Sorge um Brieftauben

Vogelschutz in Paderborn: Initiative warnt vor immer mehr erschöpften Tauben

Immer mehr Tiere landen hilflos in der Stadt und brauchen dringend Unterstützung, warnt eine Paderborner Initiative.

Die Initiative Paderborner Stadttauben erkennt einen besorgniserregenden Anstieg hilfsbedürftiger Brieftauben. | © Initiative Paderborner Stadttauben

07.08.2025 | 07.08.2025, 12:13

Paderborn. Immer häufiger werden in Paderborn erschöpfte Brieftauben gesichtet, kritisiert die Initiative Paderborner Stadttauben in einer Pressemitteilung. Die Tiere, die sich auf dem Heimflug befinden, würden unfreiwillige Pausen einlegen – ausgelöst durch Unwetter, Greifvogelangriffe oder pure Erschöpfung. Sie würden dann bewegungslos auf Gehwegen sitzen, sich in Hauseingängen verkriechen oder zitternd auf Balkonen landen.

„Wir als Initiative Paderborner Stadttauben verzeichnen in den letzten Wochen einen besorgniserregenden Anstieg hilfsbedürftiger Tiere, die offenbar nach Wettflügen die Orientierung verloren haben und dringend Unterstützung benötigen. Diese Vögel, die einst als Symbol der Heimkehr galten, finden ihre Heimat nicht mehr. Viele sind dehydriert, unterernährt und zu schwach, um weiterzufliegen – für sie zählt jeder Moment“, heißt es in der Pressemitteilung. Schon ein Schälchen Wasser oder ein kurzer Anruf könnten das Leben einer Taube retten, betont die Initiative.

„Diese Tiere, manche erst ein paar Monate alt, gezüchtet für den Brieftaubensport, sind nach langen Flügen oft völlig entkräftet. Sie sind nicht verletzt, sondern schlicht am Ende ihrer Kräfte“, berichtet Ingrid Kelsey aus dem Vorstand der Padertauben.

Paderborner Initiative bittet um Mithilfe

Die Initiative bittet Paderbornerinnen und Paderborner um Mithilfe: Wer die kleinen bunten Ringe an den Füßen der Taube erkennt, sieht damit ein Zeichen, dass es sich um eine Brieftaube handelt. „Als Haustiere haben Brieftauben nie gelernt, in der freien Natur Futter zu finden“, ordnet Kelsey ein. Wie kann den Tieren dann geholfen werden? „Stellen Sie Vogelfutter, geschälte Sonnenblumenkerne, ungesalzene Erdnüsse oder 6-Korn-Mischungen bereit und bieten Sie Wasser in flachen Schalen an.“ Sobald die Brieftauben wieder zu Kräften gekommen sind, fliegen sie weiter in ihren Heimatschlag.

Lesen Sie auch: Initiative Paderborner Stadttauben kämpft für das Ende des Fütterungsverbots

Wenn aber beobachtet wird, dass das Tier verletzt ist, oder auch nach vielen Tagen nicht weiterfliegt, hilft der Paderborner Verein weiter: Infos dazu gibt es in den sozialen Medien bei Instagram und Facebook unter dem Stichwort „padertauben“ oder online.