Ausflug

Europas größter Klostermarkt: In Dalheim wird es lecker, lebhaft und liturgisch

Vor Ort bei Lichtenau gibt es Europas größtes Potpourri an handwerklichen Produkten von Ordensleuten. Im historischen Ambiente wird aber noch mehr geboten.

Ein Eis vorab genehmigen sich auf dem Klostermarktgelände (v. l.) Schwester Laetizia aus Bestwig, Dalheims Museumsdirektor Ingo Grabowsky und Organisationschefin Eva Beyerstedt. | © Jens Reddeker

Jens Reddeker
24.08.2023 | 25.08.2023, 07:55

Lichtenau-Dalheim. Im Kloster Dalheim öffnet sich am Wochenende das Tor in eine andere Welt. Auf dem malerischen Gelände des LWL-Museums sind Besucher Samstag und Sonntag ab 11 Uhr zum 21. Klostermarkt eingeladen. Zu erleben ist eine große Auswahl verschiedenster Produkte, die in Klöstern handwerklich hergestellt werden. Ein Rahmenprogramm für die ganze Familie soll den Ausflug zu Europas größtem Klostermarkt zusätzlich zu einem besonderen Erlebnis machen.

Aussteller

Es sind 40 Orden, die Vertreterinnen und Vertreter ins südliche Paderborner Land schicken – manche kommen aus der Nähe wie Salzkotten und Marienloh, andere aus Österreich, Tschechien und – neu – aus Polen. „Über die Produkte ergeben sich viele Gespräche zwischen Ordensleuten und Besuchern. Dieser Austausch macht Spaß“, sagt Museumschef Ingo Grabowsky.

Newsletter
Update zum Abend
Informiert bleiben mit täglichen News aus dem Kreis Paderborn, OWL und der Welt.

Produkte

Zu haben sind an beiden Tagen an den Ständen deftige und ehrliche Leckereien wie die beliebte Erbsensuppe der Franziskaner aus Dortmund, Backwaren der Benediktiner aus Plankstetten oder Kunst aus dem Kloster Volkenroda. Beliebt sind die Waren aus den Klostergärten, etwa Tees und Liköre aus Rüdesheim sowie ein Kräuterdestillat nach Geheimrezept der Maristenbrüder aus Furth. Ihr Angebot um Eis erweitert haben die Schwestern der Hl. Maria Magdalena Postel aus Bestwig. Sie verkaufen es in Kooperation mit der Eismanufaktur Dag. Schwester Laetizia, von Beruf Lehrerin, freut sich auf die Gespräche mit den Besuchern. Die Einnahmen, erklärt sie, unterstützten weltweit missionarische Projekte des Konvents. Kaffee, Kuchen, Gebäck und mehr bieten wieder die Benediktiner aus Meschede an.

Mehr als Konsum

Der Klostermarkt will über die unterschiedlichen Produkte auch das Leben der Klosterfrauen und -männer vorstellen. „Am meisten fragen uns die Leute, was wir eigentlich im Alltag den ganzen Tag lang so machen“, sagt Schwester Laetizia. „Der Klostermarkt gibt uns allen die Gelegenheit, unsere Häuser und unsere Anliegen vorzustellen. Wir laden die Menschen auch zu uns ein.“ Große Freude haben die Ordensleute an der jährlichen Reise nach Dalheim, weil viele schon Dauergäste sind: „Das Wiedersehen macht eine Menge Spaß. Wir kennen uns untereinander ja jetzt schon gut.“

Aktivitäten

Zum Rahmenprogramm gehören Vorführungen historischer Handwerkstechniken. Auf dem Marktgelände zeigen Experten Kindern und Erwachsenen das Grünholzdrechseln. Klostermühle, -brennerei, -schmiede und -weberei sind ebenfalls in Betrieb, am Sonntag außerdem die Stellmacherei. Bei der Klostermarkt-Rallye lernen kleine und große Gäste die Ordensleute und deren Produkte kennen. Der mobile Kneipp-Barfußpfad aus Bad Wünnenberg hilft dabei, den Körper zu entspannen. In der „Sinneswerkstatt“ gehen Kinder ihren eigenen fünf Sinnen nach und basteln für einen Materialkostenzuschuss von vier Euro.

Besinnung

Die Ordensleute kommen nicht nur fürs Verkaufen nach Dalheim. Pater Gerhard von der Christ-Katholischen Communität St. Andreas lädt an beiden Tagen zu Kräuterführungen im Klostergarten ein (11 und 13 Uhr). Das City-Kloster Bielefeld steht für Gespräche zur Verfügung und zum zweiten Mal findet ein Taizé-Gottesdienst statt. Die Augustiner-Chorfrauen vom Michaelskloster in Paderborn gestalten den Gottesdienst am Samstag um 17 Uhr. Ein Friedensgebet mit Bruder Augustinus Diekmann OFM von den Franziskanern Dortmund erweitert das spirituelle Angebot an beiden Markttagen in der Klosterkirche (12 Uhr). Zusätzlich findet am Sonntag um 9 Uhr eine Heilige Messe in der Klosterkirche statt.

Anreise

Im Eintrittspreis zum Markt (Erwachsene 7 Euro, ermäßigt 4,50 Euro, Kinder bis 17 Jahre frei) ist auch der Besuch des örtlichen LWL-Landesmuseums für Klosterkultur sowie die Teilnahme an den Führungen durch Klosteranlage und Klostergärten enthalten. Familienführungen ab 6 Jahren werden angeboten. Die Umfahrung der Baustelle im Stadtkern Lichtenaus wird empfohlen. Ab Paderborn-Hauptbahnhof werden Sonderbusse eingesetzt. Details sind unter www.fahr-mit.de und auf der Klostermarkt-Webseite unter www.dalheimer-klostermarkt.lwl.org abrufbar.