Paderborn. Am kommenden Samstag, 28. August, laden zahlreiche Museen und Galerien in und um Paderborn zum eintrittsfreien Besuch ein. Anstelle der sonst üblichen Museumsnacht wird das vielfältige Programm für Kinder und Erwachsene diesmal tagsüber stattfinden und zwar von 10 bis 18 Uhr.
Das Diözesanmuseum Paderborn bietet unter anderem eine Restaurierungs-Werkstatt sowie eine Zeichenrallye für Kinder durch das Museum an. Besucher können Abbildungen von Kunstwerken mit lustigen Sprechblasen versehen und an einer anderen Kreativstation Kleidungsstücke für Skulpturen entwerfen. Angeboten werden auch die Führung zur Sonderausstellung „Bildklang Kölner Dom – Lumen Fidei" sowie Rundgänge zu den ungewöhnlichen Photo-Qubits von Wolfgang Weiss und zu den Glanzpunkten der Sammlung des Museums.
Im Heinz Nixdorf Museumsforum referiert Jochen Viehoff zu Supercomputern und Microchips. Hier können sich Interessierte beispielsweise auf eine Reise in die Vergangenheit begeben und die Geschichte der Datenspeicherung erleben. Das Pendant, eine Vorwärtsreise, findet durch die bunte Medienwelt statt. Für Kinder hat das HNF zusätzlich zwei spannende Führungen im Programm.
Der Kunstverein Paderborn öffnet für eine Popup-Ausstellung. Hierzu sind Künstlerinnen und Künstler eingeladen, sich mit einer Arbeit zu beteiligen. So entsteht peu à peu eine individuelle Ausstellung. Das LWL-Museum in der Kaiserpfalz bietet für Erwachsene und Kinder eine Vielzahl an Führungen an, zum Beispiel „Wo der König wohnte" oder „Expedition ins unbekannte Sachsen".

Im Stadtmuseum gibt es Führungen durch die Ausstellung „Libori.500", die die Geschichte vom Magdalenenmarkt zu Großlibori erzählt, sowie einen Workshop für Kinder sowie die Aktion „Mach mit! Die Familienführung: Selfie mal anders". Im Hof der Galerie Märzhase findet die Mitmach-Lesung „Poets Corner – Dichtern eine Stimme geben" statt. Die Ausstellung „Naked nature south of east" präsentiert Werke der Künstlerin Hella Berent.
Das Forum Junger Künstler zeigt im Gewölbesaal in Schloß Neuhaus die Ausstellung „Begegnungen. Reise in die Partnerstädte" mit Eindrücken von Przemysl und Belleville des Künstlers Wolfgang Brenner sowie dem historischen Bildgedächtnis aus Bolton von Suat Özdemir. Im Kunstmuseum im Marstall findet der Workshop „Rettet die Vögel! Kreatives Angebot in der Ausstellung Expedition" statt.
Das Naturkundemuseum bietet ein Programm speziell für Kinder an. Die Performance „SchrittFehler und Saitensprünge. Ein Ensemble des TanzBaus" ist im Innenhof des Schlosses zu sehen. Führungen durch die Fürstenzimmer im Schloss werden angeboten. In der Städtischen Galerie in der Reithalle gibt die Musikerin Sophie Richter in der Ausstellung „Karel Dierickx" ein Wandelkonzert und spielt Stücke von Bach, Bloch, Chopin und Hindemith.
Das Kreismuseum Wewelsburg zeigt die Sonderausstellung „Germanenmythos und Kriegspropaganda. Der Illustrator Wilhelm Petersen (1900–1987)" und die Fotoausstellung „Verlassene Orte – Vergessene Orte (?) in Büren". Auch ein Besuch der ehemaligen Häftlingsbaracke ist möglich.
INFORMATION
Neben den Ausstellungen gibt es spezielle Führungen, Workshops und Mitmach-Aktionen.
Mit dabei sind: Diözesanmuseum Paderborn, Förderverein Melitensia, Forum Junger Künstler/Gewölbesaal, Heinz Nixdorf Museumsforum, Kleppart, Kreismuseum Wewelsburg, Kunstmuseum im Marstall, Kunstverein Paderborn, LWL-Museum in der Kaiserpfalz, Märzhase, Galerie für junge Kunst, Naturkundemuseum im Marstall, Raum für Kunst, Residenzmuseum Schloß Neuhaus, Museen im Marstall, Städtische Galerie in der Reithalle, Stadtmuseum Paderborn.
Für Veranstaltungen in Museen und Kultureinrichtungen gilt der 3-G-Standard (getestet, genesen, geimpft). Für einige Veranstaltungen ist eine Anmeldung nötig. Das komplette Programm unter www.paderborn.de