Narrenhochburg im Kreis Paderborn

„Eintracht Delbrück von 1832“: Der älteste Karnevalsverein der Region ist bereit fürs Finale

Die „Eintracht“ Delbrück lädt zur Kappensitzung, zu ihren Umzügen, zum Kranzreiten und zum Sturm auf das Rathaus ein. Der Kinderumzug am Sonntag startet diesmal eher.

Der Rosenmontagszug ist der Höhepunkt der Session im Delbrücker Land. | © Regina Brucksch

25.02.2025 | 25.02.2025, 19:01

Delbrück. Die „Eintracht von 1832“ Delbrück hat alle Weichen für das große Karnevalswochenende von Samstag bis Rosenmontag gestellt.

Samstag

Ab 19.01 Uhr lassen es die Jecken in der Stadthalle noch einmal krachen. Einlass zur finalen Hauptkappensitzung ist um 17.31 Uhr. Restliche Karten gibt es in der Stadthalle. Bei der Sitzung verabschiedet sich das Kranzkönigspaar Katharina Tanger und Steffen Kückmann. Erinnerungen an frühere Paare werden wachgerufen. Franz Voß und Annegret Roggel feiern Goldjubiläum sowie Reinhard und Ursula Schmitz Silberjubiläum. Vor 60 Jahren waren Ewald Tepper und Annelore Antpöhler das umjubelte Kranzkönigspaar und vor vier Jahrzehnten grüßten Hans Melcher und Renate Pape als Tollitäten.

Der Radio- und Fernsehstar Rene Steinberg wird zudem feinstes Kabarett bieten. Comedian „Amjad“ tritt als ein „sympathischer Palästinenser“ mit Rucksack auf. Er nimmt in seinem Stand-Up Programm kein Blatt vor den Mund und seine Landsleute und sich selber aufs Korn. Weitere Highlights setzen die Kapelle „Brocken der Heimat“, das singende Duo „Joschi und Anna“ und die Showtanzgruppe „Shiva“.

Newsletter
Update zum Abend
Informiert bleiben mit täglichen News aus dem Kreis Paderborn, OWL und der Welt.

Lesen Sie auch: Neuer Karnevalsprinz in Delbrück regiert und dirigiert

Temperamentvoll wirbeln die Prinzen-, Jugend- und Kindergarde, das Solomariechen Mia Dunschen, der Solo-Tanzmajor Felix Bertram und das Jugendsolomariechen Johanna Kampmeier über die Bühne.

Mehr zum Thema: Beim Delbrücker Karneval gibt es erstmals einen Solo-Tanzmajor

Sonntag

Der Kinderzug setzt sich in diesem Jahr erstmals bereits um 13 Uhr, also eine Stunde früher, in Bewegung. Es ist der größte Kinderzug in der Region mit mehr als 3.000 Teilnehmenden. In der Stadthalle schließt sich um 15.30 Uhr ein Programm von Kindern für Kinder an. Die Gestaltung liegt in den Händen von Katharina Rübbelke und Anna Fortmeier-Borheyer vom Damenelferrat. Der Kinderelferrat proklamiert die Nachfolge der Kinderprinzessin Amira Saleh. Los geht es um 10 Uhr, 30 Minuten eher als in den Vorjahren, mit dem Karnevals-Gottesdienst in der historischen Kirche.

Rosenmontag

Die traditionsreichste Veranstaltung ist das Kranzreiten auf Stratmanns Wiesen. Vorher bringt sich der neue Prinz Gregor I. Hüllmann mit seiner Reiterschar an der Langen Straße in Stellung, um das Rathaus zu stürmen. Um 9 Uhr fordert er in einem unterhaltsamen Wortgefecht die Herausgabe des Stadtschlüssels. Bürgermeister Werner Peitz muss sich auf schlagfertige Argumente gefasst machen.

Wenn sich am Rosenmontag ab 14.01 Uhr der „Zuch“ in Bewegung setzt, säumen mehrere Tausend Zuschauer die Straßen. Der Rosenmontag endet mit einem großen Ball in der Stadthalle. Zudem können die Jecken in den Festzelten auf Stratmanns Wiesen und im Bereich Alter Markt am Sonntag und Rosenmontag ausgiebig feiern.

Vereinsfarben

Wer sich in den Farben der Eintracht passend ausstaffieren möchte, erhält Schals, Kappen, Stirnbänder, Zipfel- und Pudelmützen und Stockfahnen bei Pache und Westerhorstmann, in der Gaststätte Goofies Grunewald, bei Onkel Back, bei Werners Backstube Austerschmidt, im Modehaus Dunschen und in der Kreuzapotheke. Am Karnevalssonntag- und montag gibt es die Sachen ausschließlich vor dem ehemaligen Vereinslokal Cafe Müller.