News am Morgen: 9. Oktober

Neues Bistro, Einschränkungen im Bahnverkehr und Deichmann-Filiale schließt

Die meistgeklickten lokalen Schlagzeilen aus den Kreisen Herford und Minden-Lübbecke plus das Wetter: Alles Wichtige zum Start in den Tag im kurzen Überblick.

Nach 25 Jahren ist Schluss: Deichmann schließt seine Filiale im Herforder Marktkauf-Fachmarkt am Deichkamp. Nun wird ein Nachmieter für die rund 500 Quadratmeter große Verkaufsflächen gesucht. | © Claus Frickemeier

Sara Mattana
09.10.2024 | 09.10.2024, 08:37

Kreis Herford/Kreis Minden-Lübbecke. Mit dem Lokal „Pinker Rettich“ zieht die französische Lebensart an die Lübbecker Scharrnstraße. In dem markanten, 1892 erbauten Gebäude mit der Hausnummer 11-13 eröffnen Michaela Steinmeier und Maren Landsmann ihr Bistro, „das den Gästen das Gefühl von Urlaub und Leichtigkeit vermitteln möchte“, wie die Inhaberinnen sagen. Die sind übrigens in Lübbecke keine Unbekannten, eröffneten sie doch 2022 in einem ebenfalls historischen Gebäude an der Osnabrücker Straße die innovative Location „Freiraum 54“ – ein stilvoller Ort für Seminare und kleinere private Feierlichkeiten: Neues Bistro „Pinker Rettich“ eröffnet in Lübbecker Scharrnstraße

Die Deichmann-Filiale im Herforder Marktkauf am Deichkamp wird geschlossen. Voraussichtlich im Januar 2025 soll hier Schluss sein. Dies teilte ein Unternehmenssprecher auf Anfrage der NW mit: Nach 25 Jahren: Schuhhaus Deichmann schließt Herforder Filiale

„Es fährt kein Zug nach Nirgendwo“ witzeln Bahnpendlerinnen und – pendler gerne, wenn es im Zugverkehr mal wieder zu Zugausfällen oder Abweichungen vom Fahrplan kommt. Doch ausgerechnet zu Beginn der Herbstferien in NRW, ab dem 12. Oktober, ist dieses Szenario für alle Bahnreisenden für rund eine Woche bittere Realität: Warum Herford für eine Woche vom Bahnverkehr abgekoppelt wird

Wichtig in OWL

Die Tochterfirma „Schüco Interior Systems“ am Standort Borgholzhausen bereitet der Schüco-Gruppe Sorgen: Die Tochter sei spezialisiert auf Herstellung und Vertrieb von Produkten und Einrichtungssystemen für Industriekunden „insbesondere aus der Möbelindustrie“, teilte das Bielefelder Unternehmen jetzt mit. Und weil die Marktsituation der ganzen Möbelbranche derzeit „herausfordernd“ sei – viele Möbler haben zuletzt kräftige Umsatzeinbußen erlitten – schlage sich diese Flaute auch in Umsatzeinbußen bei Schüco Interior Systems nieder: Schüco plant Abbau von bis zu 80 Arbeitsplätzen im Werk Borgholzhausen

Wetter in Herford und Minden-Lübbecke

Im Norden von OWL ist den ganzen Tag über mit Regen zu rechnen. Die Temperaturen liegen zwischen 14 und 15 Grad. Auch in der Nacht halten die Schauer an.

Meistgelesen im Norden von OWL

1. Entscheidung bei Bauer sucht Frau: So geht es für den Herforder weiter: Bauer Heino tut sich schwer mit seiner Entscheidung, wen er mit auf seinen Hof nehmen möchte. Die Wahl fiel beim Scheunenfest nach langem Zögern.

2. Erstes Automaten-Geschäft in Bad Oeynhausen eröffnet: Ahmad Ibrahim hat an der Mindener Straße ein Ladenlokal gemietet, in dem Automaten dominieren - und zwar rund um die Uhr.

3. Nach 25 Jahren: Schuhhaus Deichmann schließt Herforder Filiale: Ein Unternehmenssprecher bestätigt die Schließung im Marktkauf und verrät, wie lange hier noch Schuhe gekauft werden können. Der zweite Standort soll bleiben.

Schauen Sie hier, was im Kreis Herford und im Kreis Minden-Lübbecke sonst noch los ist.

INFORMATION


Glosse am Morgen

Burrata mit Tomaten, Prosciutto, Antipasti und Mortadella mit Pistazien: Wenn der Colon am Wochenende nichts vor hat, schlemmt er gern ausgiebig zum Frühstück. Am liebsten mit italienischen Spezialitäten. Und jeder, der schon mal in Rom, Mailand oder in der Toskana war, weiß, dass die Wurstwaren hauchzart aufgeschnitten werden müssen. Da dem Colon bewusst ist, dass das hier vor Ort nicht selbstverständlich ist, weist er das Personal an der Wursttheke stets drauf hin. Doch mittlerweile kennen die Mitarbeitenden seines Supermarktes seine Vorlieben und so hat er seinen Standardsatz beim letzten Einkauf nicht explizit vorgetragen. Ein Fehler. Denn beim Blick auf die Ware bekommt er einen Schock: Sechs Scheiben Mortadella sollen 250 Gramm wiegen? Das kann doch nicht sein. „Ich wollte keine Fleischwurst, sondern italienische Mortadella“, wirft der Colon ein und ruft: „Da muss man durchgucken können durch die Scheiben.“ Der Neue von der Theke entschuldigt sich, kann die Ware aber nicht mehr zurücknehmen. So gibt s zum Frühstück nun Wurstsemmel statt italienischer Schlemmerschnitte für den enttäuschten Colon.