Oerlinghausen

Wandererlebnis Bergstadt

Deutscher Wandertag: Bestes Marketing für Oerlinghausen. Wie kaum eine andere Kommune bietet Oerlinghausen eine hübsche Landschaft und gepflegte Wanderwege.

Stadtmarketing: Am Oerlinghauser Informationsstand können Marketingchef Georg Hemkendreis (2. v. r.) und AFM-Leiter Karl Banghard (4. v. l.) zahlreiche Gäste begrüßen – sogar den „echten Wikinger“ Gawan Dringenberg. | © Horst Biere

20.08.2018 | 20.08.2018, 06:30

Oerlinghausen. Der 118. Deutsche Wandertag ist fast vorüber – der Festmarsch aller Wandergruppen durch Detmold bildete den Höhepunkt der mehrtägigen Wanderparty mit vielen Gruppen aus ganz Deutschland und teilweise Europa. Im Netzwerk der attraktiven Wanderwege im Teutoburger Wald lag auch Oerlinghausen ganz weit vorn.

Schön frühzeitig hatten der Marketingverein, das Archäologische Freilichtmuseum und die Stadt Oerlinghausen die Chance genutzt und mit diversen Wandertouren auf sich aufmerksam gemacht. Ist die Rechnung aufgegangen? „Unser Wanderangebot war ein voller Erfolg“, sagte Georg Hemkendreis, Vorsitzender des Marketingvereins. An fünf „Themenwanderungen“ in und um Oerlinghausen konnten die Wanderer – wie berichtet – im Laufe der Woche teilnehmen. Die Abschlusswanderung am Samstag stellte die schöne Lage der Bergstadt mitten im Teutoburger Wald noch einmal besonders heraus.

Auf dem Festgelände: Nach der mehrstündigen Wanderung von Oerlinghausen zum Hermannsdenkmal. Wilfried Kohlmeyer (3. v. l.) hatte die anfangs sehr große Gruppe geleitet. - © Horst Biere
Auf dem Festgelände: Nach der mehrstündigen Wanderung von Oerlinghausen zum Hermannsdenkmal. Wilfried Kohlmeyer (3. v. l.) hatte die anfangs sehr große Gruppe geleitet. | © Horst Biere

Hemkendreis: „Etwa 80 Wanderer sind morgens am Rathaus in Oerlinghausen gestartet und gingen auf dem Original-Hermannsweg über den Tönsberg, entlang an den Rethlager Quellen und dem Donoper Teich bis zum Hermannsdenkmal.“ Danach trafen sich viele der Wanderer vor der Festbühne im Schlosspark und besuchten auch den Oerlinghauser Informationsstand auf dem Festgelände. Naturparkführer Wilfried Kohlmeyer hatten die Gruppe geleitet und für ein angemessenes Schritttempo gesorgt. „Es ist erstaunlich, dass die Wanderungen auch bei so vielen jungen Leuten Interesse finden“, stellte Georg Hemkendreis fest. Und er fasste zusammen: „Der Deutsche Wandertag war eine ideale Bühne für Oerlinghausen.“

Weitere Marketing-Aktionen

Bei so vielen schönen Ausflugszielen in der Bergstadt könne man auch an weitere Marketing-Aktionen denken. „Radwandern ist eine Aktivität, bei der Oerlinghausen vielleicht demnächst einmal punkten kann, gerade im Zeichen der E-Mobilität“, spekulierte er, „man braucht ja kein Hochleistungssportler zu sein, wenn man mit dem E-Bike die Bergstadt besucht.“ „Oerlinghausen hat seine Chance genutzt“, sagte Karl Banghard, der Leiter des Archäologischen Freilichtmuseums, als er auf dem Informationsstand im Detmolder Schlosspark die Aktionstage noch einmal Revue passieren ließ. „Wie kein zweites Museum im ganzen Land konnte unser Freilichtmuseum vom Wandertag profitieren, denn wir lagen quasi mitten im Netz der Wanderwege.“ Er erinnerte an die „Ochsentour“, die am Beginn der Wanderwoche stattfand und die den zahlreichen Wanderern die neueste Attraktion – das Freilichtmuseum in Verbindung mit dem Naturschutzgroßprojekt „Wildrinder und Wildpferde“ – vor Augen führte.

Interesse bei Landrat Axel Lehmann fand offenbar die Tour „Jägern und Sammlern auf der Spur“, denn er hatte sich ebenfalls in die Wandergruppe eingereiht. Karl Banghard nutzte auch die Gelegenheit, am Oerlinghauser Informationsstand im Schlosspark auf die „Wikingertage“ im Freilichtmuseum am 15. und 16. September hinzuweisen. Als Gast hatte er einen Wikinger in historischer Tracht mit Schwert und Schild mitgebracht.

INFORMATION


Touristikmesse am Schloss

Wie eine Touristikmesse zeigte sich der Park am Detmolder Schloss während des Deutschen Wandertages. In Pagodenzelten und bunten Informationsständen warben zahlreiche Regionen und Städte mit attraktiven „Outdoor-Angeboten“: Wandern, Bergsteigen, Radfahren, E-Bike-Touren oder aber Wassersport. Auch die Bergstadt war vertreten.

Ehrenamtliche Oerlinghauser vom Marketingverein, vom Archäologischen Freilichtmuseum und vom TuS Helpup stellten den Wandertag-Teilnehmern unsere Kommune und ihr Freizeitangebot vor: Franziska und Frank Teckentrup vom Marketingverein, Anja Thorn, Petra Kirschke, Markus Coesfeld vom AFM, Heike Zimmer, Heike Herzog, Ingrid Sosin, Antje Schueler, Inge Fillies und Marianne Lappenbusch vom TuS Helpup.