Weiss

Es geht um Menschenleben!

Im Sauerland darf die Nordhelle, eine bei Motorradfahrern beliebte Strecke, im Frühling und Sommer nicht mehr von den Zweirädern befahren werden. Grund sind die häufigen Unfälle mit schweren Folgen sowie Lärmbelästigung. Unsere Autoren streiten, ob es mehr solche Verbote geben soll

13.04.2018 | 13.04.2018, 20:00
Tina Gallach. - © Jan Fredebeul
Tina Gallach. | © Jan Fredebeul

Es ist einer der ersten schönen Tage des Jahres, das perfekte Wetter lockt Scharen von Bikern auf die Straße. Sie wollen sich den Wind ums Visier wehen lassen, den Anblick wunderschöner Landschaften genießen. Sie wollen das große Gefühl der Freiheit spüren. Am Ende des Tages werden aber Meldungen über tödlich verunglückte Motorradfahrer die Nachrichten beherrschen. Denn leider ist es Jahr für Jahr so, dass irgendeiner der ersten schönen Frühlingstage der letzte Tag im Leben irgendeines Bikers ist. Die aktuelle Konsequenz daraus: Streckensperrungen für Motorradfahrer. Und zwar zu Recht – zumindest, bis eine bessere Lösung gefunden wird, die weniger für Unmut sorgt. Denn leider ist es kaum möglich, nur die paar Idioten herauszupicken, die sich wirklich daneben benehmen und Unfälle provozieren.

Motorradfahren ist für die meisten Biker ein saisonales Schönwetter-Genuss-Hobby. Bei der ersten längeren Ausfahrt müssen Mensch und Maschine sich aneinander gewöhnen, das Empfinden für den Straßenverkehr ist anders als mit dem Auto. Vor nicht mal einem halben Jahrhundert waren Motorräder noch mehr Alltagsfahrzeuge. Fahren war Routine.

Hinzu kommt beim Auto jede Menge Blech, das die Insassen bei Unfällen schützt – auf dem Motorrad ist es nur eine Lederkluft, bei gutem Wetter oft sogar nur eine gepolsterte Textiljacke. Bei einem Crash gewinnt das Auto. Allein in NRW sind in den ersten acht Monaten 2017 74 Motorradfahrer tödlich verunglückt. Jeden Monat fast zehn. An die Vernunft der Fahrer appellieren, regelmäßig an Trainings teilzunehmen und bei schönem Wetter Herr über die Glückshormone zu bleiben und das Tempo nicht unnötig hochzuziehen? Das passiert seit Jahren. Ändert nichts. Also ist die logische Konsequenz doch, auf besonders frequentierten Strecken mit hohem Unfallrisiko – und dem traurigen statistischen Beweis dafür – Motorradfahren zu verbieten. Ja, wie bei einem Kind, das nicht hören will. Aber so ist es nun mal. Und es ist richtig – denn es geht um Leben.