Notfallversorgung

Notaufnahme des Paderborner St.-Vincenz-Krankenhauses zieht wegen Umbau um

Die Zentrale Notaufnahme in der Paderborner Innenstadt wird in den kommenden Monaten umgestaltet. Nach dem Umbau will das St.-Vincenz-Krankenhaus effizienter arbeiten können und der steigenden Patientenzahl gerecht werden.

Am Eingang der neuen, übergangsweise genutzten Zentralen Notaufnahme: Ursula Wecker (v.l., Pflegerische Leiterin), Laura Geisen (Pflegefachkraft), Agnes Müller (Pflegefachkraft), Martina Timmerberg (Pflegedienstleiterin), Kirsten Schäfers (Chefärztin) und Maria Roelofs (Pflegerische Leiterin). | © St.-Vincenz-Kliniken

09.10.2024 | 09.10.2024, 05:00

Paderborn. Das St.-Vincenz-Krankenhaus in Paderborn bekommt eine neue Notaufnahme. Weil dafür nach Klinik-Angaben „umfangreiche Umbaumaßnahmen“ geplant sind, ist die Zentrale Notaufnahme jetzt übergangsweise umgezogen.

Die Räume liegen während der Bauphase im ersten Obergeschoss des Krankenhauses, unmittelbar neben den bisherigen Bereichen. „Patientinnen und Patienten können die Zentrale Notaufnahme wie gewohnt über den Haupteingang des St.-Vincenz-Krankenhauses in der Straße Am Busdorf erreichen“, teilen die St.-Vincenz-Kliniken mit. „Im Krankenhaus selbst ist der Weg gut sichtbar ausgeschildert und somit einfach zu finden.“ Rettungsfahrzeuge erreichen die Zentrale Notaufnahme über die gewohnte Zufahrt.

Lesen Sie auch: Neues Gremium soll in den St.-Vincenz-Kliniken Spitzenmedizin sicherstellen

Newsletter
Update zum Abend
Informiert bleiben mit täglichen News aus dem Kreis Paderborn, OWL und der Welt.

Die Bauarbeiten für die modernisierte Notaufnahme sollen rund ein Jahr dauern. Sie werde nach neuesten Erkenntnissen der klinischen Notfallmedizin gestaltet. Das Krankenhaus verweist in dem Zusammenhang darauf, dass es in Paderborn und Umgebung die einzige Klinik mit einer Notfallversorgung auf Level III, der höchsten Leistungsstufe, sei.

Innere und chirurgische Ambulanz werden zusammengeführt

Mit der neuen Zentralen Notaufnahme „können wir noch effizienter arbeiten, die Behandlung stärker interdisziplinär ausrichten und der steigenden Zahl von Patienten gerecht werden“, wird Chefärztin Kirsten Schäfers zitiert. Die bisher räumlich getrennten Bereiche der inneren und der chirurgischen Ambulanz werden in der künftigen Zentralen Notaufnahme zusammengeführt, damit erkrankte und verletzte Menschen fachübergreifend behandelt werden können.

Lesen Sie auch: Interview mit dem Vincenz-Geschäftsführer zum Sanierungskonzept

Die Modernisierung der Notaufnahme ist Teil eines Maßnahmenkatalogs, den die St.-Vincenz-Kliniken im Zuge ihres Insolvenzverfahrens angestoßen haben. Im „NW“-Interview Ende 2023 erklärte Markus Funk, Sprecher der Geschäftsführung, dass der Notaufnahmen-Umbau eines von damals 22 angekündigten Projekten sei. Die Umstrukturierungen sind Teil des Sanierungskonzepts bei den St.-Vincenz-Kliniken.