Paderborn

Praxisnetz Paderborn startet weihnachtliche Schnelltestaktion

Anmeldungen werden ab Donnerstag entgegengenommen. Die Kosten betragen 45 Euro. Die Kapazitäten sind begrenzt.

Vorab sollte laut Praxisnetz Paderborn beim eigenen Hausarzt nachgefragt werden, ob dieser einen solchen Schnelltest nicht selber anbietet | © Pixabay (Symbolfoto)

16.12.2020 | 17.12.2020, 09:32

Paderborn. Das Praxisnetz Paderborn plant für Mittwoch, 23. Dezember, und in begrenztem Umfang auch für Donnerstag, 24. Dezember (Heiligabend), eine Testung auf Sars-CoV2 mittels eines Schnelltestes.

Wer sich für dieses Angebot interessiert, kann sich unter Tel. (0 52 51) 6 98 97 90 von Donnerstag, 17. Dezember, bis Montag, 21. Dezember, von 9 bis 16 Uhr mit Ausnahme des Wochenendes einen Termin geben lassen. Vorab sollte aber beim eigenen Hausarzt nachgefragt werden, ob dieser einen solchen Schnelltest nicht selber anbietet. Die personelle Kapazität für Testungen ist begrenzt. Deshalb wird um Verständnis gebeten, wenn im Falle eines größeren Andrangs nicht alle Interessenten getestet werden können. Die Kosten werden nicht von den Krankenkassen übernommen und belaufen sich in der Regel auf etwa 45 Euro.

„Der nun beginnende strenge Lockdown ändert für viele nichts an der Frage: Kann ich ruhigen Gewissens Großeltern, Verwandte oder Freunde, die zur Risikogruppe gehören, – wenn auch nur in der derzeit erlaubten kleinen Zahl – einladen oder besuchen, ohne sie zu gefährden? Die prinzipiell gut schützenden AHA-Regeln werden im privaten Umfeld teilweise nur schwer einzuhalten sein.

In seltenen Fällen falsch positive Schnellteste

Spätestens beim gemeinsamen Essen am Heiligen Abend erweisen sie sich als kaum durchführbar. Deshalb wird derzeit vielerorts die Frage diskutiert: kann ein Corona-Schnell-Test unmittelbar vor Weihnachten nicht wenigstens ein bisschen mehr Sicherheit und Beruhigung verschaffen. Ja, das kann er", heißt es in einer Pressemitteilung des Praxisnetzes.

Aber es werden auch berechtigte Einwände, die bei einer Entscheidung dafür nicht außer Acht gelassen werden dürfen, angeführt. „Ein negatives (unauffälliges) Testergebnis bei einer korrekten Testabnahme durch einen Arzt oder eine geschulte Mitarbeiterin besagt mit hoher Sicherheit, dass ich zum Zeitpunkt der Testung nicht ansteckend (infektiös) bin, also keine Gefahr für meine Umgebung darstelle. Ob ich allerdings auch weiterhin nicht infektiös bleibe, hängt davon ab, ob eine Infektion mit dem Corona-Virus kurz zuvor erfolgt ist. Liegt eine Infektion nur wenige Tage zurück, könnte es sein, dass ich noch nicht ansteckend bin, der Test noch negativ ist, kurze Zeit später aber positiv würde", betont das Praxisnetz und ergänzt: „Ein positives (auffälliges) Testergebnis bedeutet eine selbst zu verordnende Quarantäne für die dann folgenden Tage.

Erst das Ergebnis des in diesem Fall sofort abgenommene PCR-Tests entscheidet darüber, ob die Quarantäne beibehalten werden muss oder nicht. In seltenen Fällen gibt es falsch positive Schnellteste, der PSR-Test bleibt also negativ, so dass in diesem Fall die Quarantäne wieder beendet werden kann, wegen der Laborsituation aber frühestens am 2. Feiertag, 26. Dezember".