Espelkamp

Schloss Benkhausen lädt am Tag des offenen Denkmals ein

Handwerk und Historie gehen Hand in Hand

08.09.2016 | 08.09.2016, 14:16
Ein Hingucker: Der Englische Garten mit dem Pavillon in der Mitte ist eine Zierde heimischer Gartenbaukunst. - © Gauselmann
Ein Hingucker: Der Englische Garten mit dem Pavillon in der Mitte ist eine Zierde heimischer Gartenbaukunst. | © Gauselmann

Espelkamp-Gestringen. Eines der größten denkmalpflegerischen Projekte der vergangenen Jahrzehnte ist die Rekonstruktion des Schlosses und der Schlossanlage Benkhausen. Nachdem Familie Gauselmann den größten Teil der Gebäude und der Grundflächen erworben hatte, wurde ein Gebäudeteil nach dem anderen restauriert und wieder zusammengefügt. Dabei sollte möglichst viel von der historischen Bausubstanz erhalten bleiben.

Richard Grobecker, Abteilungsleiter der Merkur Immobilien und Beteiligungs-GmbH, hatte dabei die Fäden in der Hand. Seine Abteilung organisiert deshalb in diesem Jahr am Tag des offenen Denkmals Sonntag, 11. September, auch alle Aktivitäten, die sich im Bereich des Schlosses Benkhausen ereignen.

Es wird Vorträge, Führungen und eine kleine Ausstellung von historischer Handwerkskunst rund um den Brunnen auf dem Innenhof vor dem Herrenhaus geben.

Drei Handwerksbetriebe aus der Region, die natürlich auch an der Restaurierung der Schlossanlage beteiligt waren, werden sich an diesem Tag Interessierten vorstellen, Fragen beantworten und über ihre Restaurierungsarbeiten informieren.

Ebenfalls anwesend sein wird Professor Rainer Pöppinghege, der sich intensiv mit der Geschichte des Rittergutes auseinandergesetzt hatte. Er wird an diesem Tag zwei Vorträge halten, einmal um 12 Uhr und um 16 Uhr. Sie werden im heutigen Trauzimmer in einem der historisch ausgestatteten Räume des Herrenhauses stattfinden.

Pöppinghege wird sich jeweils 20 bis 25 Minuten mit dem "Grabmal als Denkmal - Benkhauser Beispiele" beschäftigen. Todesfälle und Bestattungen der Familie von dem Bussche-Münch in den 1870er Jahren wird er beleuchten. Anschließend werden die Besucher mit Ortsheimatpfleger Karl-Friedrich Hüsemann zum Grabhügel überwechseln und sich diesen anschauen. Einen weiteren Vortrag gegen 14 Uhr wird Richard Grobecker selbst halten.

Er wird sich ausschließlich mit der Restaurierung und der Zeit des Umbaus der Anlage beschäftigen.

Den ganzen Tag über besteht die Gelegenheit, die Präsentation der Bauschlosserei Grewing aus Lübbecke, der Tischlerei Heinrich Lömker aus Espelkamp sowie der Naturstein-Firma Schwarze & Sudeck aus Lübbecke zu betrachten. "Uns kommt es darauf an, wie die Umsetzung der

Restaurierungsarbeiten funktioniert hat und wie wichtig die fachliche Kompetenz der beteiligten Unternehmen war. Wir wollen hier eine Brücke schlagen zwischen den Restaurierungsarbeiten und den beteiligten Handwerkern", sagt Grobecker.

Die Rentei ist ab den Morgenstunden bis zum Abend geöffnet und wird am Tag des offenen Denkmals für die entsprechende Restauration sorgen. Auch das Deutsche Automatenmuseum sowie der Englische Garten laden zum Besuch ein.