
Von
Dietmar Gröbing
10.04.2019 | 10.04.2019, 10:45
Paderborn
Einzelhandel und Digitalisierung: Im Technologiepark wird über künftige Parkkonzepte nachgedacht. Das Gutscheinsystem soll umgestellt werden
Paderborn. Verschiedene Institutionen arbeiten daran, das Einkaufen in Paderborn aufzuwerten. Um das Vertrauen der teilweise ins Internet abgewanderten Verbraucher wie potenzieller neuer Kunden (zurück) zu gewinnen, geht die Werbegemeinschaft neue Wege. Erste Maßnahme: Sie möchte mehr über das Kaufverhalten der Verbraucher erfahren.
Helfen sollen zwei Apps. Eine ist bereits online platziert. Dabei handelt es sich um die App „Smart Market Square", die von der Universität Paderborn entwickelt wurde und seit mehreren Monaten verfügbar ist. Die andere Applikation befindet sich in der Entwicklung und wird sowohl von der Werbegemeinschaft wie von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft verantwortet. Für eine Realisierung braucht es digitalisierte Daten, die auf dem Verhalten der Kunden basieren.
So ist es für beide Institutionen unter anderem wichtig, wie viel Umsatz pro Kunde generiert wird. Darüber hinaus möchte man wissen, welche Punkte in der City angelaufen und welche gemieden werden. Wie kommen die Kunden in die Stadt und wie lange halten sie sich wo auf, sind weitere Fragestellungen, die die Verantwortlichen beschäftigen.
„Alle Daten sollen auf einer Plattform zusammen geführt werden", sagt Jessica Krüger von der Wirtschaftsförderung. Dafür benötigt es die Hilfe eines (lokalen) IT-Partners, der allerdings bereit sein muss, die generierten Daten nicht für sich zu nutzen, sondern in die Hände der Paderborner Gremien zu legen.
Ein Teilbereich künftiger Planungen umschließt das Thema „Parken", dem man sich am Montag im Technologiepark widmete. Nach dem Abwägen verschiedener Optionen war man sich einig, dass ein lokaler Partner (ASP) ins Boot geholt werden soll. Weiterhin soll ein digitales Parksystem an eine App und nicht an eine Chipkarte gebunden sein. Der Mehrwert dieser App (Bonuspunkte, Rabattsysteme, bargeldloses Parken) soll von den Händlern per Werbeaktion an die Kunden heran getragen werden.
Überhaupt steht der Kunde bei allen Überlegungen an erster Stelle, wie Citymanager Uwe Seibel bestätigt. „Die Begehrlichkeiten des Kunden sind zentral. Seine Wünsche entscheiden über das finale System", so Seibel im Laufe der Versammlung, an der rund ein Dutzend hiesige Kaufleute teilnahmen.
Die waren sich über eine weitere Neuerung einig. Ein digitales Gutscheinsystem soll künftig das bestehende (analoge) System ablösen. Die Vorteile: Beim Aufladen und Einlösen können flexible Beträge gewählt werden; vorhandene Zahlungsterminals sind weiterhin nutzbar; jede Annahmestelle ist zugleich eine Ausgabestelle; das System ist fälschungssicher; es erfolgt eine umgehende Rückmeldung über das Restguthaben. Daraus folgt die einfache Nachvollziehbarkeit aller Transaktionen.
Ein Webabo bietet Zugriff auf alle Artikel.
Mit NW+-Updates per Mail - jederzeit kündbar.