
Warburg/Beverungen. Druckfrisch ist das neue Programmheft der Volkshochschule (VHS) für das Frühjahr, das ab sofort an den bekannten Auslagestellen in den Gemeinden Warburg, Willebadessen, Borgentreich und Beverungen kostenlos mitgenommen werden kann.
„Die VHS boomt wieder“, sagt Ulrich Wille. Nach den Lockdowns und der Delle in den Corona-Jahren gehe es bei den Teilnehmerzahlen langsam wieder aufwärts. „Allerdings wurden die Zahlen der Vorgängerjahre noch nicht zu einhundert Prozent erreicht“, schränkt der kommissarische Leiter der VHS ein. Doch sei er guter Dinge, dass es sich weiterhin positiv entwickle.
Zum Jahreswechsel hatten sich überraschend die Wege von Robert Peper, der erst im Sommer zum neuen Leiter der VHS bestellt worden war, und des VHS-Zweckverbandes getrennt. Nach einer neuen Leitung wird gesucht. „Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen, das Bewerberverfahren läuft“, weist Wille, der in der Vakanz von Andreas Knoblauch-Flach, dem langjährigen Vorgänger Pepers unterstützt wird, auf eine zeitnahe Neubesetzung hin.
Anmeldungen ab Montag
3.846 Teilnehmer hatten im vergangenen Jahr die 3.900 Untereinheiten (45 Minuten) der insgesamt angebotenen 400 Kurse besucht. Im Bereich „Deutsch als Fremdsprache“ wurden in mehr als 4.500 Unterrichtseinheiten 258 Teilnehmende begrüßt. Dazu zählen die Integrationskurse, die in Warburg und Beverungen angeboten werden, und weil nicht alle einen Zugang hatten, die in Beverungen stattfindende Erstorientierung.
Eine breite Palette an Kursen und Workshops ist im neuen, knapp 130 Seiten starken Heft zu finden. „Da ist für jeden Geschmack und für jede Altersgruppe etwas dabei“, wirbt Wille. Anmeldungen sind ab Montag auf www.vhs-diemel-egge-weser.de oder schriftlich mit der Anmeldekarte, die dem Programmheft angefügt ist, möglich.
Familien-Angebote
Familien können Angebote im Themenspektrum Psychomotorik, Entspannung, Schwimmen und Wassergewöhnung in Anspruch nehmen. Dabei werden auch schon die Jüngsten als VHS-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer adressiert.
Politik und Gesellschaft
Wer sich politisch-gesellschaftlich weiterbilden möchte, kann dies zum Beispiel im Rahmen des Angebotes „klima-fit“ tun. Der Kurs vermittelt Wissens- und Handlungskompetenz zum Klimawandel vor der Haustür. Weitere Veranstaltungen setzen sich mit dem Thema Konsum, Müll, Ernährung und essbaren Waldgärten auseinander.
Praktische Tipps
Neben diesen anspruchsvollen Themen stehen aber auch alltagspraktische Angebote im Programm der VHS: Tipps zur Erstellung einer elektronischen Lohnsteuererklärung gibt Dirk Borchert in seinem Elster-Seminar. Volker Guse, Forstwirtschaftsmeister, trainiert seine Teilnehmenden im Umgang mit der Motorsäge. Zur Erholung und sportlichen Betätigung gibt es gleich mehrere Fahrradexkursionen im Laufe des Frühjahrs.
„Mein Lieblingsbuch“
Ein weiteres Format, welches sich im Programm etabliert hat, ist die Reihe „Mein Lieblingsbuch“. An vier Donnerstagabenden von Februar bis April stellen verschiedene Referentinnen und Referenten im Café Johannes ein Buch vor, welches ihnen besonders gut gefallen hat. Mit dabei sind in diesem Semester Andzelika Kassan, Andreas Knoblauch-Flach, Birgit Kuchenreiter und Heinrich Hadding.
Gesundheit
Sich fit halten oder fit werden können Teilnehmende bei diversen Reiki-, Yoga-, Body-Fitness-, Selbstverteidigungs- und Tanzkursen. Neu im Programm sind die Kurse „Die wunderbare Heilkraft des Atems“, ein Entspannungsseminar und Jin Shin Jyutsu.
Kochen
Die dazu passende gesunde Küche kann man sich im Kurs „Fit durch den Alltag“, ein Kurs für Menschen, die aktiv und selbstbestimmt ihre Ernährung in die Hand nehmen wollen oder der ayurvedischen, mediterranen, orientalischen Küche oder beim Brot backen aneignen oder in der Frühjahrsküche aus dem Thermomix.
Sprachkurse
Selbstverständlich steht auch wieder ein Sprachkursangebot bereit. Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch auf unterschiedlichen Niveaustufen dient entweder zur Vorbereitung auf den nächsten Urlaub oder vermittelt Grundkenntnisse für den Beruf.
Kreativ
Neben den Näh-, Strick-, Patchwork- und Malereikursen wird auch die Farb- und Stilberatung angeboten. Erstmals angeboten wird ein Kurs für Impro-Theater. Afrikanisches Trommeln und ein Rahmentrommel-Workshop runden das Angebot im kreativen Bereich ab.
Online-Kurse
Nicht zuletzt gehören zahlreiche Online-Kurse zum Herbstprogramm dazu: Verschiedene EDV-Kurse, Sprachkurse und wissenschaftliche Vorträge können ganz bequem von zu Hause aus angesteuert werden.