
Leopoldshöhe. Vor Bundestags, Landtags- und nun auch wieder vor der Europawahl am 9. Juni ziehen die jeweiligen Kandidatinnen und Kandidaten für diese nicht-kommunalen Parlamente durch Städte und Gemeinden, stellen sich vor, beantworten Fragen. Üblich ist es, dass jede Partei ihre Kandidatin oder ihren Kandidaten auf eigenen Veranstaltungen vorstellt. Die Leopoldshöher gehen einen anderen Weg. Sie machen gemeinsame Sache. Und das hat Gründe.
„Leopoldshöhe – Gemeinsam für ein starkes Europa“ lautet das Motto des Familienfestes, zu dem SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP eben gemeinsam einladen. Am Sonntag, 5. Mai, 14 bis 18 Uhr, soll es dazu ein buntes Familienfest auf dem Marktplatz geben, mit Spiel, Spaß und Informationen. Das Angebot richte sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der Parteien.
Den Nachmittag eröffnet um 14 Uhr Bürgermeister Martin Hoffmann zusammen mit den Partei- bzw. Fraktionsvorsitzenden. Leopoldshöher Fraktionsvorsitzende sind Thomas Jahn (SPD), Axel Meckelmann (CDU), Christiane Frevert/Jürgen Hachmeister (als Grünen-Doppelspitze) und Hermann Graf von der Schulenburg (FDP). Organisiert haben die Veranstaltung Nils Schotte (SPD), Klaus Fiedler (CDU-Gemeindeverbandsvorsitzender), Birgit Kampmann (Pressesprecherin Grüne) und Hermann Graf von der Schulenburg. Im Gemeinderat ist zwar auch die PUB-Fraktion (Parteilose Unabhängige Bürger) vertreten, ist aber keine Partei und deshalb nicht mit dabei.
Bürger können jetzt schon Fragen mailen
Um 15 Uhr beginnt auf der kleinen Bühne eine moderierte Gesprächsrunde mit EU-Abgeordneten und Kandidierenden. Bei der Europawahl am 9. Juni werden Jugendliche ab 16 Jahren zum ersten Mal ihre Stimme abgeben können. Schülerinnen und Schüler der Felix-Fechenbach-Gesamtschule bereiten aktuell mit Unterstützung ihres Fachlehrers bereits im Unterricht Fragen für diese Gesprächsrunde vor. Weitere Fragen sind willkommen, „alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, auch ihre Fragen vorab zu mailen“, heißt es weiter. Die Fragen können per Mail an europatag@leopoldshoehe.de geschickt werden. Spontan vor Ort seien Fragen selbstverständlich auch möglich.
Moderator der Gesprächsrunde auf der Bühne ist an dem Sonntag Lars Niermann von Radio Lippe. Ingo Stucke (SPD), Birgit Ernst (CDU), Alexandra Geese (Grüne) und Micha Kasper (FDP) wollen sich den Fragen und Diskussionen stellen.
Es gehe dabei auch um das Thema, was Europa „mit uns in Leopoldshöhe“ zu tun habe. Die Tagungen in Straßburg und die Plenarsitzungen in Brüssel schienen vielen Menschen „weit weg“, mit der Veranstaltung wollen die Parteien aufklären. Außerdem gibt es das gemeinsame Bekenntnis der Leopoldshöher Parteien, verhindern zu wollen, „dass antidemokratische und antieuropäische Parteien im EU-Parlament die Politik bestimmen“.
Zahl der Wahlplakate begrenzt
Die Leopoldshöher sollen während der Veranstaltung mit den Parteien ins Gespräch kommen können. Und sie sollen sich über die jeweiligen Wahlprogramme „oder auch ganz parteiunabhängig über den Einsatz von EU-Fördermitteln in der Region informieren“ können. Sie sei bewusst als eine Alternative zu den üblichen Wahlveranstaltungen konzipiert. Außerdem haben sich die Leopoldshöher Parteien darauf verständigt, im Gemeindegebiet nur an einer begrenzten Zahl Laternenmasten Wahlplakate aufzuhängen.
Für die Kinder gibt es während des Nachmittags verschiedene Angebote und eine Hüpfburg. Das Team des Leos bietet Bastelaktionen an, ein Menschenkicker ist vor und nach der Gesprächsrunde für Fußballfans ab sechs Jahren geöffnet.
Waffeln, Würstchen, Pommes und Burger runden das Angebot kulinarisch ab. Das Café 104 hat ebenfalls geöffnet. Für Musik und gute Laune sorgen die „Harmony Sisters“, Lina und Julie Holwitt aus Oerlinghausen.