Espelkamp

"Winterliches Schlossvergnügen" verzaubert Besucher in Benkhausen

Dem traditionellen Weihnachtsmarkt auf Schloss Benkhausen wird nachgesagt, dass er zu den schönsten in der Region zählt.

Der Posaunenchor Pr. Oldendorf unter der Leitung von Lothar Saß erfreute die Besucher mit traditionellen weihnachtlichen Klängen. | © Klaus Frensing

23.12.2019 | 23.12.2019, 18:00

Espelkamp-Benkhausen. Lichter, Leckereien, regionales Kunsthandwerk, weihnachtliche Klänge und glanzvoller Chorgesang lockten an beiden Tagen viele Besucher an. Das „Winterliche Schlossvergnügen" auf Schloss Benkhausen machte seinem Ruf zu den schönsten Weihnachtsmärkten der Region zu zählen einmal mehr alle Ehre, wie die zahlreichen Gäste, auch von außerhalb des Lübbecker Landes, zeigten.

Die heimeligen Budengassen auf dem Schlosshof und dem Hof der Rentei sowie auf dem Platz zu den Werkstätten boten ebenso wie das abwechslungsreiche Musikprogramm den Besuchern eine gute Gelegenheit sich mit Familie und Freunden auf die bevorstehenden Feiertage einzustimmen.

Zehn Chöre, Bläsergruppen und Big Bands unterhielten die Besucher mal klassisch weihnachtlich mit „Alle Jahre wieder" und „O du fröhliche", mal jazzig swingend mit „Winter Wonderland" und „Let it snow". Internationales Flair verbreitete der Chor „L’ Orphéon de Bayeux – le choer de Noel" aus der französischen Partnerstadt Lübbeckes.

Selbstgemachtes und Fair-Trade-Produkte waren heiß begehrt

Das Eselreiten mit Gerd Priesmeier (r.) gehört für die Kinder zu den großen Attraktionen. - © Klaus Frensing
Das Eselreiten mit Gerd Priesmeier (r.) gehört für die Kinder zu den großen Attraktionen. | © Klaus Frensing

Die stimmungsvolle Schloss- und Parkbeleuchtung sowie das festlich geschmückte Hüttendorf der 50 regionalen Aussteller und Kunsthandwerker und der Duft von Glühwein, Punsch und kulinarischen Leckereien boten ein wahres Erlebnis für alle Sinne.

Inge Gehrmann und Tochter Melanie (l.) gehören mit ihren Strickwaren und Körnerkissen zu den Stammgästen des Winterlichen Schlossvergnügens. - © Klaus Frensing
Inge Gehrmann und Tochter Melanie (l.) gehören mit ihren Strickwaren und Körnerkissen zu den Stammgästen des Winterlichen Schlossvergnügens. | © Klaus Frensing

Dazu bestand die Gelegenheit Spezialitäten wie Räucherfisch oder Holzofenbrot, das Bäckerbursche Axel Koch vor Ort in seinem mobilen Holzbackofen zubereitete, mit nach Hause zu nehmen.

Außergewöhnliche Geschenkideen gab es an den Kunsthandwerkerständen

Außergewöhnliche Geschenkideen gab es an den Kunsthandwerkerständen. Schmuck und Wellness-Produkte wie selbst gemachte Seifen und Cremes, Haushalts- und Fair-Trade-Waren waren heiß begehrt.

Zum ersten Mal in Benkhausen war der Bioland-Betrieb „Knofi&Co" aus Witzenhausen mit Pestos, Fruchtaufstrichen, Gewürzen und vielem mehr. „Alles aus eigener Herstellung", betonte Riko Siegloch. „Wir sind im Internet auf das Winterliche Schlossvergnügen aufmerksam geworden", erzählte er. Die weite Anreise aus dem Nordhessischen habe sich gelohnt. „Die Geschäfte laufen sehr gut."

Strickwaren, Marmeladen und Türkränze

Zu den Stammgästen auf Schloss Benkhausen zählt Inge Gehrmann aus Vehlage, die zusammen mit Tochter Melanie Strickwaren von Kopf bis Fuß sowie Körnerkissen und Nackenhörnchen anbot. Seit vielen Jahren dabei ist auch Olga Mesterheide aus Getmold mit Marmeladen, Gelees und Likören, pikant Eingelegtem und Essig mit Früchten und Gemüsen aus dem eigenen Garten sowie auch Ausstellerin Bianca Eberhardt aus Fiestel mit winterlichen Gestecken und Türkränzen.

Kleine Lesereihe im Glashaus

Zu den besonders liebenswerten Aktionen etwas abseits vom Markttrubel zählte die kleine Lesereihe im Glashaus. Peter Dürr lud als Nachtwächter zur Erzählstunde ein, Addi Alexis Schaefer tischte einen „bunten Teller" mit humorvollen wie hintersinnigen Geschichtchen, Gedichtchen und Anekdötchen bekannter Autoren wie Ringelnatz, Kästner und Claudius auf.

Auch die Nachtwächterführungen mit Peter Dürr und Thomas Dullweber über das Schlossgelände sowie die stündlich angebotenen Schloss-Führungen durch das Herrenhaus mit spannenden Hintergrundinformationen erfreuten sich großer Resonanz. Bereits am Samstagnachmittag hatte „Märchenfee" Erika Müller das Türchen zum Erzähltheater Kamishibai geöffnet und von den Bremer Stadtmusikanten vorgelesen.

Erstmals Eisstockschießen im Angebot

Am Sonntag entführte Sonja Gauselmann ihre jungen Zuhörer nach Schweden, zu den „Kindern von Bullerbü". Und erstmals wurde mit Eisstockschießen auch Wintersport propagiert. Die sportlichen Besucher versuchten den Eisstock möglichst nah an der Zielscheibe, der Daube, zu platzieren. Ein wahres, winterliches Schlossvergnügen für Groß und Klein.