Wirtschaft

Mehr Manager rücken an die Spitze von Phoenix Contact

Der Beirat wünschte mit dem altersbedingten Ausscheiden von Olesch und Bent eine Neustrukturierung der Führungsaufgaben

Die bisherige Geschäftsführung (v. l.): CEO Frank Stührenberg, Finanzchef Axel Wachholz, Technikchef Roland Brent und Personalchef Gunther Olesch. Brent und Olesch geben ihre Ämter bald altersbedingt ab.  | © Andre Koeller

Andrea Frühauf
23.01.2020 | 23.01.2020, 17:15

Blomberg. Der Blomberger Elektronikkonzern erweitert seine Geschäftsführung und strukturiert die Aufgabenverteilung neu. Anlass ist der altersbedingte Ausstieg zweier Manager. Gunther Olesch, der vom Personalmagazin wiederholt zu einem der führenden deutschen Personalmanager ernannt wurde, scheidet im Juli 65-jährig als Personalchef aus.Olesch werde das Unternehmen in Ehrenamt- und Verbandsfunktionen noch bis Frühjahr 2021 vertreten.

Technikchef Roland Bent, (CTO) wird seinen Posten wie geplant mit 63 Jahren im Februar 2021 abgeben. Er bleibe künftig als Hauptbevollmächtigter von Phoenix Contact für internationale Standardisierung tätig.

Zum 1. August wird die Geschäftsspitze um vier neue Mitglieder erweitert. Drei von ihnen sind die Präsidenten der drei Geschäftsbereiche (Business Areas): Dirk Görlitzer, Torsten Janwlecke und Ulrich Leidecker. Als COO (Chief Operating Officer) sind sie dann für zentrale Unternehmensbereiche sowie weiterhin für ihre jeweiligen Geschäftsbereiche verantwortlich.

CEO Stührenberg und der Finanzchef bleiben im Amt

Frank Possel-Dölken wird als Chief Digital Officer (CDO) künftig auch den  Bereich IT sowie alle Themen der digitalen Transformation verantworten. - © Andre Koeller
Frank Possel-Dölken wird als Chief Digital Officer (CDO) künftig auch den  Bereich IT sowie alle Themen der digitalen Transformation verantworten. | © Andre Koeller

Viertes neues Mitglied wird Frank Possel-Dölken als Chief Digital Officer (CDO). Er leitet derzeit den Unternehmensbereich Corporate Technology & Value Chain. Seine künftige Verantwortung werde auch den Bereich IT umfassen sowie alle Themen der digitalen Transformation. „Damit rückt die Digitalisierung in den zentralen Fokus der Technologie- und Prozessentwicklung im Unternehmen", hieß es.

Alle neuberufenen Mitglieder seien langjährig im Management von Phoenix Contact erfolgreich tätig. Mit der Erweiterung würden Führung und Struktur weiterentwickelt, so Unternehmenschef Frank Stührenberg, (CEO). „Dieses Ziel war der Auftrag unseres Beirats, um die Phoenix Contact-Gruppe für die Anforderungen der Zukunft aufzustellen."

Stührenberg und Finanzchef Axel Wachholz bleiben im Amt. Sie bilden mit den vier neuen Mitgliedern ab Frühjahr 2021 die Geschäftsführung. Stührenberg übernimmt zudem ab August das HR-Ressort von Olesch. Die Wahrung der Unternehmenskultur sowie die Entwicklung und Rekrutierung von Talenten hätten hohe Priorität, betonte Stührenberg.