Frankfurt

Diese Bücher präsentieren OWL-Verlage auf der Buchmesse

Heute wird die größte Buchmesse der Welt in Frankfurt eröffnet. Bis Sonntag, 20. Oktober, stellen mehr als 7.500 Aussteller aus 150 Ländern ihre aktuellen Titel vor. Welche Bücher haben Verlage aus OWL dabei?

In Frankfurt draht sich alles ums Buch. Norwegen ist in diesem Jahr Gastland der Buchmesse. | © picture alliance/dpa

15.10.2019 | 15.10.2019, 14:51

Frankfurt/Bielefeld. Heute wird die größte Buchmesse der Welt in Frankfurt eröffnet. Norwegen ist das Gastland der Messe. Von Mittwoch bis Freitag ist die Messe allein Fachbesuchern vorbehalten. Am Samstag und Sonntag öffnet die Bücherschau dann ihre Hallen auf dem Frankfurter Messegelände für alle (Tageskarte 22 Euro, Wochenendkarte 30 Euro).

Erstmals dürfen Bücher an den beiden Tagen auch verkauft werden. Wir stellen sieben ostwestfälisch-lippische Verlage und ihre Herbsttitel vor, die sie in Frankfurt präsentieren.

Pendragon Verlag

Die Buchmesse in Frankfurt ist für Pendragon-Verleger Günther Butkus ein Muss, „weil ich dort immer wieder neue Kontakte knüpfen kann und sich oft neue Projekte ergeben". Sechs neue Herbst-Titel wird der Bielefelder Verlag präsentieren.

Mit Kerstin Ehmers zweitem Fall für Kommissar Spiro unter dem Titel „Die schwarze Fee" hat Butkus erneut einen starken historischen Berlin-Krimi im Programm. Dieses Mal lässt die Autorin ihren eigenwilligen Kommissar wegen zwei Giftmorden im Milieu der russischen Emigranten ermitteln, die sich im brodelnden Berlin der 20er/30er- Jahre, eine neue Heimat und Schutz vor dem Zugriff der sowjetischen Geheimpolizei geschaffen haben. Nach „Der weiße Affe" ein zweiter starker Auftritt der Autorin. Mehr Roman denn Krimi.

Aufmerksamkeit erhofft sich Butkus auch für Alexander Häussers Roman „Noch alle Zeit". Der Autor, geboren 1960 in Reutlingen, erzählt von Edvard, der sich nach dem Tod seiner Mutter auf familiäre Spurensuche nach Oslo begibt. Anlass dazu bietet ihm ein geheimnisvolles Sparbuch, das seine Mutter auf seinen Namen eingerichtet hat. Ein packender Roman, eine packende familiäre Spurensuche, die an magische Orte führt.

Mit Marina Heibs Roman „Die Stille vor dem Sturm" hat Pendragon einen packenden Thriller im Programm, der an Bord eines Schiffes spielt, auf dem sich plötzlich niemand mehr sicher fühlen kann.

Die Fans von James Lee Burke dürfen sich mit dem 21. auf den nunmehr vorletzten Band der Dave-Robicheaux-Reihe des in Houston/Texas geboren Autors freuen, den der Verleger unter dem Titel „Mein Name ist Robicheaux" in deutscher Erstausgabe auf den Markt bringt. Zwei Regionalkrimis hat Butkus auch mit dabei. Der Münsteraner Mathematiker Matthias Löwe lässt bereits zum fünften Mal seinen Hobby-Detektiv Bröker in Bielefeld ermitteln. Anlass dieses Mal: Ein Toter auf dem Leinewebermarkt. Und das Autoren-Duo Reitemeier/Tewes schickt seine Kult-Cops aus Lippe in „Wenn Tote töten" dieses Mal nach Mallorca. Lyrisch wird es auch bei Pendragon. Gérard Scappini legt mit „Am anderen Ende der Stadt" Band zwei seines dreibändiges Langgedichts über das Leben des jungen Pascal vor. Eine Entdeckung.
Halle 4.1, G-14

Delius Klasing Verlag

Mit einem breit gefächerten Programm und 16 Neuerscheinungen zum Bücherherbst präsentiert sich der Bielefelder Delius Klasing Verlag in Frankfurt. „Ich bin mir sicher, dass wir mit unserem Programm überzeugen werden", sagt Verlagssprecher Christian Ludewig.

Mit Büchern über die Musik-Größen Bob Dylan, die Beatles und Pink Floyd hat der Verlag in den vergangenen Jahren auf sich aufmerksam gemacht. Jetzt setzt das Haus seine populäre Reihe über die Giganten der Rockmusik mit dem rund 600 Seiten umfassenden Opus Magnum „Jimi Hendrix – Alle Songs" von Jean-Michel Guesdon und Philippe Margotin pünktlich zur Messe fort. „Im nächsten Jahr jährt sich der Todestag des Ausnahme-Gitarristen zum 50. Mal, daher dürften wir mit dem Band gut liegen", so Ludewig.

Gleich vier Fußball-Bücher erscheinen jetzt bei Delius Klasing. Mit den Bänden „Fußball-Love", „Jahrhundert-Mannschaften" und „Hall of Fame – Die größten deutschen Fußballspieler" feiert der Verlag die strahlenden Seiten der schönsten Nebensache der Welt in schön aufgemachten Büchern. Der Band „Hall of Fame", gemeinsam mit dem Deutschen Fußballmuseum entstanden, wird am Messe-Samstag mit Beisein von Weltmeister Andy Brehme vorgestellt. Wie es ist, die Schattenseiten des Fußballs zu erleben, macht das facettenreiche Buch von Roger Repplinger mit dem Titel „Wenn Männer weinen – elf Dramen über den Abstieg aus der Bundesliga" deutlich.

Wiederaufleben lässt der Verlag seine maritime Krimireihe. Gleich zwei Bände des Krimi-Experten Sam Llewellyn, dessen Bücher in 15 Sprachen übersetzt wurden, legt der Verlag vor. Die Thriller „Black Fish – Tödlicher Beifang" und „Singlehand – Tödlicher Kurs" spielen in Schottland und dürften nicht nur Freunde des Maritimen in Spannung versetzen.

Für Autofreunde hat Delius Klasing den atemberaubenden Bildband „Gotthard" dabei, der die Schönheit der alten Passstraße einfängt, sowie den Fotoband „Porsche 904" sowie die Bücher samt Modellauto „Käfer forever-Box" und „Landy forever-Box". Kurz nach der Messe kommt zudem der Band „Trabi-Love" heraus. Lust aufs Kochen macht sicher nicht nur Seglern der Band „Kochen nach Beaufort-Box".
Halle 3.0, D-99.

Gütersloher Verlagshaus

Zufrieden mit dem Buchjahr 2019 ist bisher Sigrid Fortkord, Leiterin des Gütersloher Verlagshauses, „denn mit Michael Winterhoff ist ein Autor des Verlagshauses seit Monaten auf der Spiegel-Bestseller-Liste. Doch jetzt freuen wir uns erst einmal auf die Buchmesse und den Kontakt zu unseren Autoren und Lesern."

Mit im Messegepäck hat der Verlag das neue Buch von Anne Otto, das erst vor 14 Tagen im Gütersloher Verlagshaus erschienen ist, und bereits traurige Aktualität erlangt hat. In „Woher kommt der Hass?" stellt die Autorin die These auf, dass es neben politischen und gesellschaftlichen Gründen für Rechtspopulismus und rechte Gewalt psychische Mechanismen gibt, die eine rechtspopulistische Einstellung fördern. Sie erklärt in ihrem Buch, dass nicht Einkommen, Status, Alter, Wohnort und/oder Geschlecht voraussagen, ob jemand rechtspopulistischen Ideen zustimmt. Entscheidend sei primär ein psychologischer Faktor: ob die Person beispielsweise autoritär eingestellt ist oder nicht.

Einen starken Aktualitätsbezug hat auch das neue Buch von Susanne Schröter. Unter dem Titel „Politischer Islam – Stresstest für Deutschland", setzt sich die Autorin, die seit 2008 das Forschungszentrum Globaler Islam an der Frankfurter Goethe-Universität leitet, mit dem islamischen Fundamentalismus in Deutschland auseinander. Ihre These: Der politische Islam breitet sich nicht nur in arabischen Ländern aus, sondern auch immer mehr in Deutschland.

Auf der Messe wird auch das Buch von Gerhard Trabert „Der Straßen-Doc" vorgestellt. Trabert ist internationaler Krisenarzt und bundesweit bekannt als der „Arzt der Armen". Er will den armen Menschen auf Augenhöhe begegnen und ihnen ein Stück Würde zurückgeben. In seinem Buch erzählt er berührende Erlebnisse und schafft ein Bewusstsein dafür stehenzubleiben, genauer hinzuschauen und selbst zu handeln.

Lektoratsleiter Diedrich Steen freut sich darüber, dass es dem Gütersloher Verlagshaus dieses Jahr gelungen ist, das neue Buch von Richard Rohr zu verlegen. Der Autor zählt zu den bekanntesten Vorkämpfern der spirituellen Erneuerung. In seinem Werk erschließt er auf eine völlig neue Weise, was es heißt, von Jesus als dem Christus zu sprechen.
Halle 3.0, F 20

Aisthesis Verlag

Zwischen 40 und 50 Titel bringt der Bielefelder Aisthesis Verlag pro Jahr heraus und präsentiert sie auf der Frankfurter Buchmesse. „Für uns ist es einfach wichtig, dort Präsenz zu zeigen und neue Kontakte zu knüpfen", betont Hanns-Martin Rüter.

Aufmerksamkeit erhofft sich der Lektor des Verlages für das 1.008 Seiten umfassende Handbuch „Die Neuen Naturtherapien", das von einem Autorentriumvirat um Hilarion G. Petzold herausgegeben worden ist. „Das Handbuch stellt Theorie, Praxis und wichtige Anwendungsbereiche der Naturtherapien wissenschaftlich fundiert, anschaulich und methodisch-konkret vor", betont Rüter. Es sei nicht nur für ein Fachpublikum geschrieben, sondern „für alle Menschen, die an Natur und Gesundheit interessiert sind", sagt Rüter, der glaubt, dass es in die Zeit passe, „denn wir erleben ja gerade ein ganz neues Bewusstsein im Umgang mit der Natur." Weitere Bände seien geplant.

Frisch ausgeliefert wurde zur Messe das Buch von Walter Fähnders „Projekt Avantgarde", das für Rüter einen Höhepunkt der Verlagsarbeit dieses Jahres darstellt. In dem silbrig glänzenden Buch setzt sich der Professor für neuere Germanistik an der Uni Osnabrück sehr anschaulich damit auseinander, „wie die künstlerische Avantgarde ihren Anspruch einer gänzlich neuen, das Leben verändernden Kunst formuliert und wie sie ihr Projekt umzusetzen versucht hat". Selbstverständnis und avantgardistische Theorie, die seit dem europaweiten Aufbruch der Avantgardebewegungen im frühen 20.Jahrhundert entworfen wurden, werden in dem Buch vorgestellt. Fähnders macht nachvollziehbar wie das Projekt Avantgarde funktioniert hat.

Stolz sind sie beim Aisthesis Verlag auf den Abschluss der kommentierten sechsbändigen Gesamtausgabe „Werke und Briefe" von Georg Herwegh. Rechtzeitig zur Messe sei nun Band 3 mit Prosa aus den Jahren 1833 bis 1848 erschienen. Eine editorische Großtat!

Die Erkenntnis, dass in der Literatur Westfalens seit 1904 auch Science-Fiction eine gewichtige Rolle spielt, ist Walter Gödden zu verdanken. In seinem mehr als 600 Seiten starken Begleitband zur Ausstellung „Aliens welcome!" zeigt der Autor auf, dass westfälische Autoren das Genre sehr wohl mitgeprägt haben.
Halle 4.1, F 75

Paderborner Verlage

Mit unterschiedlichen Themen und einem abwechslungsreichen Angebot sind die Paderborner Verlage auf der Buchmesse vertreten. Was gezeigt wird, reicht von Comics über Historisches bis zu Werken, die daran erinnern sollen, auf sich selbst zu achten.

Junfermann Verlag

„Achtsamkeit ist nicht nur Relaxen und Nichtstun", beschreibt Heike Carstensen vom Paderborner Junfermann Verlag den populären Trend. Weil der Weg zu mehr Entspannung über Disziplin führe, bringt der Verlag einen „täglichen Achtsamkeitsbegleiter" mit zur Frankfurter Messe. Der hochwertig wirkende Planer „in.sight" bietet Tipps und Anregungen, die helfen sollen, sich zu fokussieren. Inspirierende Sätze für jeden Tag enthält das Werk von Katja Bartlakowski, Leiterin der Bielefelder Stadtbibliothek, ebenso wie Übungen, die aus der Achtsamkeitsmeditation stammen.

Um Selbstfindung geht es auch in Doris Idings „Ganz bei mir". In dem „Journal für mehr Ruhe und Gelassenheit" will die Autorin dazu ermuntern, tägliche Herausforderungen zu meistern und dabei authentisch zu bleiben.

Auch in „moodify" geht es um die eigenen Bedürfnisse. Mit dem Buch der Berliner Psychotherapeutin Janine Selle stellt der Verlag ein Werk vor, das sich als Begleitheft zur Vor- oder Nachbereitung einer Psychotherapie eignet, aber auch allen anderen helfen soll, Überlastungen rechtzeitig zu erkennen. Carstensen freut sich außerdem über ein ganz neues Angebot: Zum ersten Mal können die Messebesucher an einer Hörbuchstation in das Angebot des Verlages hineinhören.
Halle 3.1, F 147

Mentis sowie Fink und Schöningh Verlag

Um existenzielle Fragen geht es in einem Werk, das im Mentis Verlag erschienen ist. Wie auch die Paderborner Verlage Fink und Schöningh gehört er zu Brill Deutschland. Unter dem Titel „Das Nachleben der Toten" fragt Jean Pierre Wils etwa, wie die Gesellschaft mit dem Tod umgehen sollte. „Er versucht, sich dem Tod philosophisch anzunähern, was gar nicht leicht ist", so Stephan Kopsieker von Brill Deutschland. Um prägende historische Ereignisse geht es in den Werken, die der Schöningh-Verlag auf der Buchmesse präsentieren wird. So beschreibt Kai Wambach in „Rainer Barzel" das Leben des Politikers anhand von bislang unbekannter Quellen und Berichten von Zeitzeugen.

In „Im Schatten des Krieges" widmet sich Oswald Überegger dem Geschehen in Tirol nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und den damit einhergehenden gesellschaftlichen Entwicklungen. In der Finke-Comicreihe „Philosophie für Einsteiger" geht es im neuesten Werk um „Ethik". Heiner F. Klemme und Ansgar Lorenz fragen nach dem guten und glücklichen Leben wie auch nach Rechten und Pflichten. Das besondere: „Text und Zeichnungen sind gleichberechtigt", so Kopsieker. Die unterhaltsame Einführung in die Philosophie sei so besonders leicht verständlich.
Halle 3.1, F 119

Bonifatius Verlag

Auf den Spuren von Kobolden, Nissen und Zwergen ist der Bonifatius Verlag mit dem Werk „Zeit für Sehnsucht", in dem Thilo Zimmermann auf die Suche nach besinnlichen, urwüchsigen und spektakulären Bräuchen rund um die Adventszeit geht.
Halle 3.1 B 143