Oerlinghausen

Auf Streifzug durch die Steinzeit

Deutscher Wandertag: Die Leiter des Archäologischen Freilichtmuseums und des Naturschutzgroßprojektes nehmen Familien und den Landrat mit in die Welt der Jäger und Sammler.

Es riecht: Museumsleiter Karl Banghard hält den Kindern einen Klumpen Katzengold hin, mit dem er gerade Funken geschlagen hat. | © Sigurd Gringel

Sigurd Gringel
15.08.2018 | 15.08.2018, 11:18

Oerlinghausen. Eine Gruppe von etwa 30 Kindern und Erwachsenen erwandert – mit ein paar Abstechern – den Wanderweg „Eidechsenpfad". Nach wenigen hundert Metern zieht Museumsleiter Karl Banghard einen kleinen Lederbeutel aus seinem Wanderrucksack. Darin enthalten: ein Zunderschwamm, ein paar Brocken Katzengold und etwas Schafwolle. Damit zeigt er, wie die Menschen in der Steinzeit Feuer gemacht haben.

Ein Feuer lässt Banghard wegen der Waldbrandgefahr nicht entstehen, aber der Geruch der Funken steigt in die Nasen der Wanderer, als der Museumsleiter die Brocken schwefelhaltigen Pyrits aneinanderschlägt. Darum geht es bei dieser Wanderung. Die Teilnehmer sollen nicht nur eine Wegstrecke durch den Teutoburger Wald in die Senne zurücklegen, sondern an mehreren Stationen mit ihren Sinnen die Welt der Steinzeit erleben.

Heute wandern Manuel Andrack und die Heimatministerin

Die Wanderung mit dem Titel „Jägern und Sammlern auf der Spur" ist eine der zahlreichen Veranstaltungen, die im Zuge des 118. Deutschen Wandertags in der Region Lippe und insbesondere in Detmold stattfinden. Am heutigen Mittwochabend wird der Wandertag mit geladenen Gästen offiziell eröffnet, die Abschlussveranstaltung ist am Montag. Doch schon jetzt haben die Veranstalter Wanderungen in der Region organisiert. Am Montag elf, am Dienstag 16, wie der Präsident des Teutoburger-Wald-Verbandes, Rüdiger Schmidt, in Oerlinghausen mitteilt. Er begrüßt als prominenten Mitwanderer Landrat Axel Lehmann, der sich ohne Regenschutz und im kurzen Oberhemd – dafür aber mit soliden Wanderschuhen – auf den Weg macht. Am Mittwoch geht er dann ein paar Kilometer mit den Wimpelwanderern, die den Wanderwimpel von Eisenach (Ausrichter des Wandertags 2017) nach Lippe bringen. Natürlich zu Fuß. Heute wird die Gruppe an den Externsteinen erwartet. Mit dabei sind auch der Wanderjournalist Manuel Andrack und die NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach.

Familienwanderung: Der Weg führt auch durch das Freilichtmuseum. Mittendrin ist Landrat Axel Lehmann. - © Sigurd Gringel
Familienwanderung: Der Weg führt auch durch das Freilichtmuseum. Mittendrin ist Landrat Axel Lehmann. | © Sigurd Gringel

Lehmann hat sich Oerlinghausen ausgesucht, weil er das Weideprojekt mit den Hochlandrindern und Ponys liebt, wie er sagt. Und weil er bei einer Familienwanderung mitmachen will. Besonders auf Kinder und Jugendliche ist diese Wanderung ausgerichtet.

Karl Banghard hat weitere Steinzeitgegenstände wie Schwirrhölzer mitgebracht, mit denen die Menschen vor Tausenden von Jahren über weite Entfernungen kommuniziert oder einfach Musik gemacht haben. NGP-Leiter Daniel Lühr erklärt derweil heimische Pflanzen und Tiere. So habe es damals in der Region Löwen gegeben, die Auerochsen und Pferde rissen. Und dass die Indianer den bei uns häufigen Breitwegerich „Fußtritt des weißen Mannes" nennen.