Paderborn

Neue Firmenzentrale in Paderborn für Architektenpreis nominiert

Die im Herzen Paderborns geplante Firmenzentrale der Unternehmensgruppe Tap Holding, die Jacoby Studios, haben es unter die deutschen Finalisten des renommierten Architekturpreises der EU geschafft.

Das Gebäudeensemble der neuen Firmenzentrale wurde bis 2012 als Krankenhaus genutzt. Im Zuge des Umbaus wurde es durch mehrere Neubauten ergänzt, die Tradition und Moderne miteinander verbinden. | © Simon Menges

17.10.2020 | 17.10.2020, 15:00

Paderborn. Direkt neben dem Paderquellgebiet ist auf dem Gelände des ehemaligen Landeshospitals St. Vincenz in den vergangenen Jahren die Firmenzentrale der Tap Holding entstanden. Die Klosteranlage aus dem 17. Jahrhundert wurde nach Entwürfen von David Chipperfield Architects Berlin zu einer modernen Unternehmenszentrale, den Jacoby Studios, umgebaut.

Gerade erst gab es dafür den Preis "Vorbildliche Bauten in NRW" 2020. Eine weitere Auszeichnung könnte bald dazukommen, denn die Jacoby Studios haben es unter die deutschen Finalisten des renommierten Architekturpreises der EU, den Mies van der Rohe Award, geschafft.

Das Gebäudeensemble der neuen Firmenzentrale, das bis 2012 als Krankenhaus genutzt wurde, wurde im 2. Weltkrieg teilweise zerstört und in der Nachkriegszeit stark verändert. Der Bestand wurde jetzt auf die erhaltene Substanz vor der Zerstörung zurückgebaut und in den geplanten Neubau integriert.

Ehemaliger Kreuzgang des Klosters im Zentrum

Unter anderem wurden die Kapellenfassade, der östliche Gebäudeflügel und die historischen Keller erhalten. So entstand eine Ruinenstruktur aus Bruchsteinmauerwerk mit dem ehemaligen Kreuzgang des Klosters im Zentrum. Ergänzt wurde die erhaltene Substanz durch ein Neubauensemble, das die ehemalige Gebäudestruktur aufnimmt.

Die zwei- bis dreigeschossigen Neubauflügel wurden entsprechend der orthogonalen Struktur im Norden, Westen und Süden des bestehenden Gebäudes angeordnet. Durch das historische Eingangstor und die ehemalige Kapelle gelangen Besucher über einen Hof zum zweigeschossigen Eingangsfoyer und von dort in alle weiteren Gebäudeflügel.

Im Erdgeschoss liegen die öffentlich zugänglichen Bereiche, in den oberen Geschossen die flexibel unterteilbaren Büroflächen für die Mitarbeiter. "Im urbanen Landschaftsraum der Paderquellen ist so ein identitätsstiftender Gebäudekomplex mit einem hohen Maß historischer Kontinuität entstanden", schreibt das Unternehmen.

Verbindung von Tradition und Moderne

Diese Verbindung von Tradition und Moderne wüssten auch die deutschen Vertreter im Architect’s Council of Europe (ACE) zu schätzen, die die deutschen Beiträge für den Architekturpreis der EU, den Mies van der Rohe Award, festlegen. Die Jury wählte die Jacoby Studios aus insgesamt 22 Vorschlägen als einen der sieben deutschen Finalisten aus.

Ob die Jacoby Studios unter den Preisträgern sein werden, klärt sich im Juni 2021. Dann gibt die Mies van der Rohe Stiftung in Barcelona bekannt, welches der aus ganz Europa eingereichten Projekte den mit 60.000 Euro dotierten Preis erhält.

INFORMATION


Der Mies van der Rohe Award gilt als der renommierteste Architekturpreis der Europäischen Union und wird seit 1988 an außergewöhnliche zeitgenössische Architektur aus Europa vergeben. Seit 2001 ist der Award der offizielle Architekturpreis der EU.

Die Tap Holding ist eines der führenden europäischen Handelsunternehmen im DIY-Markt mit den Marken Rico Design, idee. Creativmarkt und Wolle Rödel. Im Jahr 1974 gründete Franz Jacoby die Tap Tapisserie Service in Brakel in Westfalen.