Schulabschluss

Kompletter Jahrgang besteht Abitur am Lübbecker Wittekind-Gymnasium

„Abi on the beach – Wir tauchen ab“ lautet das diesjährige Motto. Dass es jeder Prüfling geschafft hat, „hat Seltenheitswert“, betont die Schulleiterin.

Der aktuelle Abitur-Jahrgang 2024 des Wittekind-Gymnasiums in Lübbecke beim obligatorischen Gruppenfoto bei der Entlassfeier. | © Foto Pescht

25.06.2024 | 25.06.2024, 16:00

Lübbecke. Auch in diesem Jahr haben sich wieder zahlreiche junge Menschen der Herausforderung gestellt, am Wittekind-Gymnasium das Abitur zu erreichen. 79 Jugendlichen ist es gelungen und damit 100 Prozent des Jahrgangs. „Das hat Seltenheitswert“, betitelte es Schulleiterin Katrin Höcker-Gaertner in ihrer einleitenden Rede auf der Entlassfeier.

Nach einer musikalischen Einstimmung durch die Big Band der Schule (Leitung Sascha Wegener) begrüßte die Direktorin alle Anwesenden – von der Abiturientia, zum Kollegium, den Eltern und Gästen aus Politik sowie Gesellschaft. Die Mottos der einzelnen Schülerinnen und Schüler seien von viel Pragmatismus geprägt: „Was muss, das muss“ hieße es da typisch westfälisch oder „Ein gutes Pferd springt nur so hoch, wie es muss“.

Auch einzelne Vorstellungen für die Zukunft kämen hier zum Vorschein: Koch, Kapitän, Handballer, aber auch weniger ernst gemeinte Ideen wie Gangster, professioneller Singstar, Hersteller chemischer Waffen, Gott oder Shakespeare. „Hier wird eine große Vielfalt der Überlegungen deutlich. Angesichts der heute zu bewältigen Probleme ist es wichtig, um Werte wie Demokratie, eine freie Gesellschaft, Wohlstand und Frieden zu erhalten“, sagte die Schulleiterin bei der Verabschiedung ihres ersten Abiturjahrgangs in dieser Position. „Was diese hohen Güter bedeuten, merkt man meist erst, wenn man sie verliert.“ Die Verantwortung, sie zu bewahren, liege bei uns selbst. „Behalten Sie uns in guter Erinnerung und schauen Sie als Ehemalige gern einmal vorbei.“

Newsletter
Update zum Abend
Informiert bleiben mit täglichen News aus dem Kreis Minden-Lübbecke, OWL und der Welt.

Freiheit achten, schützen und verteidigen

Mit dem Cambridge-Zertifikat wurden ausgezeichnet: Lan Luis Bergmeier, Siiri Böse, Aldin Cnrovršanin, Lasse Fründ, Horin Hasun, Dorothea Henke, Sophie Huvendiek, Clara Neumann, Joyce Oberschelp, Achillina Termentzidis, Marieke Tiemann und Jula Wünsch. - © Tilmann Brienne/Wittekind-Gymnasium
Mit dem Cambridge-Zertifikat wurden ausgezeichnet: Lan Luis Bergmeier, Siiri Böse, Aldin Cnrovršanin, Lasse Fründ, Horin Hasun, Dorothea Henke, Sophie Huvendiek, Clara Neumann, Joyce Oberschelp, Achillina Termentzidis, Marieke Tiemann und Jula Wünsch. | © Tilmann Brienne/Wittekind-Gymnasium

Die stellvertretende Bürgermeisterin Kathrin Böhning schloss sich mit ihrem Grußwort an und überbrachte die Glückwünsche der Stadt Lübbecke. Sie führte den Abiturientinnen vor Augen: „Sie haben einen Meilenstein erreicht und mit Ihrer Bildung den Schlüssel zu zahlreichen Türen und Wegen erhalten. Bleiben Sie weltoffen, mutig und neugierig und helfen Sie mit an einer besseren und gerechteren Welt.“

Dann forderte der Schulpflegschaftsvorsitzende Carsten Tiemann die Jugendlichen auf: „Freut euch“ und stellte seine Rede unter die Frage, was wichtig für ein glückliches Leben sei. Er nannte als Beispiele Gesundheit, Wohlstand, Freiheit und Unversehrtheit. Heutzutage sei es schwieriger, die richtige Wahl zwischen verschiedenen Optionen zu treffen, während früher die Wahl noch recht eingeschränkt gewesen war. Er nannte als Beispiele die Mobilität, die Kommunikationsmöglichkeiten und die Informations- sowie Unterhaltungsmedien. „Nutzt die Breite der Informationsmöglichkeiten, um sich eine eigene Meinung zu bilden und auch beispielsweise die passende Berufswahl zu treffen. Genießt die Euch gewährte Freiheit, achtet sie, schützt und verteidigt sie.“

Erinnerungen an die Schulzeit

Ehrungen für Bilinguales Abitur und MEGA-AG (Teilnahme an internationalen Treffen mit politischen Debatten): Joyce Oberschelp, Jula Wünsch und Marieke Tiemann. - © Tilmann Brienne/Wittekind-Gymnasium
Ehrungen für Bilinguales Abitur und MEGA-AG (Teilnahme an internationalen Treffen mit politischen Debatten): Joyce Oberschelp, Jula Wünsch und Marieke Tiemann. | © Tilmann Brienne/Wittekind-Gymnasium

Einem Beitrag der Big Band mit dem Song „Tequila“ folgten weitere Ansprachen. Stellvertretend für die Jahrgangsstufe sprachen Samira Dhali, Michelle Wischmeier und Lan-Luis Bergmeier. Sie wiesen darauf hin, dass die Feier zugleich das Ende eines Kapitels und der Anfang eines neuen sei. Rückblickend erinnerten sie an alles, was ihnen während ihrer Schulzeit bedeutsam war: Freundschaften, der Wissenserwerb, der Schulweg, Privilegien wie die Fahrt nach London, Austauschprogramme, aber auch Klausuren und die Corona-Pandemie.

Sie sprachen verschiedenen Personen ihren Dank aus: etwa der Jahrgangsstufensprecherin Birte Kläs („Du bist immer da gewesen, wenn es etwas zu organisieren oder mit der Stufenleitung zu besprechen gab“) und den Lehrkräften Tobias Tauchert, Beate und Michael Rudolph sowie Schulleiterin Katrin Höcker Gaertner, denen sie für ihr „offenes Ohr als Stufenleitung dankten“ – ebenfalls auch ihren Familien.

Bei der Facharbeit „tauchten einige ab“

Die Jahrgangsbeste: Dorothea Henke. - © Tilmann Brienne/Wittekind-Gymnasium
Die Jahrgangsbeste: Dorothea Henke. | © Tilmann Brienne/Wittekind-Gymnasium

Vor der Zeugnisübergabe kam die Jahrgangsstufenleitung um Tobias Tauchert und Beate Rudolph, zu Wort, die in ihrer Rede vor allem auf das Motto „On the beach – wir tauchen ab“ anspielten und dies unter unterschiedlichen Aspekten beleuchteten. Sie ließen verschiedene Ereignisse ihrer Zeit als Leitung Revue passieren – die Kennenlernfahrt nach Haus Neuland, die Wahl der Leistungskurse, die Facharbeit, „bei deren Bewältigung schon einige abtauchten“, die Studienfahrt nach Amsterdam, die in guter Erinnerung geblieben sei, zumal niemand „in den Grachten untergetaucht ist“.

Auch der Abi-Streich und Abi-Gag hätten noch wichtige Akzente gesetzt. Lediglich, dass immer dieselben Personen aktiv gewesen und andere währenddessen untergetaucht seien, könne negativ gewertet werden. „Sie waren eine angenehme Stufe. Die Work-Life-Balance war weitestgehend perfekt. Eigene Wege entstehen erst beim Gehen. Haben Sie Mut, Ihre Träume zu verwirklichen. Wir tauchen ab.“

Die Abiturientia 2024

Lilly Aspelmeier, Kevin Bauer, Lan-Luis Bergmeier, Anna Lena Biemann, Patrik Blaži?ko, Adrian Boldt, Siiri Böse, Janna Bubolz, Safira Cidem, Adelina Florentina Cintean, Aldin Crnovršanin, Enrico Derksen, Timon Detert, Phil Moritz Deubel, Samira Dhali, Maleen-Christin Erdbrink, Marie Freitag, Lasse Fründ, Maximilian Gert, Max Hanusa, Horin Hasun, Bjarne Hellmeier, Dorothea Henke, Piera Hilgefort, Jana Hissung, Henry Hoffmann, Ole Horstmann, Mads Husemeyer, Sophie Huvendiek, Viktoria Ibe, Amelie Joseph, Maya Khibo, Birte Kläs, Erik Koch, Lennox Koch, Pascal Koch, Muhammed-Ali Korkmaz, Alina Krause, Milena Kröcker, Elisa Katharina Laue, Lilja Laukamp, Laura Sophie Leweke, Henrik Lückingsmeyer, Greta Meier, Roksana Michalak, Alisa Mirena, Roberta Rena Moczigemba, Erik Müller, Nathan Müller, Tom Eric Nagel, Clara Helene Neumann, Joyce Oberschelp, Emirhan Öcal, Lea Joseline Paul, Jonas Poggemöller, Jan Lukas Post, Kjell Rollmann, Liz Mette ossel, Cornelius Rott, Eileen Schmidt, Rieke Schultz, Simon Schwengler, Charlotte Simon, Tim Solosenko, Antonia Sophie Surberg, Yunus Süzen, Achillina Phillis Termentzidis, Laura Thiessen, Marieke Tiemann, Nils Tiemann, Nela Sintje Tomé, Ruby Voß, Jenna Weglowski, René Torsten Wegner, Mattis Liam Wiebe, Michelle Wischmeyer, Sverre Wischnewski, Sönke Wolf und Jula Wünsch.

Ehrungen

Cambridge-Zertifikat (Lehrkräfte Stefener, Ordelheide): Lan Luis Bergmeier, Siiri Böse, Aldin Cnrovršanin, Lasse Fründ, Horin Hasun, Dorothea Henke, Sophie Huvendiek, Clara Neumann, Joyce Oberschelp, Achillina Termentzidis, Marieke Tiemann, Marieke und Jula WünschChemie (Lehrkraft Tauchert): Lennox Koch und Yunus SüzenMathematik (Tauchert): Lennox Koch, Joyce Oberschelp und Ruby Voß. Philosophie (Lehrkraft Brase): Lennox Koch und Ruby Voß. Physik (Lehrkraft Quellhorst): Ruby Voß. Latein (Lehrkraft Härtel): Alisa Mirena Alisa.Weitere Ehrungen (V. Kohl vom Verein der Freunde): Bilinguales Abitur und MEGA-AG (Teilnahme an internationalen Treffen mit politischen Debatten) Joyce Oberschelp, Jula Wünsch und Marieke Tiemann. Jahrgangsbeste: Dorothea Henke. Social Award: Birte Kläs.