
Borchen-Dörenhagen. Trauer in Dörenhagen und in Borchen. Am Sonntag starb plötzlich und unerwartet Heinrich Rebbe im Alter von 72 Jahren. Die Gemeinde Borchen verliert damit „ihren ersten stellvertretenden Bürgermeister, den Ortsvorsteher von Dörenhagen, einen Ratsherrn und vor allem einen engagierten und hilfsbereiten Menschen“, wie es in einem Nachruf aus dem Rathaus formuliert wird.
Rebbe, so heißt es weiter „war immer für andere da und durch seine liebevolle und humorvolle Art, aber auch für seine klare Haltung war er allseits bekannt und beliebt. Sein Tod hinterlässt eine große Lücke – in Dörenhagen, in Borchen, aber auch darüber hinaus, und vor allem in unseren Herzen“.
Der Mann, den alle im Dorf nur „Heinz“ nannten, setzte sich seit Jahrzehnten für Dörenhagen und die Gemeinde ein. Sein Engagement begann im Sportverein DJK Dörenhagen und bei der Freiwilligen Feuerwehr. Er trat im Februar 1971 in die Feuerwehr ein und bewährte sich in seinen 42 aktiven Dienstjahren bis zum Oberfeuerwehrmann. Vielen Bürgern war Rebbe auch aus dem Martinsspiel bekannt, hier brillierte er mehr als 20 Jahre in der Rolle des Bettlers.
Heinz Rebbe als Gastgeber in Dörenhagen
Später erkannte der Landwirt seine Leidenschaft für die Politik und die St.-Sebastian-Schützenbruderschaft. Über 20 Jahre leistete er bei der Schützenbruderschaft Vorstandsarbeit, 17 Jahre trug er Verantwortung als stellvertretender Vorsitzender und Oberstleutnant. Zu einem runden Schützenfesterlebnis gehören zufriedene Gäste und zufriedene Schausteller, um die sich Heinz Rebbe stets kümmerte. Er gewährte gerne Quartier für einige Wochen während der Schützenfestsaison und stellte wie selbstverständlich jederzeit seinen Trecker zur Verfügung, wenn es um die gemeinsame Sache der Dorfgemeinschaft ging. Auch die Freundschaften mit den anderen Schützenbruderschaften der Gemeinde waren ihm immer ein wichtiges Anliegen.
Lesen Sie auch: In fünf Jahrzehnten zusammengewachsen: Gemeinde Borchen feiert ihr Jubiläum
Der Politik galt Heinz Rebbes besondere Liebe, viele Jahre im Vorstand der CDU-Ortsunion Dörenhagen belegen dies. Seit 2009 war er Ortsvorsteher seines Heimatortes und zudem auch im Gemeinderat aktiv. Dort bekleidete der Ruheständler die Rolle des stellvertretenden Bauausschussvorsitzenden und war zudem Mitglied im Wahlausschuss. Die Dorfgemeinschaft war ihm ein Herzensanliegen – das Miteinander im Ort hat er gelebt und mitgestaltet. Er setzte sich für den Fortbestand der Dörenhagener Grundschule mit OGS ein und stand dem Team des Kindergartens Glühwürmchen mit Rat und Tat zur Seite. Wegbegleiter berichten von der Wertschätzung und Unterstützung, die er den Einrichtungen entgegenbrachte.
Entscheidend beteiligt war der frühere Landwirt auch an der Gründung des Dorfladens vor zehn Jahren, an der Sicherung von bezahlbaren Bauplätzen im Dorf, an der Erstellung von Infrastruktur für Sport und Freizeit in Dörenhagen sowie an den erfolgreichen Teilnahmen am Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ und an der großen Jubiläumsfeier „800 Jahre Dörenhagen“ an der er 2022 maßgeblich beteiligt war. Auch den Heimat- und Kulturkreis unterstützte Rebbe nach Kräften.
Immer bereit, die Gemeinde zu vertreten
Seit der Kommunalwahl 2020 bekleidete er das Amt des ersten stellvertretenden Bürgermeisters. Er die vertrat die Gemeinde souverän, hielt passende Reden aus dem Stegreif und war auch immer bereit, kurzfristig Termine wahrzunehmen. Für die anstehende Kommunalwahl im September hatte er sich nicht mehr aufstellen lassen.
Aus dem Ort: Der einzige Dorfladen seiner Art im Kreis Paderborn: Ein Ort für mehr als nur Einkäufe
Die Gemeinde Borchen dankt Heinz Rebbe ausdrücklich für seinen langjährigen Einsatz zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger und gedenkt seiner in Ehren. Im Ort ist ab Mittwoch, 9. Juli, eine Aktion als Zeichen des Respekts und als Dank für Rebbe geplant. Die Bürgerinnen und Bürger sollen eine Sonnenblume vor Haustür, Einfahrt oder Tor stellen. Gemeinsam soll so ein leuchtendes Herz für Heinz Rebbe entstehen.