Schwarz

Digitale Verdummung

Werden Kinder zu unsozialen Wesen, wenn sie ein Handy haben? Weil sie vielleicht nur noch herumdaddeln?
Oder geben Handys Sicherheit für Eltern und Kinder, unterstützen die Entwicklung –
und gehören heutzutage einfach dazu? Unsere Autoren sind sich nicht einig

19.10.2018 | 19.10.2018, 20:07
Janina Raddatz.
Janina Raddatz.

Immer mehr Grundschüler haben ein Handy und nutzen es auch in der Schule. Wofür? Nun, der kleine Milius-Jonathan und die kleine Auguste-Friederike müssen sich melden können, wenn etwa die letzte Schulstunde ausfällt. So argumentieren jedenfalls viele Eltern. Doch die Handyfrage bei Grundschülern wirft eine weitere auf: Für wen ist es wichtig, dass Kinder, die gerade erst schreiben und lesen lernen, schon mehr über das Touch-Display wissen als über Sub-
stantive und Verben? Für die Kinder sicher nicht. Wenn einem Schüler etwas passieren sollte, werden die Eltern informiert. Da schickt die Achtjährige selbst ganz sicher keine Whatsapp-Nachricht mehr. Oder gar ein Foto des gebrochenen Arms.

Ob der Besitz eines Smartphones von jüngeren Kindern als wichtig empfunden wird, hängt auch davon ab, wie der Handygebrauch im Elternhaus gehandhabt wird. Ist das Handy für Mama der wichtigste Begleiter im Alltag? Sollte man Papa besser nicht ansprechen, wenn er den Fußball-Liveticker auf Twitter verfolgt? Der soziale Druck beim Thema „Handy in der Grundschule" wirkt nicht in erster Linie auf Milius-Jonathan und Auguste-Friederike, denn die sind noch viel zu klein, sondern eher auf ihre Eltern. Die rüsten den Nachwuchs also aus, ohne Rücksicht auf das, was sie ihrem Kind damit antun. Besonders in der Grundschulzeit sind doch so viele Dinge wichtiger als ein Handy: In den Pausen mit anderen toben, Freunde finden, auf dem Klettergerüst herumspringen. Stattdessen hängt der Nachwuchs vor Youtube und Instagram. Die soziale Entwicklung bleibt auf der Strecke. Und die nächste Klassenarbeit auch, weil die Aufmerksamkeitsspanne durch die dauerhafte Handynutzung noch kürzer wird.

Wer seinem Grundschulkind die Smartphone-Nutzung kindgerecht mit festen Handyzeiten und altersgerechten Apps beibringt, der macht es richtig. Doch in der Schule ist das Gerät überflüssig. Mit Zivilisationskrankheiten wie Handydaumen oder Instagramitis kommen Kinder noch früh genug in Berührung.