Abfallwirtschaft

Mülltrennung, Zero Waste und Co.: Abfall-Lehrpfad entsteht in Paderborn

Im August soll auf dem Bau- und Betriebshof des ASP ein Lehrpfad mit neun Stationen eröffnen. 

Die richtige Mülltrennung gehört zu den Inhalten, die der Lehrpfad vermitteln soll. | © DPA

Mareike Gröneweg
12.04.2024 | 12.04.2024, 15:54

Paderborn. Ein kleines, aber wichtiges Projekt: So beschreibt Jörg Münster, stellvertretender technischer Betriebsleiter des Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetriebs Paderborn (ASP), den geplanten Abfall-Lehrpfad.

Der wurde kurzerhand umbenannt in einen Abfall-Sinnes-Parcours - für die passende Abkürzung ASP. Im Herbst soll das Projekt fertiggestellt und begehbar sein, teilte Münster nun den Mitgliedern des Betriebsausschusses mit. Der Parcours soll mit seinen 900 Quadratmetern auf dem Paderborner Bau- und Betriebshof Platz finden.

Im Mittelpunkt des Areals entsteht ein grünes Klassenzimmer. Das Gelände wird laut Münster eingefriedet und erhält neun Stationen zum Lernen. Dazu gehört beispielsweise ein Kaufladen. Hier sollen Schülerinnen und Schüler lernen: Welcher Müll fällt beim Einkaufen an? Auch Papier wird ein Thema des Abfall-Sinnes-Parcours: Wie viel Holz ist nötig, um Frischpapier herzustellen? Wie sieht die Bilanz von Recyclingpapier aus?

Abfallbehälter zum Fühlen und Geräuschtonnen

Zudem werden, wie der Name schon zeigt, die Sinne angesprochen. Geplant sind Abfallbehälter zum Fühlen und Geräuschtonnen. An diesen Stationen wird die richtige Mülltrennung geübt. Eine weitere Station wird laut Münster der sogenannte Müllfriedhof: Hier wird vermittelt, wie lange einzelne Verrottungsprozesse dauern.

Zum Projekt gehört auch ein Schulungsgebäude in Holzbauweise mit Gründach. Laut Münster wird der Abfall-Sinnes-Parcours im August fertig. Kostenpunkt: 360.000 Euro.

Der Blick auf das Abfallwesen in Paderborn

„Das ist eine gute Sache und es ist wichtig, auch die nächste Generation damit abzuholen“, lobt Dieter Honervogt (CDU). Positives Feedback kommt auch von den Grünen. Ein sinnstiftender Lehrpfad mit einem vollumfänglichen Blick auf das Abfallwesen sei entstanden, so Johannes Menze (Grüne). „Die Abfallvermeidung muss stärker in das Bewusstsein rücken und wird langfristig für eine saubere Stadt sorgen“, ist Menze sich sicher.