Kreis Minden-Lübbecke. Die Zahl der aktiven Corona-Fälle sinkt im Mühlenkreis stark ab. Zurzeit gibt es 1.396 aktive Corona-Fälle. Das sind 103 Fälle weniger als am Montag.
156 Menschen gelten wieder als Genesen. Insgesamt haben sich 14.438 Menschen seit Pandemie-Beginn im Mühlenkreis mit dem Coronavirus infiziert. 13.042 Fälle gelten als abgeschlossen, darunter werden die bislang 253 Todesfälle und die 12.789 Genesenen gezählt.
Das Landeszentrum Gesundheit NRW meldet einen Inzidenzwert von 103,4. Das ist ein leichter Anstieg.
Mehr Patientinnen und Patienten müssen beatmet werden
Die Mühlenkreiskliniken behandeln an ihren Standorten in Minden, Lübbecke und Bad Oeynhausen 45 Covid-Patientinnen und -Patienten davon elf auf der Intensivstation des Universitätsklinikums Minden. Sechs Intensivpatientinnen und Patienten werden invasiv beatmet. Ein Anstieg um zwei Personen.
Im Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen, werden insgesamt 15 Patientinnen und Patienten behandelt, sie befinden sich alle auf der Intensivstation.
Im gesamten Kreisgebiet gibt es in drei Einrichtungen der Pflege-, Betreuungs- und Reha-Einrichtungen bestätigte Corona-Fälle, es handelt sich um insgesamt 19 infizierte Bewohnerinnen und Bewohner und fünf Mitarbeitende.
Im Kreisgebiet gibt es verteilt auf 20 Schulen insgesamt 36 infizierte Schülerinnen und Schüler und drei Lehrerinnen und Lehrer. Aktuell sind drei Kindertageseinrichtungen betroffen, drei Kinder sind positiv getestet.
So gehen die Impfungen voran
Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe meldet, dass im Impfzentrum in Hille-Unterlübbe bis einschließlich 10. Mai 2021 71.933 Personen eine Erstimpfung sowie 16.982 Personen eine Folgeimpfung erhalten haben. In den Arztpraxen haben 28.423 Personen eine Erst- und 1.503 Personen eine Zweitimpfung erhalten. Hinzu kommen die Impfungen durch mobile Teams: 12.674 Erstimpfungen und 8.932 Folgeimpfungen.
Zudem hat der Kreis Minden-Lübbecke die Schnelltest-Ergebnisse im Kreisgebiet für die 18. Kalenderwoche vom 3. bis 9. Mai 2021 bekannt gegeben. Demnach gab es 29.572 Testungen, davon 105 positive Befunde.