Einmaliger Einblick

Blick hinter die Kulissen des Krankenhauses Bad Oeynhausen

Tag der offenen Tür: Der Blick hinter die Kulissen des Krankenhauses Bad Oeynhausen am Samstag. 5. April, von 10 bis 15 Uhr. Höhepunkt ist der Besuch in einem echten OP-Saal. Hier können Besucher erleben, wie eine Operation abläuft. Jeder kann zudem eine Intubation an einer Puppe üben.

Die Mühlenkreiskliniken laden am Samstag, 5. April, zum einem Tag der offenen Tür ins Krankenhaus Bad Oeynhausen ein und gewähren damit einen einmaligen Blick hinter die Kulissen. | © Thorsten Ulonska

19.03.2025 | 19.03.2025, 18:14

Bad Oeynhausen. Das Krankenhaus ist für viele Menschen ein Ort, mit dem sie meist erst dann in Berührung kommen, wenn sie selbst oder Angehörige medizinische Hilfe benötigen. Dabei spielt die stationäre Gesundheitsversorgung eine zentrale Rolle in der Gesellschaft – sei es in der Notfallversorgung, bei geplanten Operationen oder in der langfristigen Behandlung chronischer Erkrankungen. Um der Bevölkerung einen umfassenden Einblick in den Klinikalltag zu ermöglichen, lädt das Krankenhaus Bad Oeynhausen am Samstag, 5. April, von 10 bis 15 Uhr, zur Info-Veranstaltung „Operation Durchblick – dein Tag im Krankenhaus“ ein.

„Dieser besondere Tag bietet Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit, hinter die Kulissen der modernen Medizin zu blicken und hautnah zu erleben, wie komplexe Abläufe im Klinikbetrieb funktionieren. Ärztinnen und Ärzte, Pflegefachpersonen und weitere Fachkräfte stehen bereit, um Fragen zu beantworten, ihre Arbeit zu präsentieren und aufzuzeigen, wie wichtig eine wohnortnahe, gut ausgestattete medizinische Versorgung für die Region ist“, sagen der Geschäftsführende Direktor des Krankenhauses Bad Oeynhausen Olaf Klok und der Ärztliche Direktor Mathias Emmerich.

Ein Schwerpunkt des Programms liegt auf medizinischen Fachvorträgen, die sowohl aktuelle Entwicklungen als auch Alltagsfragen rund um die Gesundheitsversorgung aufgreifen.

Newsletter
Aus Bad Oeynhausen
Wöchentliche News direkt aus der Redaktion Bad Oeynhausen.

Großen Raum wird auch die Information zu den Neubauplanungen in Bad Oeynhausen einnehmen. Der Leiter der Neubauprojekte Lars Matthiesen informiert über die geplanten Maßnahmen und stellt dar, welche Verbesserungen sich für Patienten und Mitarbeitende daraus ergeben.

Lesen Sie auch: Das Ringen um eine direkte Zufahrt zum neuen Krankenhaus in Bad Oeynhausen

Wie wirken Shisha, Tabak und Cannabis auf die Lunge?

Ines Hufnagel, Leitende Ärztin der Sektion Schmerzmedizin, gibt Einblicke in die Schmerzmedizin, ein Thema, das für viele Menschen von großer Bedeutung ist. Ein weiteres Highlight ist der Vortrag „Was hat er denn geraucht?“, der die Auswirkungen von Tabak, Shisha, Cannabis und anderen Substanzen auf die Lunge beleuchtet. Ergänzt wird dieser Vortrag durch den Besuch einer Selbsthilfegruppe, die aus eigener Erfahrung berichten kann.

Auch die chirurgische Versorgung spielt eine wesentliche Rolle in der Gesundheitsversorgung. Das Team der Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie des Darmkrebszentrums erläutert moderne Operationsmethoden, insbesondere die minimalinvasive Chirurgie, die oft eine schnellere Genesung ermöglicht. Interessierte können auch selbst an einem praktischen Training teilnehmen. Zudem gibt es wertvolle Informationen zu Stoma- und Inkontinenzversorgung, zwei Themen, die oft noch mit Unsicherheiten und Tabus behaftet sind.

Lesen Sie auch: „Ein echtes Juwel in Ostwestfalen“: Chefarzt zum neuen Bad Oeynhausener Krankenhaus

Im Bereich der Hygiene gibt Peter Witte einen Überblick über aktuelle Maßnahmen zur Infektionsprävention und lädt zum Besuch eines Simulationsraums ein, in dem moderne Hygienekonzepte praxisnah vermittelt werden.

Kinder können sich einen Gips anlegen lassen

Neben den Fachvorträgen und Präsentationen gibt es zahlreiche interaktive Angebote, die den Krankenhausalltag erlebbar machen. Die Zentrale Notaufnahme stellt ihre Arbeit vor und bietet eine besondere Aktion für Kinder an: Sie können sich einen Gips anlegen lassen und spielerisch lernen, wie medizinische Versorgung funktioniert. Absoluter Höhepunkt ist der Besuch in einem echten OP-Saal. Hier können Besucherinnen und Besucher erleben, wie eine Operation abläuft. Jeder kann zudem eine Intubation an einer Puppe üben. Der Rettungsdienst stellt einen modernen Rettungstransportwagen (RTW) vor und gibt Einblicke in die Notfallversorgung.

Auch präventive und rehabilitative Angebote sind ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsversorgung. Die Technische Orthopädie präsentiert ihre Arbeit und zeigt, wie moderne Hilfsmittel Patientinnen und Patienten unterstützen können. Die Physiotherapie bietet Mitmach-Gymnastik an, um zu zeigen, wie Bewegung zur Genesung und Prävention beitragen kann. Damit auch Familien und Kinder auf ihre Kosten kommen, gibt es ein vielfältiges Kinderprogramm. Eine Kinderolympiade, organisiert von Station 16, dem Kreißsaal und der Hebammenpraxis Bumble, sorgt für Spaß und Bewegung. Neben den medizinischen Fachabteilungen präsentieren sich auch verschiedene weitere Klinikbereiche. Die Akademie für Gesundheitsberufe stellt ihre Ausbildungsangebote vor, das Palliativ-Team informiert über seine Arbeit, und das Ethik-Komitee gibt Einblicke in ethische Fragestellungen im Krankenhausalltag. Auch die Familiale Pflege, das Wundmanagement und der Freundeskreis des Krankenhauses sind mit Informationsständen vertreten. Natürlich darf auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Im Innenhof stehen ein Getränkewagen und ein Food Truck bereit, so dass Besucherinnen und Besucher in entspannter Atmosphäre ins Gespräch kommen und das Erlebte reflektieren können. Der Tag der offenen Tür ist eine einmalige Gelegenheit, sich ein Bild davon zu machen, wie moderne medizinische Versorgung funktioniert und welchen Stellenwert sie für die Gesellschaft hat.

📱News direkt aufs Smartphone: Kostenloser WhatsApp-Kanal der NW Kreis Minden-Lübbecke