Paderborn/Bielefeld. Die Stiftung Zukunft Handwerk Ostwestfalen-Lippe zeichnet in diesem Jahr fünf Unternehmen aus der Region mit dem Zukunftspreis aus. Für seine herausragende Unternehmenssicherung auch in herausfordernden Zeiten wird die Paderborner Glasmalerei Peters geehrt. „Die Glasmalerei Peters arbeitet mit den neuesten Techniken, setzt auf top ausgebildete Mitarbeiter, darüber hinaus wird das Weltunternehmen nach modernen Managementmaßstäben geführt", erklärte Peter Eul, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Zukunft Handwerk OWL und Präsident der Handwerkskammer OWL, beim Besuch der Glasmalerei.
„Auch während der Pandemie haben Sie erfolgreich auf internationalem Parkett weitergearbeitet", erklärte Jens Prager, Vorstandsvorsitzender der Stiftung und Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, an die Geschäftsführer Christine Müller und Jan Peters gerichtet. Das Unternehmen, das schon über 100 Jahre besteht und inzwischen in dritter und vierter Generation geführt wird, setze offensiv neue Zeichen sowohl in der Herstellung als auch in der Kommunikation.
„Wir verstehen uns nicht allein als Ausführungswerkstatt, sondern fördern und initiieren auch neue Wege der architekturgebundenen Glasgestaltung", betonten Christine Müller und Jan Peters. Um das zu erreichen, vermittle der Paderborner Handwerksbetrieb zwischen Künstlern, Architekten, Technikern und Bauherren. Aktuelle Forschungsergebnisse flössen in die Arbeit der Paderborner Glasveredler ein. Die Werkstätten würden regelmäßig modernisiert und befänden sich auf dem technisch aktuellsten Stand.
Der Fachbetrieb habe sich neben der Bewahrung und Verfeinerung alter kunsthandwerklicher Traditionen auch neuen und innovativen Techniken verschrieben. Ein entscheidendes Erfolgsgeheimnis des Betriebes sei die äußert zielführende Ausbildung, ergänzte Prager. Mehrere Bundes-, Landes- und Kammersiege habe das Weltunternehmen aus Ostwestfalen-Lippe bereits errungen. Die von der Pike aus- und weitergebildeten Experten des Peters-Teams restaurieren historische Fenster vor allem in Kirchen. Aber auch neue Kirchenfenster, gefertigt nach Entwürfen namhafter Künstlerinnen und Künstler, gehen in alle Welt.
Weitere Betriebe, die ausgezeichnet werden, sind die Bäckerei Güttge aus Lemgo (Unternehmenssicherung), die Fanenbruck GmbH & Co. KG aus Bad Salzuflen (Nachwuchssicherung) sowie die Kögel Bau GmbH & Co. KG aus Bad Oeynhausen (Nachwuchssicherung). Der Sonderpreis „Nachwuchssicherung" geht an den Fachbetrieb für Sanitär-Heizungs- und Klimatechnik Henrich Schröder GmbH in Gütersloh. Die offizielle Preisverleihung mit NRW-Wirtschaftsminister Karl-Josef Laumann ist am 28. September in der Skylobby in Gütersloh.