Salzkotten/Delbrück. Das 1-Euro-Ticket ist seit Januar 2023 eine erwiesenermaßen beliebte Ticketoption, die in Delbrück oder Salzkotten mehr Leute die Busse nutzen lässt. Im Rahmen eines Pilotprojektes war das subventionierte Ticket vor mehr als eineinhalb Jahren in beiden Städten eingeführt worden. Nun haben sich die Verantwortlichen auf eine Verlängerung um zwei weitere Jahre geeinigt, wie es in einer Mitteilung der Verbundgesellschaft Paderborn/Höxter (VPH) heißt. Demnach soll es die günstige Einzelfahrt mindestens bis zum 31. Dezember 2026 geben.
Das 1-Euro-Ticket ist ausschließlich in Delbrück und Salzkotten erhältlich. Fahrgäste können es beim Busfahrer kaufen oder vorab über die „Fahr mit“-App erwerben. Es berechtigt zu einer Fahrt innerhalb der Orte einer der beiden Städte. Fahrten zwischen den beiden Städten sind mit dem Ticket nicht möglich.
Das Angebot richte sich hauptsächlich an Gelegenheitsfahrer und soll dazu überzeugen, für kurze Fahrten auf den Bus oder in Salzkotten auch auf die Bahn (zwischen Salzkotten und Scharmede) zurückzugreifen. Die Differenz zum Einzelticket oder zum Kinderticket wird von den Städten getragen. Delbrücks und Salzkottens Einwohner profitierten somit aktuell von einer Ersparnis in Höhe von 1,50 Euro je Fahrt. Kinder sparen noch 30 Cent.
Gefragtes Ticket zum Delbrücker Katharinenmarkt
„Wir freuen uns sehr, dass das beliebte 1-Euro-Ticket auch weiterhin aufrechterhalten werden kann. Besonders zu unseren Festen, wie jetzt auch dem Katharinenmarkt, wird das Ticket sehr gut genutzt und bietet den Delbrückerinnen und Delbrückern einen Mehrwert“, freut sich Delbrücks Bürgermeister Werner Peitz.
Im ersten Jahr wurden insgesamt 45.031 der 1-Euro-Tickets in beiden Städten gekauft, teilt die VPH mit. 30.926 wurden von Delbrückern und Stadtgästen erworben und 14.105 der Tickets kamen in Salzkotten zum Einsatz. Bis Juni 2024 kamen in Delbrück 13.426 weitere 1-Euro-Tickets und in Salzkotten 7.137 Stück hinzu. Im Vergleich zu den Verkäufen des Einzel- und Kindertickets im Jahr 2022 in Höhe von 8.695 Stück ist seit dem Pilotprojekt somit ein erheblicher Zuwachs zu vermerken, wobei die Verkaufszahlen im Jahr 2022 von Corona-Maßnahmen und dem 9-Euro-Ticket geprägt waren.
Salzkottens Bürgermeister Ulrich Berger erklärt: „Das 1-Euro-Ticket hat sich als beliebte Option für unsere Bürgerinnen und Bürger herausgestellt und ermutigt sie, öfter auf das Auto zu verzichten. Allein im letzten Jahr konnten wir durch dieses kostengünstige Angebot etwa 140.000 Pkw-Kilometer einsparen. Die Verlängerung um zwei Jahre ist ein wichtiger Schritt, um den öffentlichen Nahverkehr in Salzkotten weiter zu fördern.“
Dank nach Delbrück und Salzkotten
Bemerkenswert: Auch nach Einführung des Deutschlandtickets sank der durchschnittliche Ticketverkauf lediglich um elf Prozent.
VPH-Geschäftsführer Bernd Schulze-Waltrup sagt zur Entwicklung: „Wir freuen uns sehr, dass das Angebot so gut angenommen wird. Wir sehen am Beispiel von Delbrück und Salzkotten, dass Angebote für Gelegenheitsfahrer trotz des Deutschlandtickets große Relevanz haben. Günstige und einfache Tickets können Türöffner für die ÖPNV-Nutzung sein. Dass die beiden Städte sich für die Finanzierung der Vergünstigung entschieden haben, begrüßen wir sehr.“