
Paderborn. Die Zahl der Corona-Infektionen steigt. Noch während einer Pressekonferenz im Paderborner Kreishaus ist der dritte Fall bestätigt worden. Mittlerweile wurden ein Delbrücker und zwei Personen im Paderborner Stadtgebiet positiv auf den Coronavirus getestet.
Bei beiden Corona-Fällen aus dem Stadtgebiet handelt es sich laut Kreissprecherin Michaela Pitz um Reiserückkehrer aus Italien. Einer von ihnen soll unter grippeähnlichen Symptome leiden. Beide stünden unter häuslicher Quarantäne - genau wie die Mitreisenden und ihre Kontaktpersonen. Weitere Informationen zu Geschlecht oder Stadtteilen wolle man in Zukunft nicht mehr preisgeben: "Wir werden zudem nur noch über positiv getestete Corona-Fälle informieren, nicht mehr über Verdachtsfälle", sagte Kreisdirektor Ulrich Conradi.
Grund dafür seien Anfeindungen, denen die Skigruppe und ihre Familien in Delbrück ausgesetzt seien. "Wir wollen sie schützen", so Conradi. In den sozialen Medien habe man den Infizierten und seine Angehörigen beleidigt. Durch den verringerten Informationsfluss hofft Conradi, weitere Infizierte vor Ausgrenzung und Beleidigung in ihrem Umfeld und im Netz zu bewahren.
"Das ist sehr bedauerlich"
Bürgermeister Michael Dreier habe am Dienstagmorgen erfahren, dass der zweite positiv getestete Corona-Fall aus dem Paderborner Stadtgebiet kommt: "Das ist sehr bedauerlich. Ich wünsche der infizierten Person eine gute Besserung." Gleichzeitig machen Conradi und Dreier an vielen Stellen klar, dass kein Grund zur Panik bestünde.
Die Ausbreitung des Coronavirus sorgte am Dienstagnachmittag für einen Erlass der NRW-Landesregierung. Demnach sollen Großveranstaltungen mit mehr als 1.000 Personen bis auf weiteres grundsätzlich abgesagt werden - oder ohne Zuschauer stattfinden. Laut Dreier haben Polizei und Ordnungsamt in puncto Absagen das letzte Wort - auch bei Veranstaltungen mit weniger als 1.000 Besuchern.
Als Konsequenz wird der Osterlauf verschoben und die Uni-Baskets- sowie die SCP-Spiele finden ohne Zuschauer statt. "Wir haben entschieden, dass die Absageregelung erstmal bis Ostermontag gilt. Dann sehen wir, wie sich die Situation entwickelt hat", so Dreier. Man habe sich die Entscheidung nicht leicht gemacht.
Verschiebung des Osterlaufs in den August
Christian Stork, Organisationsleiter des Osterlaufs, sagte: "Wir bedauern das sehr. Wir erwägen eine Verschiebung in den August." Einen konkreten Termin gebe es noch nicht. Es seien große logistische Herausforderungen, die nun zu bewältigen wären. Trotzdem versuche man, die Situation positiv zu bewerten: Es bestünde die Möglichkeit, ergänzend zur Laufveranstaltung ein Abend-Event im August ins Leben zu rufen. "Wir versuchen, das Beste daraus zu machen", so Stork. 500 Ehrenamtliche wären beim Osterlauf Mitte April im Einsatz gewesen. Gut 7.500 Läufer hatten sich bereits angemeldet, sie werden per Mail über die Verschiebung informiert.
Der Geschäftsführer des SC Paderborn Martin Hornberger bezog zu den bevorstehenden Geisterspielen Stellung: "Die Spiele in Düsseldorf, zuhause gegen Hoffenheim und in Augsburg werden ohne Zuschauer stattfinden. Das Spiel gegen Borussia Dortmund stünde am Ostersamstag an, da wollen wir nochmal prüfen, ob Gäste ins Stadion kommen dürfen."
Bangen müssen hingegen die Uni Baskets Paderborn. "Ein Viertel unserer Einnahmen generieren wir aus dem Ticketverkauf", berichtet Baskets-Präsident Christoph Schlösser. "Es trifft uns sehr hart. Sowohl sportlich als auch wirtschaftlich. Es wird uns in der Existenz gefährden, das muss man ganz klar sagen." Ob man die Spiele verschieben kann, werde sich erst in den nächsten Tagen klären können.
Links zum Thema