Bad Lippspringe

Einzigartiger Lernpfad in Bad Lippspringe

Themenorientiertes Geocaching: Per Smartphone über die Landesgartenschau. Eine speziell für das Projekt entwickelte App leitet die Teilnehmer

Wassersäule: Katrin Temmen und Peter Keller von der Universität Paderborn bauen die erste Station auf. | © lgs

29.03.2017 | 03.06.2022, 10:21

Bad Lippspringe. Einen einzigartigen Lernpfad entwickelt die Theocaching GbR in Kooperation mit der Universität Paderborn sowie den Berufskollegs Paderborn und Detmold auf der Landesgartenschau 2017 in Bad Lippspringe. In diesen Tagen werden die einzelnen Stationen im Gelände aufgebaut.

Den Anfang machten ein Pilz zum Thema Luft und eine Wassersäule zum Thema Wasser. Theocaching steht für „Themenorientiertes Geocaching“ und stellt eine moderne Form der Schnitzeljagd dar. An fünf Stationen können die Nutzer die Natur, ihre Elemente sowie einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen und Energie erleben. Dabei unterstützen interaktive Elemente den Lerneffekt und machen den Rundgang zu einem besonderen Erlebnis.

Die fünf Stationen haben einen Bezug zu je einem Element der Natur. Das Spektrum beginnt beim Pumpspeicherwerk, mit dessen Hilfe die Besucher ermitteln können, wie viel Wasserkraft es braucht, um unterschiedliche Lampen zum Leuchten zu bringen.

Außerdem können die Gäste einen Beamer selbstständig zusammenbauen und in Gang setzen. An dieser Station geht es auch symbolisch um den Perspektivwechsel, indem inhaltlich ebenfalls der Fokus auf bestimmte Phänomene in der Natur gelegt wird.

Hörspiel zu Natur und Klang in Körper und Geist

An zwei Stationen werden die Teilnehmer auf Geräusche der Umgebung und ihre Wirkung auf die Psyche und Physis des Menschen aufmerksam gemacht: durch experimentelles Ausprobieren eines Bargrafen sowie ein Hörspiel zu Natur und Klang in Körper und Geist. Schließlich können die Besucher ihr Gleichgewicht mit Hilfe einer Smartphonewasserwaage finden. In dazugehörigen inhaltlichen Impuls geht es um die Frage nach der persönlichen Balance zum Ressourcenverbrauch. Die einzelnen Stationen finden die Teilnehmer per GPS-Koordinaten im Smartphone; ein Weblink führt weiter zur nächsten Aufgabe.

Die einzelnen Stationen wurden von den beteiligten Kooperationspartnern – der Theocaching GbR, der Universität Paderborn, dem Richard-von Weizsäcker Berufskolleg Paderborn und dem Felix-Fechenbach-Berufskolleg Detmold – entwickelt.

Das Projekt ist durch seine innovative Form sowie die Verknüpfung von Lernpfad und Smartphone mit einer speziell für das Projekt entwickelten App einzigartig. Die Besucher benötigen lediglich ein Smartphone mit einer Navigationsfunktion, um den Rundgang interaktiv zu bestreiten. Auch Besucher ohne Smartphone können dank der Beschreibungen an den einzelnen Stationen und des Wegeleitsystems am Theocaching teilnehmen.