Warburg. Die Glokale Ideenwerkstatt traf sich bereits zum dritten Mal im digitalen Plenum unter dem Motto „Global denken, lokal handeln". Eine Gruppe interessierter Bürger aus Warburg und Umgebung vernetzt sich seit Ende November online. Verbunden per Videokonferenz werden im Rahmen der Erd-Charta Aktivitäten und Planungen für die Erd-Charta-Stadt Warburg und Region erarbeitet.
Der Hintergrund: Warburg ist seit 2011 eine von drei Erd-Charta Städten in Deutschland (Heidelberg, München, Warburg) und feiert dieses Jahr Zehnjähriges. In der Ideenwerkstatt diskutieren die Teilnehmer aus Warburg und der Region in verschiedenen Gruppen über die Erd-Charta als ganzheitliche Charta mit dem ökologischen, solidarischen und friedlichen Ansatz menschlichen Zusammenlebens. Weiter stehen Möglichkeiten und Chancen als Erd-Charta-Stadt im Zentrum der Überlegungen für Warburg. Dazu werden in verschiedenen Gruppen Ansätze und Konzepte für mögliche Aktivitäten für Erd-Charta-Städte entwickelt.
Ansprechpartner sind bereit
„Das Format der digitalen Ideenwerkstatt wird gut angenommen, die Hansestadt Warburg mit den umliegenden Dörfern könnte zur Modellregion werden", so die Einschätzung von Denis Kupsch, Geschäftsführer der Erd-Charta Deutschland und Koordinator Erd-Charta Europa. „2020 markierte das 20-jährige Bestehen der Erd-Charta-International. 2021 feiern wir Zehn Jahre Erd-Charta-Stadt Warburg", führt Valeria Geritzen, Moderatorin und Initiatorin der Ideenwerkstatt an. „Da stellte sich für mich die Frage, wo und wie findet die Erd-Charta in Warburg und den Dörfern Eingang? Und wie konkret finden die Werte der Erd-Charta in Warburg und den umliegenden Ortschaften Gehör?"
Die erfahrene Erd-Charta-Botschafterin und Co-Moderatorin Marion Augustin, digital zugeschaltet aus der Hauptstadt Berlin, bietet an: „Für inhaltliche Informationen zur Erd-Charta bin ich gerne Ansprechpartnerin." Derzeit gibt es in Warburg mit der Sekundarschule und dem Gymnasium Marianum zwei Erd-Charta-Schulen. Diese Schulen bilden Aktivposten, die regelmäßig in Projektwochen das Thema Erd-Charta aufgreifen und die Erd-Charta in den Lehrplan einbinden. Mit der neu ins Leben gerufenen „Glokalen Ideenwerkstatt" sollen künftig auch außerschulisch Bedeutung und Werte der Erd-Charta und die daraus resultierende Verantwortung deutlich gemacht werden. Es soll zukünftig ein Angebot entstehen, das alle Menschen der Erd-Charta-Stadt Warburg zur Teilnahme anregt.
Veranstaltungsreihe angedacht
„In den einzelnen Arbeitsgruppen entwickeln wir weitreichende und konkrete Projekte genauso wie Aktionen und Events zum Informationsaustausch über die Werte der Erd-Charta. So schaffen wir ein breites Angebot für alle. Ein nachhaltiges Leben und Wirtschaften ist das erklärte Ziel", erklärt Valeria Geritzen. Die Ergebnisse der Ideenwerkstatt sollen zum zehnten Geburtstag der Erd-Charta-Stadt Warburg im Sommer den Bürgern vorgestellt werden.
Sofern die Pandemielage es zulässt, möchte die Interessengemeinschaft dieses Zehnjährige öffentlich begehen: Eine Arbeitsgruppe der Ideenwerkstatt befasst sich daher mit der Planung, eine weitere mit der Konzeption einer Veranstaltungsreihe. Natürlich braucht es für die Erd-Charta-Stadt im Geburtstagsjahr auch Marketing und Vernetzung vor Ort und überregional. Beim digitalen Treffen formulierten jetzt die Teilnehmer den Wunsch, lokal bestehende Gruppen, Schulen, Vereine, Institutionen, Aktivisten und Künstler einzuladen, gemeinsam den zehnten Geburtstag der Erd-Charta-Stadt Warburg zu begehen.
INFORMATION
Das ist die Erd-Charta
Die Erd-Charta versteht sich als eine inspirierende Vision grundlegender ethischer Prinzipien für die Entwicklung einer gerechten, nachhaltigen und friedfertigen globalen Gesellschaft im 21. Jahrhundert.Die Erd-Charta ruft auf der ganzen Welt Menschen dazu auf, einen neuen Sinn für gemeinsame Verantwortung und globale Abhängigkeit zu entwickeln, zum Wohl aller Lebewesen, jetzt und in Zukunft.Die Erd-Charta drückt einen weltweiten Konsens über gemeinsame Werte aus und gibt Raum für die Hoffnungen und Visionen einer wachsenden Zahl von Menschen.Die Erd-Charta ist ein Ausdruck der Hoffnung und zugleich ein weltweiter Aufruf zum Entwurf einer globalen Partnerschaft.Das Hauptanliegen der Erd-Charta ist es, einen Übergang zu einer nachhaltigen Lebensweise und menschlicher Entwicklung zu schaffen.
Die Erd-Charta stellt zudem fest, dass die ökologischen, ökonomischen, sozialen, kulturellen, ethischen und spirituellen Probleme und Hoffnungen der Menschheit eng miteinander verbunden sind und ganzheitlich angegangen werden müssen.
Der nächste Termin der digitalen „Glokalen Ideenwerkstatt Warburg und Region" ist Mittwoch, 3. März, von 18 bis 20 Uhr. Anmeldung und Informationen per E-Mail: ideenwerkstatt.warburg@erdcharta.de und online auf erdcharta.de. Weitere Teilnehmer sind jederzeit willkommen.
Links zum Thema