Lichtenau. Die Autobahn Westfalen setzt nach ihren Angaben die A44-Talbrücke „Langer Grund" zwischen Lichtenau und Marsberg instand. Im vergangenen Jahr ist bereits das Teilbauwerk in Fahrtrichtung Kassel mit so genannten externen Spanngliedern verstärkt worden. Jetzt steht die Verstärkung der Brücke in Fahrtrichtung Dortmund an.
Zur Verstärkung der Brücke werden jetzt Spannglieder montiert. Zusätzlich zu den internen Spanngliedern sorgen diese Verstärkungen nach Angaben von Autobahn Westfalen dafür, dass die Betonbauteile des Brückenüberbaus zusammengezogen werden und so höhere Lasten tragen können.
Neben der Verstärkung der Brücke wird das Bauwerk instandgesetzt. Der Brückenbelag und die so genannten Kappen, die das Geländer und die Schutzplanken tragen, sowie die Brückenlager werden erneuert. Ebenfalls ausgetauscht werden die Fahrbahnübergänge. Für die anstehenden Arbeiten wird der Verkehr ab Mittwoch, 24. Februar, auf die bereits sanierte und verstärkte Brückenhälfte verlegt. Pro Fahrtrichtung stehen dann zwei eingeengte Fahrstreifen zur Verfügung.
Im Jahr 1974 erbaut
Die Talbrücke „Langer Grund" wurde im Jahr 1974 erbaut. Die nun laufende Sanierung ist die erste Grundinstandsetzung nach der Verkehrsfreigabe in den 1970er-Jahren. Die Autobahn Westfalen macht die A44-Brücke mit einer Investition von mehr als vier Millionen Euro jetzt fit für die Zukunft.
Die Niederlassung Westfalen mit ihrem Hauptsitz in Hamm erstreckt sich vom niedersächsischen Emsland über das Ruhrgebiet bis ins nördliche Hessen. Zur Niederlassung gehören die fünf Außenstellen Osnabrück, Bochum, Hagen, Netphen und Dillenburg sowie zwei Projektbüros. Die Mitarbeiter der 18 Autobahnmeistereien sorgen dafür, dass der Verkehr auf den rund 1.370 Autobahnkilometern möglichst reibungslos läuft.