen. Das nur 53-Sekunden lange Stück namens "Old Town Road" veröffentlichte Lil Nas X auf Soundcloud und YouTube. Der Beginn eines musikalischen Phänomens.
Kam der Erfolg des Stücks von ungefähr? Nicht ganz. Denn Hill hatte einige Wochen lang einen Kurs namens "Online Virality" an seiner Schule belegt, in dem es um virale Netzphänomene geht. Zum anderen kannte er sich bereits vor seiner Karriere mit dem Erstellen von Internet-Memes aus. Ein solches produzierte er auch für seinen Song "Old Town Road".
TikTok macht "Old Town Road" weltweit bekannt
Größere Beachtung fand der Song aber erst, als er für kurze Internetvideos der sogenannten "Yeehaw Agenda" genutzt wurde - ein Meme, das dem klassischen Rollenbild des Cowboys entgegentreten wollte. Zur selben Zeit wurde "Old Town Road" beim Netzwerk "TikTok" bekannt, erhielt eine extreme Popularität und entwickelte sich dort sogar zu einer Tanz-Challenge. Einige der Videos haben bis heute mehr als 70 Millionen Aufrufe und erinnern in ihrer Professionalität fast an ein richtiges Musikvideo.
"Ich bin TikTok unfassbar dankbar", sagte Hill, der dadurch an reichlich Popularität gewann, kürzlich dem Time Magazine. Zunächst habe sich kaum jemand für den Song interessiert - doch dann sei er auf der Plattform durch die Decke gegangen. Mit oder ohne Cowboyhut - die Nutzer produzieren Musikvideos am laufenden Band.
TikTok ist ein chinesisches soziales Netzwerk, das sich vor allem auf lustige Musikvideos spezialisiert hat. Als musical.lyl wurde die Plattform zunächst bekannt - damals ging es vor allem um die Lippensynchonisation von Songs. musical.ly, was zumindest auch nach Musikvideos klingt, brachte auch einige Stars hervor, wie beispielsweise die deutschen Zwillinge Lisa und Lena. Das heutige Netzwerk TikTok ist vor allem bei Schülern überaus beliebt. Nicht zuletzt auch um kontroverse Themen zu thematisieren. Und diese auch gegebenenfalls in Musikvideos zu verpacken.
Lesen Sie auch: Diese Geschichte steckt hinter dem Sommerhit "Bella Ciao"
Produzent wusste nichts von seinem Erfolg
Der Viral-Erfolg bei TikTok war auch der Zeitpunkt, an dem der niederländische Produzent YoungKio erstmals von seinem Erfolg erfuhr. Er und Lil Nas X hatten sich zuvor nie kennen gelernt. Den Beat zu "Old Town Road" hatte er nur zum Spaß produziert und darin ein Samples des Songs "34 Ghosts IV" der Band Nine Inch Nails verwendet. "Die Band kannte ich nicht mal", erzählte er der New York Times.
Nur einige Woche später schaffte "Old Town Road" dann den Einstieg in die US-Countrycharts - und flog kurz darauf wieder heraus. Die Verantwortlichen hatten das Stück wieder aus der Liste genommen, weil es "nicht genügend Elemente heutiger Countrymusik" aufweise. Die Entscheidung löste in den USA eine Rassismusdebatte aus. Denn warum sollten schwarze Rapper keine Country-Songs machen dürfen?
Das dachte sich wohl auch Billy Ray Cyrus (für die Jüngeren: Das ist der Vater von Miley Cyrus). Er kontaktierte Lil Nas X und lieferte umgehend einen Remix für den Song mit seiner Stimme - ein Seitenhieb gegen die Verantwortlichen der Billboard-Charts.
Glückwunsch zum Coming-Out
Seitdem ist die Erfolgsgeschichte des Songs nicht mehr zu stoppen. Es folgte ein Major-Deal mit der Plattenfirma Columbia Records. Unter anderem in Kanada, Neuseeland, den Niederlanden, Norwegen, Italien, Großbritannien, Deutschland, Österreich und in der Schweiz erreichten die Strophen des Songs "Old Town Road" hohe Plätze in den Hitparaden.
Auch privat sorgte Rapper Lil Nas X kürzlich für eine Nachricht in der Musikszene: Als wohl erster US-amerikanischer Rapper, der die Hitparade gestürmt hat, outete sich der 20-Jährige als schwul. Eigentlich wäre das gar keine Nachricht, hätte die Rap-Szene nicht immer noch ein Homophobie-Problem. Zahlreiche Stars beglückwünschten den Musiker daraufhin in den sozialen Medien - allen voran Billy Ray Cyrus Tocher Miley.
Im selben Atemzug postete der Rapper auch seinen neuen Song "C7osure (You Like)". Ob sich damit die Erfolgsgeschichte von "Old Town Road" wiederholen lässt, wird sich zeigen.