Bonn/ Paderborn. Appelle zu gesellschaftlichem Zusammenhalt sowie zu mehr Klima- und Umweltschutz haben die Weihnachtspredigten in den beiden großen Kirchen bestimmt.
Ein Plädoyer für mehr Nächstenliebe formulierte auch der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker am ersten Weihnachtstag im Paderborner Dom. Gott werde nur dort Mensch, "wo die Hungernden Brot, die Ausgestoßenen und Ankommenden Entgegenkommen, die Friedlosen Frieden und die Heimatlosen Heimat finden können".
Die Menschwerdung Gottes sei kein Spiel, keine Hypothese und auch kein Zugeständnis an die Stimmungen des Heiligen Abends, machte Erzbischof Becker deutlich. Die Menschwerdung Gottes habe Sinn, Licht und Hoffnung gebracht. Sie werde „nicht als eine wunderschöne Idee, sondern als Realität" verkündet: Ein Kind sei zur Welt gekommen, hilfsbedürftig und klein wie jedes Neugeborene.
Bischöfe thematisieren Reformdialog
„Aber in diesem Kind war das Leben und das Leben war das Licht der Menschen", zitierte der Erzbischof die Worte des Johannes-Evangeliums.
Einige katholische Bischöfe machten zum Fest der Geburt Christi auch den inhaltlichen Auftakt des kirchlichen Reformdialogs zum Thema. Bei dem Synodalen Weg wollen Bischöfe und Laien in den kommenden zwei Jahren über die Zukunft kirchlichen Lebens in Deutschland diskutieren.Fridays for future werden thematisiert
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, sagte, in der Menschwerdung Gottes nehme dieser jeden "in den Blick und in die Arme". Wer dieser Botschaft folge, müsse sich für das Wohl der Menschen und der Umwelt einsetzen und dürfe nicht mehr nur das eigene Ich und die eigene Nation sehen, so der Erzbischof von München und Freising.
Beispielhaft nannte er die "Fridays for Future"-Demonstrationen, an denen sich vor allem junge Menschen beteiligen.
Ähnlich äußerte sich der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm. Mit der Geburt Jesu habe die Liebe Gottes menschliche Gestalt angenommen. Diese Botschaft setze "moralische Leitplanken" gegen jede Form von Egoismus, betonte der bayerische Landesbischof.
Mit Material der KNA und der Pressestelle des Erzbistums Paderborn