Bad Lippspringe. Die Pläne für das Großprojekt City-Outlet in Bad Lippspringe werden immer konkreter und jüngst hatte die Projektgesellschaft auch das Eröffnungsdatum mitgeteilt. Das City-Outlet soll am Donnerstag, 24. September 2026, an den Start gehen. Dafür gab es zuletzt Kritik aus Paderborn und Lippstadt, Vorschläge für ein City-Parkhaus von den Freien Wähler und wiederum Kritik daran von dem Bündnis Soziales. Nun macht sich die CDU aus Bad Lippspringe stark für das City-Outlet und begrüßt die Bekanntgabe des Eröffnungsdatums.
Seit dem Aufkommen der Idee vor einigen Jahren unter Federführung von CDU-Ratsfrau Sylvia Schubert, verfolge die CDU die Entwicklungen rund um das City-Outlet Bad Lippspringe sehr genau. Entscheidungen, die sich auch auf die Planungen auswirken können, seien stets zum Wohle des Projektes getroffen und mitgetragen worden, so der CDU-Fraktionsvorsitzende Marius Peters.
„Wir sehen das City-Outlet als wichtige Chance auf eine positive Weiterentwicklung unserer schönen Kurstadt. Die Herausforderungen in puncto Mobilität, Infrastruktur und Innenstadtgestaltung werden wir weiterhin wohlwollend begleiten.“
Zum Hintergrund: Kommt ein City-Parkhaus für Bad Lippspringes City-Outlet?
Zentrales Parkhaus führt zu einem Verkehrskollaps
Mit großer Verwunderung habe die CDU den Vorstoß der FWG zur Kenntnis genommen, ein zentrales städtisches Parkhaus an der Bielefelder Straße zu errichten. Dazu CDU-Stadtverbandsvorsitzender Bastian Heggemann: „Die FWG schlägt an dieser Stelle ein großes Zentralparkhaus in städtischem Eigentum vor, welches folglich mit Steuergeldern gebaut werden müsste, europaweite Ausschreibungen würden dem Bau vorausgehen. Wir lehnen diesen Vorstoß ab und verweisen auf bereits bestehende Planungen für das Areal, die auch der FWG seit mehreren Wochen bekannt sind.“
Die CDU ist der Meinung, dass ein zentrales Parkhaus zu einem Verkehrskollaps im Bereich der Hauptkreuzung führe und die Auszeichnung als heilklimatischer Kurort in Gefahr bringe. Es sei daher nicht nachvollziehbar, dass dies das erklärte Ziel der FWG zu sein scheint, so Heggemann.
Laut den Christdemokraten sollen dezentrale Parkflächen für weniger starke Verkaufstage unter der Woche an verschiedenen Stellen in fußläufiger Entfernung zum City-Outlet entstehen. Durch ein innovatives Parkleitsystem solle der Parksuchverkehr auf ein Minimum reduziert werden.
Lesen Sie auch: Stadt Paderborn sieht City-Outlet Bad Lippspringe als Risiko
Heimische Betriebe und Gastronomen sollen am City-Outlet beteiligt werden
Am Wochenende und an besucherstarken Tagen könnten weitere Parkflächen außerhalb der Innenstadt hinzugenommen und durch einen leistungsfähigen Shuttleverkehr mit der Innenstadt verbunden werden. Die CDU werde sich auch für Anwohnerparken einsetzen, verschiedene Varianten seien bereits Gegenstand der Planungen durch die Verwaltung und beauftragte Fachplaner, so die CDU. Parkflächen in Anliegerstraßen würden nicht in die Berechnung der Parkflächen einbezogen. Ein besonderes Anliegen sei dem CDU-Stadtverband auch die Stärkung und Mitwirkung der heimischen und etablierten Gewerbetreibenden.
Der ausdrückliche Wunsch an die Projektierungsgesellschaft sei, dass möglichst viele der Arbeiten in der Vorbereitung und auch im Betrieb des Outlets durch heimische Handwerker und Dienstleister übernommen werden.
Auch müssten die etablierten Gastronomiebetriebe gestärkt und in der Weiterentwicklung unterstützt werden. In dem Zusammenhang schlägt die CDU zum Eröffnungswochenende im September 2026 einen verkaufsoffenen Sonntag mit verschiedenen Attraktionen vor, um „den Startschuss zu dem Meilenstein für die Stadtentwicklung gebührend zu feiern.“
Großprojekt: Eröffnungstermin für City-Outlet in Bad Lippspringe steht fest