Bielefeld

Alle singen "Bella Ciao": Diese Geschichte steckt hinter dem Sommerhit

In Clubs und auf Festivals läuft der Song derzeit heiß. Dabei hat der Text des uralten Liedes gar nichts mit Party zu tun. Im Gegenteil.

Auf großen EDM-Festivals, wie dem Parookaville in Weeze, ist "Bella Ciao" einer der meistgespielten Hits. | © picture alliance/dpa

Friderieke Schulz
23.07.2018 | 23.07.2018, 18:12

Bielefeld. "O bella, ciao! bella, ciao! bella, ciao, ciao, ciao!" - diese Zeilen schwirren derzeit vielen Menschen im Kopf herum. Auf großen EDM-Festivals, wie dem Parookaville am vergangenen Wochenende, gehört die House-Version des Klassikers "Bella Ciao" zu den meistgespielten Hits. Auch im Radio läuft der Song inzwischen rauf und runter.

Dabei gibt es von dem Ohrwurm gleich mehrere Versionen: Ganz vorn und auch auf Platz zwei in den deutschen Singlecharts steht die House-Version des französischen Deejays Florenz Hugel. Auf Festivals und Partys, in den Clubs und den Playlisten läuft er derzeit heiß.

Ebenfalls eine coole und extrem groovige Sommer-Version hat der brasilianische Star-DJ Alok gemeinsam mit Bhaskar und Jetlag Music geliefert. "Bella Ciao" singen dabei gleich zwei Sänger: Andre Sarate und Adolfo Celdran. Auch Star-DJ Steve Aoki hat seine eigene Version des Lieds. Und sogar der deutsche Teenie-Sänger Mike Singer hat eine Version geliefert. Die ist deutlich poppiger und ebenfalls sehr erfolgreich.

Welche Geschichte steckt hinter dem Song?

Ein neues Phänomen ist der Song allerdings nicht. Denn die Vorlage dieses Liedes hat eine ganz besondere Geschichte - und die hat mit Party überhaupt nichts zu tun. Im Gegenteil.

"Bella Ciao" stammt nämlich aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts. Seinerzeit wurde es von Reispflückerinnen bei Bologna in Italien gesungen. Sie beklagten darin die harten Arbeitsbedingungen in der Sonne und protestieren gegen ihren Chef, der "mit dem Stock in der Hand" die Arbeit überwacht. Die Frauen besingen die Hoffnung auf ein freies Leben.

Um die Welt ging die Melodie im 20. Jahrhundert allerdings noch nicht. Das geschah erst während des zweiten Weltkrieges, als es als Partisanenlied gegen den Faschismus umgeschrieben wurde. Die zweite "Bella Ciao"-Version handelt von ei­nem Widerstandskämpfer in Norditalien, der für die Freiheit kämpft, in die Berge flüchtet und womöglich sterben muss. Deswegen muss er Abschied von seiner schönen Freundin nehmen.

„Wenn ich sterbe, dann musst du mich begraben oben auf dem Berge", lauten die Zeilen der Hymne für die anarchistische und kommunistische Bewegung. Das Lied ist in linken Kreisen eines der bekanntesten Kampflieder und noch heute gesungen. Doch als Volkslied ist "Bella Ciao" lange Zeit in Vergessenheit geraten.

Woher kommt der plötzliche Hype?

Schuld an dem Ohrwurm dürfte die Netflix-Serie "Haus des Geldes" sein. Die spanische Serien über einen 2,4 Milliarden-Raub gilt als spanische Antwort auf die "Ocean's"-Reihe. Die Figuren Professor und Berlin singen "Bella Ciao" mehrfach in der Serie. Und weil diese sehr gute Einschaltquoten hatte, wundert sich kaum jemand über den erneuten Erfolg des Liedes.

Vielleicht hat auch der Abgesang der brasilianischen Fans für Argentinien Superstar Messi bei der WM für das Übrige gesorgt.

Warum gibt es von dem Song so viele Versionen?

Seit Wochen hat das Bella-Ciao-Schiff in den Top-Ten der deutschen Singlecharts geankert und noch lange ist kein Land in Sicht. Denn den meisten Menschen fällt es schwer die Zeilen aus dem Kopf zu bekommen. Ganz egal um welche Version es sich handelt.

Doch warum gibt es so viele Versionen? Grund dürfte die Urheberschutz-Regelung und das Recht an der Darbietung sein, die gesetzlich geregelt sind. Das Urheberrecht endet in den meisten Ländern 70 Jahre nach dem Tod des oder der Urheber, die Rechte an der Darbietung schon 50 Jahre nach der Veröffentlichung. Beides trifft im Falle von "Bella Ciao" schon lange zu. Somit kann jeder den Song frei covern, ohne sich entsprechende Rechte einholen zu müssen.

So schnell werden wir in diesem Sommer vermutlich nicht ciao, bella, ciao! sagen. Denn der Hit hat großes Potenzial der Sommerhit zu werden.