Kloster Dalheim

Open-Air im Klosterinnenhof: Ein Abend fürs Westfalen-Herz im Kreis Paderborn

Die Dalheimer „Sommernachtslieder“ begeben sich auf die Spur der kulturellen Identität Westfalens. Legenden und Lieblinge mit Lokalkolorit kommen auf die Bühne.

Gemeinsam mit der Dortmunder Sängerin Marilyn Boadu (Mitte) präsentieren Museumsdirektor Ingo Grabowsky (r.) und der künstlerische Leiter des Kulturbüro-OWL Carsten Hormes das Programm des „Westfalen-Spezial“. | © LWL/Maria Tillmann

10.06.2025 | 10.06.2025, 12:00

Lichtenau-Dalheim. Bei den „Sommernachtsliedern“ im ehemaligen Kloster Dalheim steht vom 27. bis 29. Juni die Region Westfalen im Mittelpunkt. Denn die Veranstaltung im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur reiht sich ein in das Kulturprogramm der LWL-Kulturstiftung zum Jubiläumsjahr „1250 Jahre Westfalen“, das unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier steht.

Passend zum Jubiläum bringt das Freiluftfestival Legenden und Lieblinge mit Lokalkolorit auf die Bühne. Neben den großen Konzertabenden mit dem im ostwestfälischen Espelkamp geborenen Rockpoeten Heinz-Rudolf Kunze (27. Juni) und der Chanson- und Pop-Sängerin Annett Louisan (28. Juni) ist das „Westfalen-Spezial“ am Sonntag, 29. Juni, ein Höhepunkt des Festival-Wochenendes. Es geht zurück auf eine Initiative der Stiftung Kloster Dalheim und des Kulturbüro-OWL mit „Team Wohlsein“ und verheißt laut einer Mitteilung eine „unkonventionelle und unterhaltsame Begegnung mit einem Westfalen jenseits aller Klischees von Grünkohl und Pumpernickel“.

Unvergleichliche Atmosphäre: Die Sommernachtslieder finden alle zwei Jahre in dem ehemaligen Kloster Dalheim statt. - © LWL
Unvergleichliche Atmosphäre: Die Sommernachtslieder finden alle zwei Jahre in dem ehemaligen Kloster Dalheim statt. | © LWL

Mit dabei sind die Zucchini Sistaz aus Münster, das lippische Liedergenie Sebastian Krämer, die Dortmunder Soul-Stimme Marilyn Boadu und Museumsleiter Ingo Grabowsky, auch bekannt als „Dr. Schlager“. „Gemeinsam erzählen wir Geschichten von Hermannschlacht, Schützenfest und Schwer-Industrie, von Drahteseln und dem Westfalen-Pferd und nehmen so manches Westfalen-Klischee aufs, wie sollte es auch anders sein, Doppelkorn“, berichtet Grabowsky.

Newsletter
Update zum Abend
Informiert bleiben mit täglichen News aus dem Kreis Paderborn, OWL und der Welt.

Unterhaltsames Angeber-Wissen rund um Westfalen

Besonders intensiv setzte sich im Vorfeld der Veranstaltung der Historiker und gebürtige Dortmunder Grabowsky mit dem westfälischen Leumund auseinander. Auf der Suche nach der kulturellen Identität Westfalens befragte er große Dichterinnen und Denker, Poeten und Wissenschaftlerinnen. Er präsentiert Bonmots von Heine bis Voltaire und unterhaltsames Angeber-Wissen rund um Westfalen.

„Eine Mischung, die das Westfalen-Herz höherschlagen lässt“, ist sich Carsten Hormes sicher. Als künstlerischer Leiter des Kulturbüro-OWL sorgt er seit fast 40 Jahren für Unterhaltung „made in Ostwestfalen-Lippe“. Die Westfalen seien nicht nur ein ehrliches und begeisterungsfähiges Publikum. Die Region bringe auch immer wieder großartige Künstlerinnen und Künstler hervor, blickt Hormes seinen siebten „Sommernachtsliedern“ entgegen.

Marilyn Boadu war mit ihrer stimmgewaltigen Performance bereits beim „Dalheimer Sommer“ gemeinsam mit den „Blues Brothers“ dabei. Sie freue sich auf ein Wiedersehen mit dem Publikum und auf das besondere „Dalheim-Gefühl“.

Die Karten für das Festival „Sommernachtslieder“ sind auf der Internetseite der Stiftung Kloster Dalheim erhältlich. Dienstag bis Freitag von 10 bis 15 Uhr können Museumsgäste die Karten auch direkt im Kloster Dalheim erwerben.