Borchen-Etteln. Die aktive Dorfgemeinschaft in Etteln lässt sich auch von einer Pandemie nicht unterkriegen. Den so genannten Jahresauftakt haben sie nicht ausfallen lassen, sondern kurzerhand mit großem Aufwand und Kreativität ins Internet verlegt. Nach Angaben des Orga-Teams verfolgten mehr als 800 Menschen die Liveübertragung bei Youtube. Einziges Problem: Zum Schluss machte die Internet-Leitung der Deutschen Glasfaser schlapp und das Online-Happening fand ein jähes Ende. Zum Glück war kurz zuvor die neue Ettelner Dorf-App vorgestellt worden - unterstützt durch eine Medienagentur aus Anreppen.
Organisiert hatten den Abend Ortsvorsteher Ulrich Ahle und der Vorstand des Vereins Etteln aktiv mit dem Vorsitzenden Elmar Schäfer. Für die Produktion übernahmen die Alpaka Gold Studios in Etteln Verantwortung. Zu den ältesten Teilnehmern vor dem Bildschirm zählten laut Mitteilung Maria (89) und Josef (91) Knaup aus Gellinghausen, die sich seit letztem Jahr ebenfalls über schnelles Internet im Ort freuen können. Ahle und Schäfer blickten auf das Etteln-Jahr zurück und erinnerten daran, dass der Ort in Eigenregie 30 Kilometer Glasfaserkabel zu 47 Häusern im Außenbereich verlegt hatte. Auch die Einführung des Ettelner Elektro-Dorfautos "Ettcar" zählte zu den Höhepunkten.
In seinem live zugeschalteten Grußwort stellte Bürgermeister Uwe Gockel (parteilos) kommende Ettelner Projekte vor. Die Erweiterung der Kapazität der Kindertagesstätte und die Bereitstellung weiterer Bauplätze im Bereich "Auf der großen Rute II" zählen demnach zu den Aktivitäten 2021. Gockel begrüßte zudem die 100 Neubürger, die 2020 nach Etteln gezogen waren. Sie erhielten vor der Veranstaltung vom Verein Etteln aktiv eine Begrüßungstasche gefüllt mit Informationen und Ettelner Spezialitäten.
Reportage aus der Kita
Per Außenreporter wurde im Anschluss über die geplante Erweiterung der Kindertagesstätte berichtet. Die zusätzlichen Räumlichkeiten für weitere 1,5 Gruppen sollen ab Sommer 2022 zur Verfügung stehen. Da aktuell 22 Kinder nicht aufgenommen werden konnten, werde aktuell nach einer Übergangslösung bis zur Fertigstellung der Erweiterung gesucht.
Vorgestellt wurde online auch das Projekt zur Errichtung einer "digitalen Ortsnetzstation" vor. Jedes dritte Haus in Etteln verfügt über eine Photovoltaikanlage. Zusammen mit Windenergie und Biomassekraftwerken erzeuge Etteln das Vierfache des eigenen Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien. Die Ortsnetzstation soll überschüssigen Solarstrom in einem Batteriespeicher puffern und bei Bedarf wieder ans Stromnetz zurückgeben.
Teil 1 der Show:
Teil 2 der Show: