
Kreis Herford/Kreis Minden-Lübbecke. Es gab viele Geschichten und Themen in der vergangenen Woche, die uns in der Redaktion bewegt haben, über die wir berichtet haben und die es wert sind, noch einmal nachgelesen zu werden. Hier eine Auswahl:
Tödlicher Unfall in Herford: 54-Jährige stirbt bei Zusammenprall mit Sprinter
Bei einem Verkehrsunfall auf der Kreuzung Goebenstraße/B239 starb eine 54-jährige Radfahrerin, nachdem sie von einem Sprinter beim Abbiegen übersehen wurde. Der Unfall ereignete sich am Freitagmittag, als die Frau aus Richtung McDonalds kommend die Kreuzung überqueren wollte. Gleichzeitig bog ein 40-jähriger Sprinterfahrer nach rechts ab und kollidierte mit der Radfahrerin, die noch am Unfallort verstarb. Mehrere Notfallseelsorger kümmerten sich um Augenzeugen und die beiden unter Schock stehenden Insassen des Mietbullis mit Euskirchener Kennzeichen.
Kampf gegen Fachkräftemangel: Bad Oeynhausener Klinik setzt auf Kaffee und Kekse
Die Maternus-Klinik in Bad Oeynhausen reagiert auf den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen mit einem innovativen Konzept: dem Bewerber-Café. Pia Schäfers, Teamleiterin Personal, hat diese Idee ins Leben gerufen, um die Hemmschwelle für potenzielle Bewerber zu senken. In lockerer Atmosphäre können sich Interessenten ohne vorherige Anmeldung und ohne Bewerbungsunterlagen bei Kaffee und Keksen über die Klinik informieren und erste Kontakte knüpfen. Die Herausforderung ist groß: Prognosen zufolge könnten in zehn Jahren rund 1,8 Millionen Stellen im deutschen Gesundheitswesen unbesetzt bleiben. Besonders die Alten- und Krankenpflege sowie Therapeutenberufe sind betroffen. Die Maternus-Klinik, ein 540-Bettenhaus, sucht vor allem Pflegefachkräfte, Ergo- und Physiotherapeuten sowie Psychologen.
Löhner soll horrende Gebühren für Wärmepumpen-Umstieg zahlen
Ralf Bröenhorst aus Löhne Obernbeck steht vor unerwarteten Kosten für den Umstieg von Gas auf eine Wärmepumpe. Der Netzbetreiber Gelsenwasser verlangt für die Stilllegung des Gasanschlusses fast 1.000 Euro, was auf gesetzliche Regelungen zurückgeführt wird. Verbraucherschützer kritisieren diese Praxis und sehen darin ein Hindernis für die Klimawende. Bröenhorst, der bewusst auf eine klimafreundliche Heizung umgestiegen ist, wurde von den Kosten überrascht, die ihm nach der staatlich geförderten Anschaffung der Wärmepumpe in Rechnung gestellt wurden. Die Bundesnetzagentur empfiehlt die Stilllegung nicht mehr genutzter Anschlüsse aus Sicherheitsgründen, erwähnt jedoch keine Gebühren.
Schleifzug bei Porta Westfalica in Flammen: Brand gelöscht, Verzögerungen im Bahnverkehr
In Porta Westfalica brannte am Mittwochmorgen ein Schleifzug der Deutschen Bahn, was zu einer mehrstündigen Vollsperrung der Bahnstrecke zwischen Bielefeld und Hannover führte. Die Feuerwehr Porta Westfalica wurde um 8.17 Uhr alarmiert und musste eine Zugangsmöglichkeit über eine steile Böschung schaffen, um den Brand zu löschen. Nachdem die Oberleitungen geerdet wurden, konnte der Brand erfolgreich bekämpft werden. Die Ursache des Feuers ist noch unklar und wird untersucht.
„Bauer sucht Frau“: Markus aus Herford fordert mehr Ordnung von Bauer Heino
In der RTL-Datingshow „Bauer sucht Frau“ geht es für Bauer Heino und Markus aus Herford um die gemeinsame Zukunft und das Zusammenleben. Die Chemie zwischen ihnen stimmt, doch Markus, der Ordnung liebt, stößt sich an dem Chaos in Heinos Küche. In der aktuellen Folge bereiten sie gemeinsam einen Kuchen für den Besuch von Heinos Schwester Helga vor, die ihren Segen für die Beziehung geben soll. Trotz der Herausforderungen, wie dem Transport eines Stalls für neue Zwergziegen, fühlt sich Markus wohl und möchte, dass Heino offen für Veränderungen ist. Heino zeigt sich flexibel, und die Küchenarbeit verläuft harmonisch. Helga findet die beiden sympathisch und gibt ihren Segen. Die Zukunft des Paares scheint vielversprechend, wenn sie das Küchenchaos in den Griff bekommen. Die nächste Folge wird am Montag, 16. Dezember, ausgestrahlt.
Einer der jüngsten Chefärzte der Kreiskliniken Herford-Bünde leitet die Pneumologie
Alexander Kemper ist als einer der jüngsten Chefärzte der Kreiskliniken Herford-Bünde verantwortlich für die neu gegründete Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin. Dort werden Patienten mit Atemnot, chronischer Bronchitis, Lungenerkrankungen und Erschöpfung der Atemmuskulatur behandelt. Kemper betont, dass Luftnot für viele Menschen Todesangst auslöst und der Bedarf an pneumologischen Behandlungen steigt. Insbesondere die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), die häufig Raucher betrifft, ist eine der führenden Todesursachen.