Bielefeld. In dieser Woche herrscht in OWL vor allem eins: Hitze. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erwartet Werte von bis zu 34 Grad.
Wen es nicht ins Freibad oder an den Badesee zieht, der hat trotzdem Möglichkeiten, sich abzukühlen und zwischendurch der prallen Sonne zu entfliehen. Wo das geht, zeigen die Vorschläge in der Übersicht.
Kreis Herford
Die dicken Mauern haben schon mehr als einen heißen Sommer hinter sich gebracht: Die Johanniskirche am Neuen Markt in der Herforder Innenstadt bietet nicht nur Schutz vor der Hitze, sondern ist auch ein Ort der Ruhe. Auch abseits von Freibädern bietet die Stadt Wasser, denn die Aa und die Werre schlängeln sich durch das Stadtgebiet. Entlang des Walls gibt es einige Schattenplätze, die sich für einen längeren Aufenthalt eignen. Und wer die nicht ergattert, kann zumindest die Füße erfrischen – und sich danach einen anderen Schattenplatz suchen. Den bietet der Stuckenberg oder der Stadtwald. Auch das Bünder Land bietet Abkühlung unterm Blätterdach, wie beispielsweise im Ulenburger Buchenwald oder im Buchenwäldchen im Doberg.
Lesen Sie auch: Abkühlen bei der Hitze: Hier gibt es kühle Plätze
Kreis Paderborn

Die Paderborner Innenstadt heizt sich bei diesen Temperaturen besonders schnell auf. Für ein kurzes Fußbad zum Abkühlen eignet sich die Pader. Wem es in der Sonne zu heiß wird, der kann im Anschluss ein Päuschen auf der Kirchenbank im Paderborner Dom einlegen oder in einen der Gewölbekeller, wie den Quellkeller in der Kaiserpfalz, hinabsteigen. Einen Spaziergang im Schatten garantiert zudem der Philosophenweg. Und wem es dann immer noch zu warm ist, der kann in einer der zahlreichen Kältesaunen im Kreis richtig abkühlen.
Lesen Sie auch: Hitzewelle in Paderborn: Das sind die 10 kühlsten Orte der Stadt
Bielefeld

Mit einem größeren Fluss ist die Stadt nicht gesegnet – aber für ein Fußbad reicht auch die Lutter, beispielsweise im Park der Menschenrechte. Nach dem Sonnenbad bietet das Naturkunde-Museum gleich nebenan einen Aufenthalt im Kühlen. Den Mix aus Ausflug und Abkühlung hält nicht nur der Tierpark Olderdissen bereit, sondern auch das Bauernhausmuseum: Hier gibt es für Kinder zusätzlich noch einen Wasserspielplatz – und auch die historischen Häuser sind schön kühl. Wem das zu trubelig ist, dem bietet der Teutoburger Wald oder aber die zahlreichen Kirchen im Stadtgebiet Ruhe und Schatten.
Lesen Sie auch: Zwölf Orte mit Wasser: Hier finden Bielefelder Abkühlung an heißen Tagen
Kreis Minden-Lübbecke
Zwischen der Innenstadt und dem Frotheimer Weg liegt er: der Biberteich in Espelkamp. Durch die Bäume ringsum ist die Abkühlung im Schatten gesichert. Das bietet auch das Wäldchen am Mühlenbach in Hüllhorst, das Wiehengebirge oder die Oeynhausener Schweiz in Bad Oeynhausen. Wer es ruhiger mag, wird vielleicht in Rahden fündig und kann sich in der Immanuel-Kirche nicht nur ausruhen, sondern gleichzeitig auch abkühlen. Alternativ bietet das Besucher-Bergwerk Kleinenbremen in Porta Westfalica oder das Mindener Museum eine Flucht vor den hohen Temperaturen.
Lesen Sie auch: Freibäder in Ostwestfalen-Lippe: Hier können Sie sich in Ihrer Nähe abkühlen
Kreis Gütersloh

Schatten findet man im Altkreis Halle vor allem im Teutoburger Wald, aber auch in kleinen Parkanlagen wie dem Bürgerpark in Steinhagen. Für eine Paddeltour auf dem Wasser bietet sich die Ems an, gestartet werden kann beispielsweise in Rheda-Wiedenbrück und Gütersloh. Für den Mix aus Kultur und Erfrischung kann das Böckstiegel-Museum in Werther oder ein Kino im Kreis besucht werden.
Kreis Höxter
Schutz vor der prallen Sonne bieten mehrere Klosteranlagen: die Abtei Marienmünster, das Kloster in Höxter-Brenkhausen und das Schloss Corvey in Höxter – allesamt mit angrenzenden Klostergärten. Letzteres bietet zudem durch das nahe gelegene Areal der Landesgartenschau schattige Plätze zum Verweilen. Eine Flucht unter ein schützendes Blätterdach gelingt auch im Baumpark in Bad Driburg. Auf etwa 10 Hektar wachsen über 100 exotische Baumarten.
Kreis Lippe

Die Externsteine in Horn-Bad Meinberg sind immer einen Besuch wert – sie liegen jedoch in der prallen Sonne. Abkühlung verspricht der Teutoburger Wald rundherum. Auch rund um das Hermannsdenkmal lockt der Wald mit viel Schatten, zudem kann die Besichtigung mit einer Brauerei-Führung verbunden werden. Wer trotz der Wärme nicht auf einen Stadtbummel in Lemgo verzichten möchte, der sollte zumindest die Altstadt auf dem Wall im Schatten der Bäume umrunden.
Lesen Sie auch: Tipps für heiße Tage: So kommen Sie gut durch die Hitze
Lesen Sie auch: Wie kühle ich meinen Hund bei Hitze ab? 9 Tipps zum Schutz der Hunde im Sommer
Lesen Sie auch: Gibt es Hitzefrei? Diese Rechte haben Arbeitnehmer bei Hitze in OWL
Lesen Sie auch: Trockene Sommer: So schützen Sie Ihren Garten gegen die Hitze