
Kreis Paderborn/Soest. Ein Brand in einem Schalthaus der Deutschen Bahn (DB) in Soest hat weitreichende Folgen für den Zugverkehr. Die Vorbereitungen für aufwendige Reparaturarbeiten seien angelaufen, teilt die Bahn mit.
Am frühen Dienstagabend, 3. September, war es zu dem Feuer im Bereich der DB-Anlagen gekommen. Die Flammen waren von der Soester Feuerwehr gelöscht worden. Allerdings waren durch den Brand wohl Hunderte Kabel zerstört worden, wie es von der Bahn heißt. Damit sei die Funktionsfähigkeit eines zugehörigen Stellwerks nicht mehr gegeben. Die Ermittlungen zur Brandursache laufen derweil noch.
Experten seien nun dabei, sich einen Überblick über die Schäden zu verschaffen. Klar sei wohl, dass Dutzende Kabelstränge, mit einer Vielzahl von Einzelkabeln wiederhergestellt werden müssten. Nach der Reparatur müssten die neuen Verbindungen zudem aufwendig geprüft werden. Erst nach finalen Abnahmen könne das zum Schalthaus gehörende Stellwerk wieder seinen Betrieb aufnehmen.
Reparaturen bis mindestens Anfang kommender Woche
Aufgrund der umfangreichen Arbeiten und zeitintensiven Prüfungen geht die DB davon aus, dass die Reparaturen bis mindestens Anfang kommender Woche andauern. Man wolle über die Fortschritte in den kommenden Tagen informieren.
Als Folge des Brandes und der folgenden Arbeiten kann die Strecke Soest - Paderborn derzeit nur stark eingeschränkt befahren werden. Einzelne Züge des Fernverkehrs fahren weiterhin über Soest und Paderborn nach Hannover.
Andere ICE werden über Münster und Osnabrück umgeleitet. Dadurch kommt es zu längeren Fahrzeiten, unter anderem auf den Verbindungen Koblenz-Bonn-Köln/Düsseldorf-Hannover-Berlin und Stuttgart-Köln-Hannover-Magdeburg-Berlin. IC-Züge von Köln über Hamm(W)-Kassel-Wilhelmshöhe und Eisenach fallen aus.
Im Nahverkehr sind die Linien RE11 (National Express), RB59 (Eurobahn) und RB89 (Eurobahn) betroffen. Über die Auswirkungen im Regionalverkehr informieren die jeweiligen Verkehrsunternehmen. Weitere Informationen gibt es unter www.zuginfo.nrw.