Minden. Durch die massive Hochwasserlage der letzten Tage ist es zu einer Belastung des Trinkwassers für die Stadt Minden mit Bakterien gekommen, gibt die Stadt Minden bekannt. Betroffen ist nach derzeitiger Erkenntnis das gesamte Stadtgebiet mit Ausnahme der rechten Weserseite mit den Stadtteilen Dankersen, Leteln, Aminghausen, Päpinghausen, Meißen, und Rechtes Weserufer sowie das Johannes-Wesling-Klinikum. Nähere Informationen finden alle Bürger auf der Internetseite www.minden.de/trinkwasser – auch zu einem Bürgertelefon, das die Stadt Mindern noch einrichten wird.
Aufgrund der Belastung des Trinkwassers mit Keimen, die Durchfälle und andere Erkrankungen hervorrufen können, hat das Gesundheitsamt ein Abkochgebot für das Trinkwasser ausgesprochen. Im Interesse Ihrer eigenen Gesundheit ruft das Gesundheitsamt auf, die nachfolgenden Informationen gründlich zu lesen und die Empfehlungen zu befolgen. Sobald die Ursachen der Störung und der Belastung des Trinkwassers gefunden und behoben wurden, werden die Bürger über die Aufhebung des Abkochgebotes wieder informiert. Die Stadt bittet alle Bürger darum, auch die Nachbarn über das Abkochgebot zu informieren, damit die Information sicher bei allen Betroffenen ankommt.
Viele Infos sind auch auf der Homepage der Stadt Minden zu finden. Die Stadt Minden hat auch ein Bürgertelefon eingerichtet, das an diesem Samstag noch bis 16 Uhr unter der Rufnummer +4957189866 erreichbar ist. Das Mindener Tageblatt hat außerdem die häufigsten Fragen, die der Redaktion und der Stadt Minden gestellt werden, gesammelt und beantwortet:
Für welche Nutzungszwecke ist ein Abkochen unbedingt erforderlich?
Abgekocht werden muss alles Wasser, welches Sie zum Trinken, Waschen und Zubereiten von Obst, Gemüse, Getränken oder anderen ungekochten Nahrungsmitteln verwenden. Ebenso das Wasser, welches zur Herstellung von Eiswürfeln oder zum Zähneputzen verwendet wird sowie für das Reinigen von Lebensmitteln, Geschirr und Gefäßen; alternativ kann auf abgepacktes Mineral- oder Tafelwasser zurückgegriffen werden, keinesfalls darf selbst gefertigtes Mineralwasser Verwendung finden.
Achtung heißes Wasser: Verbrühungsgefahr! Insbesondere Kinder und alte und kranke Menschen nehmen häufig die hohe Temperatur nicht wahr.
Zur Körperpflege sollte zumindest bei Kleinkindern sowie Kranken oder immungeschwächten Personen ebenfalls abgekochtes und dann abgekühltes Wasser verwendet werden.
Hinweis: Für Kranke oder Menschen mit eingeschränkter Immunabwehr gelten ggf. über diese Empfehlung hinaus weitere Regeln, die Sie bitte bei Ihrem behandelnden Arzt erfragen.
Was muss ich tun, um Wasser ausreichend abzukochen?
Das Abkochen des Wassers verfolgt den Zweck, die gegebenenfalls darin enthaltenden Krankheitskeime weitgehend abzutöten. Lassen Sie das Wasser einmalig sprudelnd Aufkochen und dann langsam über mindestens 10 Minuten abkühlen. Die Verwendung eines Wasserkochers ist aus praktischen Gründen zu empfehlen. Für die meisten Anwendungszwecke sollten Sie dann noch solange weiter warten bis das Wasser nur noch handwarm ist, um Verbrühungen zu vermeiden.
Wie lange gilt das Abkochgebot?
Das lässt sich aktuell noch nicht abschätzen. Das Gesundheitsamt des Kreises Minden-Lübbecke legt fest, wann das Abkochgebot aufgehoben wird.
Gibt es Ausnahmen vom Abkochgebot?
Die Ausnahme vom Abkochgebot gilt ausschließlich für folgende Mindener Stadtbezirke: Dankersen, Leteln, Aminghausen, Päpinghausen, Meißen, und Rechtes Weserufer sowie das Johannes Wesling Klinikum - das Klinikum wird über eine separate Leitung versorgt.
Aufgrund der Mischversorgung einzelner Stadtteile könnten die Stadtwerke Minden nicht sicher ausschließen, dass es nicht vor der Kappung der Übergabestellen bereits zu einer Verteilung von keimbelasteten Wasser gekommen sei. Demnach könne auch für Bereiche wie Hahlen keine sichere Entwarnung gegeben werden - selbst wenn das Wasser dort eigentlich aus Hille bezogen werde.
Im Zweifel, so Gesundheitsamtsleiterin Schubert, gelte: „Lieber abkochen als es nicht tun.“
Ich wohne in den Mindener Stadtbezirken Hahlen, Minderheide, Dützen, Haddenhausen oder Häverstädt. Muss ich auch das Wasser abkochen?
Ja, auch in diesen Stadtbezirken muss das Wasser abgekocht werden. Aufgrund der Mischversorgung einzelner Stadtbezirke können die Stadtwerke Minden hier nicht sicher ausschließen, dass es nicht vor der Kappung der Übergabestellen zu den Wasserbeschaffungsverbänden bereits zu einer Verteilung von keimbelasteten Wasser gekommen ist.
Wie sieht es beim WBV Wiehengebirge aus?
Das Gesundheitsamt des Kreises Minden-Lübbecke hat mitgeteilt, dass aus Sicherheitsgründen das Abkochgebot auch für den Versorgungsbereich des WBV Wiehengebirge gilt, da eine Verbundleitung von den Mindener Stadtwerken zu den Wasserwerken des WBV Wiehengebirge besteht.
Gibt es Verunreinigungen in Petershagen und Porta?
Nein! Eine Situation wie in Minden, wo es zu einer Verunreinigung des Trinkwasser gekommen ist, gebe es in Petershagen nicht. So Wilhelm Büsching als stellvertretender Leiter der Stadtwerke auf MT-Anfrage.
Portas Stadtwerkechef Randulph Noack erklärt, warum das Trinkwasser in Porta sauber ist: Die Wassergewinnungsanlagen in Veltheim liegen im zweiten Grundwasserstock in 80 bis 90 Metern Tiefe und nicht im Einflussbereich der Weser. Das ist im betroffenen Mindener Abschnitt anders, weil dort das Wasser als Uferfiltrat aus dem Weserrandbereich gewonnen wird.
Für welche Nutzungszwecke kann ich auf das Abkochen notfalls verzichten?
Für andere Zwecke kann im Ausnahmefall – aus Gründen der praktischen Handhabung – für einen kurzen Zeitraum auf ein Abkochen verzichtet werden, wenngleich dies grundsätzlich mit einem leicht erhöhten Infektionsrisiko verbunden sein kann:
- Geschirrspülen in Spülmaschinen, wenn die Temperatur auf mehr als 60 Grad einstellbar ist und/oder bei Geräten mit Hitzetrocknung.
- Wäschewaschen in Waschmaschinen bei mindestens 40 Grad.
- Körperpflege sowie sonstige Reinigungszwecke; offene Wunden sollten durch wasserundurchlässige Pflaster abgedeckt sein.
- Eine ausreichende Händehygiene ist durch intensive Anwendung von Seife zu erreichen.
Kann man sich mit dem Wasser noch waschen?
Für die Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden) kann das Leitungswasser weiterhin genutzt werden. Es sollte aber nicht verschluckt werden und keinen Kontakt zu offenen Wunden bekommen. Wunden sollten mit wasserundurchlässigen Pflaster abgedeckt sein.
Kann man das Wasser für Waschmaschinen und Spülmaschinen verwenden?
Zum Wäsche waschen kann das Wasser verwendet werden, die Waschtemperatur sollte mindestens 40°C betragen. Geschirr aus dem Geschirrspüler ist unbedenklich, sofern das Gerät mit Temperaturen über 60°C spült und trocknet.
Kann man das Wasser für die Zubereitung von Säuglingsnahrung, Waschen von Ost und Gemüse benutzen?
Nein. Benutzen Sie bitte dafür nur abgekochtes oder verpacktes Wasser.
Gibt es Risiken für kranke Menschen oder Personen mit Immunschwächen?
Es gelten gegebenenfalls über diese Empfehlung hinaus weitere Regeln. Bitte besprechen Sie das mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin.
Kann man das Wasser auch am Vortag abkochen, damit es am nächsten Tag abgekühlt ist?
Ja, das Wasser sollte nach dem langsamen Abkühlen kühl und in einem geschlossenen Behälter gelagert werden.
Was ist bei der Zubereitung von Essen zu beachten?
Während der Dauer des Abkochgebotes sollte für die Zubereitung von Speisen (z.B. das Waschen von Obst, Gemüse oder Salat) nur abgekochtes oder abgepacktes Wasser verwendet werden. Das gilt insbesondere, wenn die Nahrungsmittel nicht mehr gekocht, gegart oder gedünstet - also ausreichend erhitzt - werden.
Kann das Wasser als Zutat zur Lebensmittelherstellung genutzt werden?
Sofern während des Herstellungsprozesses des Lebensmittels keine ausreichende Erhitzung erfolgt, darf während der Dauer des Abkochgebotes nur abgekochtes oder verpacktes Wasser verwendet werden.
Gelten für Kinder besondere Ausnahmen?
Nein, Kinder können abgekochtes oder verpacktes Wasser ohne Bedenken verzehren und benutzen. Auch die Zubereitung von Säuglingsnahrung kann mit abgekochtem Wasser erfolgen.
Was müssen Schwangere beachten?
Für Schwangere gelten keine besonderen Empfehlungen. Schwangere können abgekochtes oder verpacktes Wasser ohne Bedenken verzehren und benutzen.
Sind Tiere und Haustiere betroffen?
Tiere können bedenkenlos nicht abgekochtes Leitungswasser trinken. Sie verfügen in der Regel über ein robustes Immunsystem – auch in freier Natur trinken Tiere Wasser, das keine Trinkwasserqualität hat (z.B. aus Pfützen, Seen oder Flüssen). Die Verkeimung macht Tieren im Regelfall also nichts aus.
Nach dem Abkochen habe ich weiße Ablagerungen im Wasser entdeckt. Was ist das?
Es handelt sich hierbei um Kalkablagerungen. Da Kalk im Grundwasser enthalten ist, ist die Bildung von Kalk in einem Wasserkocher (aber auch in Waschmaschinen oder Spülmaschinen) normal. Kalk ist für Menschen weder giftig noch gefährlich.
Ist das Wasser für die Gartenbewässerung nutzbar?
Sie können das Leitungswasser für die Toilettenspülung, Gartenbewässerung und andere ähnliche Zwecke ohne Einschränkungen nutzen.
Können Getränke-, Kaffeeautomaten oder Trinkwasser-Sprudler mit diesem Wasser betrieben werden?
Während der Dauer des Abkochgebotes ist eine Verwendung nur zur Herstellung von Heißgetränken möglich, wenn eine Erhitzung auf 82°C gewährleistet ist. Für die Herstellung von Kaltgetränken ist während der Dauer des Abkochgebotes abgekochtes Wasser zu verwenden.
Kann das Wasser zur Reinigung von Schankanlagen verwendet werden?
Während der Dauer des Abkochgebotes ist das Wasser nicht zum Reinigen von Schankanlagen geeignet
Kann das Wasser zur Reinigung von hygienisch sensiblen Betriebsräumen, Arbeitsgeräten oder Maschinen genutzt werden?
Während der Dauer des Abkochgebotes kann das Wasser zur Reinigung von hygienisch sensiblen Betriebsräumen, Arbeitsgeräten oder Maschinen unter der Voraussetzung benutzt werden, dass im Anschluss eine hinreichende Desinfektion gewährleistet ist. Das heißt in diesem Fall nur dort, wo Desinfektionsmittel auf alkoholischer Basis verwendet werden können und daher kein Nachspülen mit Wasser erforderlich ist.
Kann man im Melittabad noch schwimmen gehen?
Ja, man kann weiterhin im Melittabad schwimmen gehen. Aber bitte achten Sie beim Duschen darauf, dass Sie kein Wasser schlucken.