Lübbecke

Radtouren und Expeditionen rund um das Große Torfmoor

Das NABU-Besucherzentrum Moorhus stellt jetzt sein neues Programm vor. Das umfasst Angebote von der Lauschtour bis hin zu Kreativ-Tipps für den Lockdown.

Es gibt ein neues Programm des NABU-Besucherzentrum Moorhus für Kinder, Erwachsene und Familien. | © Justus Wiegmann/NABU Besucherzentrum Moorhus

16.02.2021 | 16.02.2021, 09:00

Lübbecke-Gehlenbeck. Das Team des NABU-Besucherzentrum Moorhus freut sich, das neue Halbjahresprogramm für die erste Jahreshälfte 2021 vorstellen zu können.

Die Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche, Familien und Erwachsene sind vielfältig und umfassen sowohl Führungen, Radtouren und Expeditionen rund um das Große Torfmoor als auch Forscher-, Kreativ- und Umweltaktionen sowie Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte und andere Interessierte.

Julia Lambert, Ramona Gieseking und Nicolai Meyer bieten ein abwechslungsreiches Angebot für Kinder und Jugendliche an, ganz im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (abgekürzt BNE). Neben den Themen wie biologische Vielfalt, Gerechtigkeit, Wasser, Upcycling und Naturkosmetik werden auch Bienen und die Moorhexe wieder im Programm erscheinen.

Neu im Programm sind das monatlich stattfindende Repair-Café unter Leitung von Rüdiger Nierste, Veranstaltungen in Kooperation mit dem „Grünen Klassenzimmer" Lübbecke am Naturschutzgebiet Finkenburg sowie die Formate Energie- und Gartenwerkstatt für Kinder. Spannend wird es, wenn sich Martina Schönewolf und Julia Lambert mit Kindern und Familien auf die Spuren der Wölfe begeben.

Flora und Fauna, die Moorschäferei und Störche entdecken

Auf verschiedenen Moorführungen geht es zu Fuß oder mit dem Rad – begleitet von erfahrenen Landschaftsführern – um spannende Geschichten, interessante Fakten zu Flora und Fauna, die Moorschäferei, Störche und den Klimaschutz im Moor. Die Führungen richten sich sowohl an Erwachsene als auch an Familien.

Für pädagogische Fach- und Lehrkräfte und Multiplikatoren aus der Bildungs- und Jugendarbeit bietet das Moorhus-Team die Fortbildungen „SDGs im Schulalltag", „Biologische Vielfalt: Wölfe und Wildbienen im Unterricht" sowie den Methoden-Workshop „Seil und Baum – bewegende Naturerlebnisse mit mobilen Seilaufbauten" an. Praktische Methoden und die Förderung von Gestaltungskompetenzen stehen bei diesen Veranstaltungen im Vordergrund.

Zunehmend digitale Angebote

Auf der Website des Moorhus finden sich nun in Corona-Zeiten auch zunehmend digitale Angebote. Unter anderem wird ein Angebot an nachhaltigen Kreativ-Tipps gegen die Lockdown-Langeweile laufend erweitert. Außerdem gibt es dort einen Link zu der SDG-Rallye rund um das Moorhus, eine digitale Schnitzeljagd für schulische Lerngruppen der Klasse 7 bis 9. Darin können zukünftig während der Moorhus-Öffnungszeiten Fragen und Aufgaben zu den 17 Nachhaltigkeitszielen gelöst werden.

Mit der Lauschtour-App können Besucher sich nun auch von einem Audio-Guide – begleitet von Hörbeiträgen und Bildern – durch das Große Torfmoor führen lassen. Sobald die Durchführung von Veranstaltungen hinsichtlich der Corona-Schutzverordnung wieder möglich ist, kann die telefonische Anmeldung für die Angebote aus dem Halbjahresprogramm erfolgen

. Für die Durchführung von Veranstaltungen unter Abstands- und Hygieneauflagen hat das Moorhus-Team ein Hygienekonzept entwickelt und von der Ordnungsbehörde prüfen lassen. Auf Anfrage bietet das Moorhus-Team für Gruppen, Schulen und Kindergärten individuelle Termine zu Angeboten in der Umweltbildung und BNE an.

Das Moorhus ist unter Tel. (0 57 41) 2 40 95 05 und per E-Mail an nabu.moorhus@ewe.net erreichbar. Infos zum Veranstaltungsprogramm gibt es auch unter www.moorhus.eu