Paderborn. Eine Alarmkapelle, Tanz, Fotografie und Textiles, Mitmachaktionen, ein Picknick im Grünen, Taschenlampenführungen bei der nächsten Museumsnacht soll es in Paderborn am Samstag, 26. August, wieder viel zu entdecken und zu erleben. Bei der Veranstaltung können sich die Besucherinnen und Besucher von 18 Uhr bis Mitternacht wieder abendliche Ausflüge in die Museen und Galerien der Stadt unternehmen.
Wo die Reise durch die Museumsnacht 2023 starten und enden soll, bleibt den Besuchern selbst überlassen. „Aber jede Station bietet spannende Einblicke und durch die bereit gestellten Shuttlebusse sind auch die weniger zentralen Orte bequem zu erreichen“, schreibt die Stadt in ihrer Pressemitteilung.
Paderborn
Der Spaziergang in der Museumsnacht beginnt im Zentrum mit dem Stadtmuseum. Dort kann mit dem Wasserorchester musiziert oder zum Thema Wasser gebastelt werden. Wer nicht selber kreativ werden möchte, kann sich von der Künstlerin Marie von Dewitz im Stil der alten Meister porträtieren lassen oder im Klostergarten die von Jörg Gläscher erbaute Installation „wood, waves and energy“ betrachten.
Nach einem kurzen Fußweg gelangt man zum Museum in der Kaiserpfalz. Dort herrscht das Motto „Verflixt und zugenäht! Textilien vom Kamp“. Neben Musik vom Paderborner Ensemble Saxaholics, bietet das Museum Mitmach.Führungen für Groß und Klein an, welche Einblicke in die Techniken der historischen Textilherstellungen geben.
Direkt nebenan kann das Diözesanmuseum besucht werden, welches ein reichhaltiges Programm für alle Altersklassen anbietet. Neben klassischen Führungen durch die Ausstellung werden zwei Taschenlampenführungen angeboten, bei denen die Goldschmiedearbeiten im Licht der Taschenlampen bewundert werden können. Wer lieber selber aktiv werden möchte kann an der Collage-Werkstatt teilnehmen oder mit der Bildersuche die verschiedenen in der Ausstellung gezeigten Handgesten entdecken.
Dann kann die Reise weitergehen: Im ehemaligen Gebäude der Dampf-Bäckerei Ostermann bietet der Raum für Kunst eine Ausstellung und ein Konzert von Wolfang Eickmann und Susann Kotalek. Die beiden Kunstschaffenden zeigen ein Zusammenspiel aus grafischen und skulpturalen Arbeiten. Parallel öffnet Künstler Olav Schiedel sein Atelier.
Einmal um die Ecke zeigt der Kunstverein Paderborn die Ausstellung „Salon der Photographie – Die Wahrnehmung der Welt“, bei der die Fotografen Yadikar Ibraimov, Tomoko Nagakawa, Dietmar Memmer und Titus Grall eine Mischung aus Landschaften, Menschen und Tieren dieser Welt präsentieren. Kurzfilme begleiten die Ausstellung.
In der benachbarten KleppArt wird die Ausstellung „Um-Fremdung“ eröffnet, bei der der Künstler Christian Nachtigäller seine Werke zeigt und dazu eine kleine Lesung geben wird.
Von der Innenstadt aus geht es zum Heinz-Nixdorf-Museumsforum, wo auch ein thematischer Wechsel stattfinden wird. Das Computermuseum präsentiert seine Exponate, wie die Nemesis Machine und bittet die Besuchenden, am Lötkolben Platz zu nehmen. Es gibt Angebote, mit Künstlicher Intelligenz zu arbeiten, spannende Experimente im Schülerlabor und einen virtuellen Rundgang durch das Anne-Frank-Haus in Amsterdam.
Nach dem Ausflug in die Welt der Technik geht es historisch weiter beim Förderverein Melitensia Förderverein. Der Verein führt die Besuchenden durch die Geschichte des Johanniter- und Ritterordens und zeigt Miniaturmodelle sowie lebensgroße historische Katastrophenschutzfahrzeuge.
Schloß Neuhaus
Im Rahmen der Museumsnacht wird das Gemeinschaftsprojekt „Panta rhei. Wasser bewegt“ eröffnet. Im Naturkundemuseum im Marstall in Schloß Neuhaus wird im Rahmen der Ausstellung „Grundwasser lebt“ zum gemeinsamen Gestalten von Meerestieren aus Plastikmüll eingeladen.
Musikalisch und künstlerisch geht es im Kunstmuseum im Marstall zu. Die Künstlerin Claudia Schmacke wird bei einem Artist Talk mit Andrea Brockmann von ihrer Installation „coil“ berichten und anschließend wird es laut bei einem Konzert der Alarmkapelle Hallas. Für alle, die gerne ihre Kreativität fließen lassen, bietet der Freundeskreis der Städtischen Galerien parallel eine Mitmachaktion mit Wasser und Farbe an.
Gegenüber in der Städtischen Galerie in der Reithalle findet die erste Führung durch die neue Ausstellung statt. Die teilnehmenden Künstler zeigen ihre vielfältigen Werke unter dem Motto „Zirkulation. Wasser als Motiv, Metapher und Material in der Kunst“. Zusätzlich können kleine Papierschiffe gebastelt werden, welche dann in der Dämmerung, mit kleinen Lichtern ausgestattet, ihre Reise in der Gräfte des Schlosses starten können.
Im Neuhäuser Schloss selbst, genauer gesagt im Residenzmuseum, zeigen verschiedene Performancekünstler ihr Können. Der Abend beginnt mit Axel Schweppe und Nathalia Grotenhuis, die mit ihren Klangskulpturen und Instrumenten den Klang des Wasser interpretieren. Im Anschluss bringt Markus von Hagen den Barockmeister Johann Conrad Schlauen für ein Interview zurück auf die Bühne und die New Dance Tanzgruppe Querspringer, des TanzBaus Paderborn, führt ein turbulentes Schachspiel auf.
Sennelager
Nach einer kleinen Pause im Museumsquartier bei Getränken und afghanischen Teigtaschen können sich die Besucher nun auf den Weg zu einer weiteren Station der Museumsnacht machen. In Sennelager öffnet der Künstler Wilfried Hagebölling seinen Skulpturengarten und lädt zum Picknick zwischen seinen Werken ein.
Wewelsburg
Mit dem Shuttlebus gelangen Interessierte zum Kreismuseum in der Wewelsburg, wo es Führungen durch die aktuellen Sonderausstellungen „1123: Die Wewelsburg im Mittelalter“ und „Anpassung, Ausgrenzung, Instrumentalisierung. Fußball in der NS-Zeit“ gibt. Die Gastronomie der Wewelsberg ist bis 22 Uhr geöffnet.
INFORMATION
Neue App zur Museumsnacht
Erstmals informiert eine App über alle Angebote und Uhrzeiten sowie die Pläne der Shuttlebusse. Die App kann unter diesem Link heruntergeladen werden. Aufgrund der Abrissarbeiten am Abdinghof wird die Haltestelle „Rathaus“ entfallen und durch die Haltestelle „Am Bogen“ ersetzt. Die Städtischen Museen und Galerien öffnen am Samstag, 26. August, erst um 14 Uhr.