Paderborn

Wie der Lunapark zu seinem Namen kam

Kirmes mit Geschichte: Berliner Vergnügungspark stand Pate

Ein Fahrgeschäft auf dem Lunapark. | © Andreas Götte

08.03.2016 | 08.03.2016, 16:04

Paderborn. Der Frühling naht. Und mit ihm die erste Paderborner Kirmes des Jahres. Die heißt Lunapark. Nach dem Ursprung dieses Namens fragt NW-Leserin Sandra Hinz.

Die Bezeichnung ist wohl im Laufe der (wilden) 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts aufgekommen. Denn zunächst hieß die Paderborner Frühjahrskirmes, die der bekannte Schausteller Hans Steiger sen. nach dem 1. Weltkrieg ins Leben gerufen hatte, noch "Große Volksbelustigung zum Besten der Kriegsbeschädigten-Vereinigung".

Information

Machen Sie mit!

Haben Sie auch eine Frage, liebe Leserinnen und Leser? Dann schreiben Sie uns an paderborn@nw.de, an die Gertrud-Gröninger Straße 12 in 33102 Paderborn oder an unsere Facebook-Seite. Wir versuchen, Ihre Fragen zu beantworten und veröffentlichen Antworten immer montags.

Hier finden Sie alle Teile unserer Serie: Leser fragen - NW erklärt

Diesen etwas sperrigen Begriff hat der Paderborner Volksmund bald durch "Lunapark" ersetzt. Der war in ganz Deutschland bekannt, nachdem im Jahr 1909 am Berliner Halensee unter diesem Namen der damals größte Vergnügungspark Europas eröffnet worden war. Der Rummelplatz mit einer Wasserrutschbahn, einem Wellenbad, einem Hippodrom und einem Boxring setzte damals neue Maßstäbe und fand viele Nachahmer.

Der Paderborner Lunapark des Jahres 2016 wird am Samstag, 16. April, eröffnet und endet am Sonntag, 24. April. Die Anziehungskraft der kleinsten Paderborner Kirmes ist ungebrochen. Für die 60 Schausteller-Plätze auf dem Parkplatz Maspernplatz-West gab es 250 Bewerber. Die Wasserrutsche befindet sich auf der anderen Straßenseite in der Schwimmoper. Und für das Hippodrom ist das Pferdekarussell mehr als nur ein Ersatz.