Ehrenamtliches Engagement

Paderborner wird mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Vincenz Heggen erhält den Bundesverdienstorden, so der offizielle Name der Auszeichnung. Er wird für seine vielfältigen Aktivitäten ausgezeichnet.

Übergabe des Bundesverdienstordens an Vincenz Heggen durch Landrat Christoph Rüther (r.). | © Kreis Paderborn

31.05.2024 | 31.05.2024, 17:12

Paderborn-Sande. Hohe Auszeichnung für den ehemaligen stellvertretenden Landrat: Der Bundespräsident hat Vincenz Heggen aus Sande für sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement insbesondere im kommunalpolitischen Bereich das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Landrat Christoph Rüther überreichte nun stellvertretend die Ordensinsignien.

„Über ein halbes Jahrhundert hat Vincenz Heggen sich mit viel Einfühlungsvermögen und auf äußerst sympathische Art und Weise erfolgreich für die Menschen in unserer Region eingesetzt. Dieses Wirken ist bei Weitem nicht selbstverständlich“, so Rüther in seiner Laudatio.

Politisch war der studierte Lehrer – er war bis zu seiner Pensionierung 2009 Rektor der Hauptschule Mastbruch – Jahrzehnte aktiv. Bereits 1970 wurde er Mitglied der CDU-Ortsunion Schloß Neuhaus-Sande-Sennlager und war in den folgenden Jahren in verschiedenen Positionen, unter anderem als Vorsitzender, tätig. 1989 wurde er Mitglied des Rates der Stadt Paderborn, dem er zehn Jahre lang angehörte und sich in verschiedenen Gremien engagierte. Unter anderem war er sieben Jahre lang Vorsitzender des Bezirksausschusses. Von 1992 bis 1999 war er zudem stellvertretender Vorsitzender der CDU-Fraktion im Rat.

Kluges Handeln an den Tag gelegt

Im Jahr 2004 wurde Heggen in den Paderborner Kreistag gewählt, dem er bis 2020 angehörte. Aufgrund seiner Berufserfahrung und als langjähriger Kommunalpolitiker legte er in der CDU-Fraktion den Schwerpunkt seines Wirkens auf die Schulpolitik. Elf Jahre lang stand er dem Schul- und Sportausschuss vor. Während dieser Zeit habe er sich insbesondere für die Weiterentwicklung und Modernisierung der kreiseigenen Berufskollegs und Förderschulen eingesetzt. Es sei ihm ein Anliegen gewesen, der hohen Zahl der Ausbildungsabbrechenden in einigen Ausbildungsberufen entgegenzuwirken sowie die Bereiche Digitalisierung, IT-Ausstattung in Schulen sowie das Fortschreiten des Medienentwicklungsplanes voranzutreiben.

Den stellvertretenden Vorsitz des Kreis- und Finanzausschusses übernahm er im Jahr 2014 und wurde gleichzeitig zum ersten stellvertretenden Landrat gewählt. Weggefährten schätzten sein kluges von der vielfältigen politischen Arbeit geprägtes Handeln.

Das Gemeindeleben immer weiter gefördert

Als sehr heimatverbundene Person, der die Menschen hier vor Ort überaus am Herzen lägen, habe Heggen sich in zahlreichen weiteren Bereichen des täglichen Lebens für die Region und ihre Bewohner eingesetzt. Aufgrund seiner Initiative wurde 1993 das Sander Gemeindeforum gegründet, um das Gemeindeleben weiter zu fördern. Inzwischen würden kulturelle, soziale und bildungsrelevante Aufgaben und Projekte unterstützt, Aktionen und Maßnahmen im Bereich der Heimatpflege durchgeführt und Veranstaltungen ausgerichtet. Bis 2007 war er Vorsitzender dieser Initiative.

Im kirchlichen Bereich war Heggen ebenfalls sehr aktiv. Zunächst engagierte er sich in der Jugendarbeit, von 1985 bis 2016 gehörte er dem Kirchenvorstand der katholischen Kirchengemeinde St. Marien Sande an, davon drei Jahre als geschäftsführender Vorsitzender. Während dieser Zeit übernahm er eine Reihe von Pflichten, etwa bei der Durchführung der Renovierung der Sander Kirche. Nachdem 2011 vonseiten der Stadt Paderborn beschlossen wurde, den städtischen Betrieb der Ortsbibliothek in Sande einzustellen, habe er eine Möglichkeit gesucht, die Ortsbücherei zu erhalten. Seine Verhandlungen mit der Stadt Paderborn und der Katholischen Kirchengemeinde führten schließlich zur Gründung der Katholischen Öffentlichen Bücherei.

Hilfe für Flüchtlinge geleistet

Auch bei weiteren Vereinen in Sande war er aktiv. Seit 1967 ist er bereits Mitglied der St.-Hubertus-Schützenbruderschaft und bekleidete hier die verschiedensten Ämter. Ebenfalls beständig war seine Aktivität im SV Sande seit 1971.

Als 2015 der Flüchtlingsstrom nach Deutschland immer weiter zugenommen habe, wurde durch das Sander Gemeindeforum unter seiner Organisation die Aktion „Sande hilft“ ins Leben gerufen. Eine große Anzahl von ehrenamtlichen Mitarbeitenden war bereit, zu unterstützten, zum Beispiel mit Deutschunterricht oder bei Abläufen im täglichen Leben, Behördengängen oder Arztbesuchen.

„Vincenz Heggen wird zurecht als unermüdlichen Motor und Motivator des Ehrenamtes in seinem Heimatort Sande bezeichnet, der immer sympathisch, offen, tolerant und interessiert auftritt“, sagte Rüther. Seine Leistungen seien außergewöhnlich herausragend.