Kreis Paderborn. Wie bereits berichtet, haben sich acht Städte und Gemeinden im Kreis Paderborn mit dem AVE-Eigenbetrieb des Kreises Paderborn zu einer neuen Abfallkooperation zusammengeschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Abfallentsorgung effizienter, bürgerfreundlicher und zukunftssicher zu gestalten. Ein zentrales Element dieser Kooperation ist die Einführung neuer, einheitlicher Abfallbehälter für Restmüll, Bioabfall und Papier. Für den kompletten Abfallbehältertausch haben sich die Kommunen Altenbeken, Bad Wünnenberg, Büren und Lichtenau entschieden.
Der Altbehälterbestand, welcher sich im Eigentum der Firma Lobbe Umweltservice befindet, wird anschließend eingesammelt und soll recycelt werden. Aus dem Granulat können wieder neue Abfallbehälter hergestellt werden. Die neuen Tonnen sind mit einem sogenannten Transponder (Chip) ausgestattet, der eine eindeutige Zuordnung zu jedem Grundstück ermöglicht. Die gelbe Wertstofftonne ist von der Umstellung nicht betroffen, diese gehört zum Dualen System, die Kommunen und ihre Bürgerinnen und Bürger können diese mitbenutzen.
Um einen reibungslosen Austausch der Abfallbehälter sicherzustellen, wurden die Haushalte der betroffenen Bürgerinnen und Bürger rechtzeitig per Post über den genauen Ablauf informiert.
Auch interessant: Beim Thema Müll kooperieren acht Kommunen aus dem Kreis Paderborn
Neue Tonnen werden direkt an die Haushalte ausgeliefert
Das Anschreiben enthält neben dem konkreten Termin für den Behältertausch auch wichtige Hinweise zur Vorbereitung. Zusätzlich liegt ein Informationsflyer bei, der alle relevanten Fragen zum Austausch, zur Handhabung der neuen Tonnen und zur weiteren Abfallentsorgung beantwortet. Mit diesem Schreiben erhalten die Haushalte auch eine Antwortkarte, auf der der aktuelle Tonnenbestand am jeweiligen Grundstück mit dem offiziellen Datenbestand abgeglichen werden soll. Nur wenn es hierbei Abweichungen gibt, ist eine Rückmeldung notwendig – spätestens bis Donnerstag, 31. Juli.
Die neuen Tonnen werden ab September 2025 durch einen beauftragten Dienstleister direkt an die Haushalte kostenfrei ausgeliefert. Begonnen wird aus organisatorischen Gründen mit der Stadt Bad Wünnenberg, gefolgt von Lichtenau, Altenbeken und Büren, mit dem Ziel, bis Mitte November alle Abfallbehälter ausgetauscht zu haben.
Die neuen Behälter sind auf dem aktuellen Stand der Technik und erfüllen alle Anforderungen an Umwelt- und Ressourcenschutz. Der Austausch erfolgt automatisch – die alten Tonnen werden im Nachgang abgeholt. Dazu werden die Bürgerinnen und Bürger gebeten, ihre alten Abfallbehälter am vereinbarten Termin gut sichtbar direkt vor dem Grundstück am Straßenrand bereitzustellen und keine Sammelplätze zu nutzen.
Mülltonnen im Kreis Paderborn bekommen einen Chip
Die Kommunen Borchen, Delbrück und Salzkotten haben sich für die Übernahme der Abfallbehälter ihres Entsorgers entschieden. Auch hierdurch werden künftig Kosten, durch den Wegfall von Behältermieten, eingespart. In dieser Gruppe werden die bestehenden Abfallbehälter durch Montageteams direkt vor Ort nachverchippt.Auch hier werden die betroffenen Haushalte mit einem Anschreiben und einem Flyer rechtzeitig über die Einführung und den Ablauf der Nachverchippung zur Behälteridentifikation informiert.
Ab September wird in Salzkotten mit der Verchippung begonnen, gefolgt von Borchen und Delbrück. Die Gemeinde Hövelhof, ebenfalls Teil dieser Kooperationsgemeinschaft, ist inzwischen schon im Besitz eigener Abfallbehälter mit Behälteridentifikation, diese Bürgerinnen und Bürger sind von den Maßnahmen nicht betroffen. Für weitere Fragen steht das Team der Abfallwirtschaft des AVE unter Tel. 05251 18120 sowie und Ansprechpartner in den Kommunen zur Verfügung.
Immer informiert bleiben: Hier gelangen Sie direkt zum Whatsapp-Kanal der NW Paderborn.