Paderborn. Der Stadtverband von Bündnis 90/Die Grünen Paderborn spricht sich in einer Mitteilung entschieden für den Erhalt des Hesse-Wäldchens aus. Die Grünen widersprechen darin klar der Argumentation der Stadtverwaltung, wonach eine Rodung des Waldstücks für den Bau eines Parkhauses der Firma Hesse die beste Lösung sei.
„Wir Grünen stehen dafür, dass die Belange des Natur- und Umweltschutzes und die wirtschaftlichen Interessen der Firma Hesse Mechatronics zusammengebracht werden können“, betont die Stadtverbandsvorsitzende und Ratsfrau Catharin Scherhans.
Es sei aus ihrer Sicht gut und hervorzuheben, dass Firmen-Inhaber Hans Hesse eine Ersatzbepflanzung zugesagt habe, die sehr deutlich und verantwortungsbewusst über den vorgeschriebenen Umfang hinausgehe. Jedoch würden Baumbestände im Ökosystem Wald sehr lange benötigen, um nachzuwachsen und eine gleiche Qualität zu entwickeln, so die Grünen-Vorsitzende.
Passend dazu: Stadt Paderborn empfiehlt Waldrodung für Parkhaus von Hesse Mechatronics
Grüne bringen Alternativ-Standort für Parkhaus ins Spiel
Deshalb wollen sich die Grünen dafür starkmachen, die in unmittelbarer Nähe gelegene Grünfläche zu nutzen. Zudem stehe auch in unmittelbarer Nähe und nur 70 Meter entfernt ein geeignetes Flurstück zur Verfügung, welches sich ebenfalls im Eigentum der Stadt befinde. Das Potential dieser Grünfläche lasse sich besser kompensieren und sichere den Erhalt des ökologisch wertvolleren Waldbestandes, heißt es in der Pressemitteilung weiter.
Aus Sicht der Grünen untermauere ein kürzlich erstelltes faunistisches Gutachten die herausragendeökologische Bedeutung des Waldstücks: 23 Brutvogelarten, darunter fünf auf der Roten Liste geführte Arten, geschützte Fledermausarten sowie die europaweit gefährdete Haselmaus finden laut Gutachten dort ihren Lebensraum.
Mehr zum Thema: Rodung des Hesse-Wäldchens in Paderborn – Vorentscheidung gefallen
Das Waldstück fungiere zudem als wichtiges Trittstein-Biotop in Verbindung mit umliegenden Grünflächen und der Alme-Aue. Angesichts der jüngst erlebten Auswirkungen des Starkregens undder steigenden sommerlichen Hitzebelastung sei zudem die lokal ausgleichende Bedeutung dieser Waldfläche nicht von der Hand zu weisen, schreiben die Grünen.
Paderborner Bürger können sich zum Vorhaben äußern
Zurzeit können Paderborner Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der offengelegten Planungdiese kommentieren. Bis zum 8. Juli 2025 können Stellungnahmen zum Bauprojekt auf der Homepage der Stadt Paderborn online eingebracht werden.