Scherfede/Rimbeck

Löschzug West rückte im Vorjahr zu 130 Einsätzen aus

Fast 50 Brandeinsätze und deutlich mehr als 200 Stunden im Einsatz - und das trotz großen Mehraufwands wegen Corona.

49 Brandeinsätze gab es 2021 für den Löschzug West. Fotos: FFW | © FFW

17.01.2022 | 17.01.2022, 20:10

Scherfede/Rimbeck. Einsatzkräfte des Löschzugs West – eines Zusammenschlusses der Einheiten Scherfede und Rimbeck – waren 2021 an er Abarbeitung von 130 Einsätzen beteiligt. Diese Zahl wurde bei der ersten Jahresversammlung in digitaler Form genannt.

Löschzugführer Ralf Scholle berichtete in einem Vorwort über das abgelaufene Jahr. 2021 hatte die Coronapandemie auch den Löschzug West fest im Griff. Das Jahr musste vom Löschzug West mit einem hohen Mehraufwand an Organisation, wie die Hygienevorgaben und kurzfristige Dienstplananpassungen gemeistert werden. Insgesamt nahm Personal des Löschzugs West an 130 Einsätzen teil. Diese waren unterteilt in 49 Brandeinsätze und 81 Technische Hilfeleistung – zuzüglich vier Brandsicherheitswachen. Insgesamt wurden 223 Stunden in 2021 geleistet.

Alltagsgeschäft sind Ölspuren und ihre Beseitigung. - © FFW
Alltagsgeschäft sind Ölspuren und ihre Beseitigung. | © FFW

Der größte Anteil der Einsätze war tagsüber zu bewerkstelligen (72 Prozent). Um dieses zu leisten, unterstützen laut Scholle derzeit acht sogenannte Tagesverfüger den Löschzug West. Diese Kameradinnen und Kameraden haben ihren Arbeitsplatz in Raum Scherfede/Rimbeck, wohnen aber in anderen Ortschaften, oder Stadtgebieten, wo sie auch in den dortigen örtlichen Feuerwehreinheiten ihren Dienst versehen.

Standort aktuell das größte Manko

Durch die Zusammenlegung für die hoheitlichen Aufgaben, das heißt für den Übungs-/ Einsatzdienst der Einheiten Scherfede und Rimbeck als Löschzug West, stehen für diese Herausforderungen insgesamt 35 aktive Mitglieder und eine gute feuerwehrtechnische Ausrüstung zur Verfügung. Am Standort und dessen Qualität werde gearbeitet: Dieses sei aktuell das größte Manko.

Um den Ausbildungsstand im Löschzug West zu erhalten und zu erweitern, haben einige Kameradinnen und Kameraden an Seminaren und Lehrgängen teilgenommen. So legte Daniel Bräuer am Institut der Feuerwehr des Landes NRW erfolgreich die Prüfung zum F3-Gruppenführerlehrgang ab. Stefan Pohl legte erfolgreich die Prüfung zum F4-Zugführerlehrgang ab. Bei Lehrgängen auf Stadtebene nahmen Christoph Graziani, Marvin Stork, Adrian Kriwet und Mike Eckl erfolgreich am F1-Truppmannlehrgang teil. Auf Kreisebene in Brakel nahmen Markus Grieße und Malte Fieseler erfolgreich am F2-Truppführerlehrgang teil.

Bei weiteren Lehrgängen haben erfolgreich teilgenommen: Beim BC-Modul Markus Grieße; beim ABC-Grundlehrgang Johannes Herbold, junior und Matthias Denno; beim Funk- und Kartenkundelehrgang Adrian Kriwet und Mike Eckl; beim Atemschutzgeräteträgerlehrgang Adrian Kriwet und Mike Eckl.

72 Übungseinheiten

An folgenden Seminaren nahmen teil: ELW-Technik: Frank Bellmann und Ralf Scholle; Schornsteinbrände: Ralf Scholle, Volker Schott, Frank Mikus und Melanie Rabbe; Abstütztechnik: Ralf Scholle, Volker Schott, Frank Mehring, Melanie Rabbe und Markus Grieße; IdF-Webseminar CRM: Ralf Scholle; Atemschutzunfälle: Melanie Rabbe; Feuerkrebs: Matthias Wedemeier, Ralf Scholle, Winfried Gehlhaus, Martin Nagel und Frank Mikus; Brände alternative Antrieb: Stefan Pohl und Melanie Rabbe; Beschaffung Technik: Frank Mikus; Falsche Taktik-Große Schäden: Malte Fieseler; Halligantool/Ziehfix: Frank Mikus, Ralf Scholle, Markus Floren, Martin Nagel, Markus Grieße, Sebastian Weiffen, Adrian Kriwet, Malte Fieseler, Dennis Wagner und Niklas Kluge.

Mit Übungen halten sich die Einsatzkräfte fit. - © FFW
Mit Übungen halten sich die Einsatzkräfte fit. | © FFW

Insgesamt wurden 2021 72 Übungseinheiten, corona-bedingt zeitweise in kleineren Personalstärken, abgehalten. Hervorzuheben sei ein externer Ausbildungstag in Paderborn-Schloß Neuhaus in der ehemaligen Dempsey-Kaserne der Royal Army, die von der Berufsfeuerwehr Paderborn zu Ausbildungszwecken genutzt wird. Vorbereitet durch Stefan Pohl und Ralf Scholle, nutzten 18 Kameraden dieses Angebot und arbeiteten vier Einsatzlagen (je zwei Mal TH und Brand) unter sehr realitätsnahen Bedingungen ab.

Ausfall geplanter Aktionen

Des Weiteren waren die Revierdienste zur Erhaltung der Einsatzbereitschaft der feuerwehrtechnischen Ausrüstung ein fester Termin im Kalender. Andere geplante Aktionen konnten aufgrund der Pandemie wieder nicht stattfinden – vom Kinderferienprogramm und der Brandschutzerziehung im Familienzentrum über gemeinsame Übungen bis hin zur Absicherung von Umzügen oder Prozessionen.

Ganz untätig sei der Löschzug West neben den Einsätzen aber nicht gewesen, so Scholle. Einige Kameraden unterstützten den Musikverein Rimbeck bei der Nikolaus-Aktion in Rimbeck, weiterhin die Martinsumzüge in Rimbeck und Scherfede. Auch ein Familientag für den Löschzug West an der Diemelhalle Rimbeck sowie eine Weihnachtsfeier, veranstaltet durch die beiden Fördervereine, fanden in 2021 statt.

Bei den Neuwahlen wurden zum Kassierer Frank Mehring und zu Schriftführern Matthias Wedemeier und Markus Grieße gewählt. Scholle bedankte sich bei allen für die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und für die Tätigkeiten in der Überbrückungszeit. Anerkennende Worte gab’s vom Leiter der Feuerwehr Warburg, Jürgen Rabbe, für die große Bereitschaft zur Ausbildung sowie Unterstützungszusagen von Bürgermeister Tobias Scherf.

INFORMATION


Kontakt

Interessierte Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren aus Scherfede, Hardehausen und Rimbeck sind willkommen, um den personellen Bestand der Feuerwehr für jetzt und für die Zukunft sicher zu stellen. Gerne können sie dazu per E-Mail unter: west@feuerwehr-warburg.de mit dem Löschzug West Kontakt aufnehmen.

Infos auch im Internet unter: www.feuerwehr-warburg.de