Warburg. Endlich ist es soweit, die Faltblätter zum neuen Wanderweg liegen druckfrisch vor, der Weg ist größtenteils beschildert, die Infotafeln werden derzeit noch aufgebaut und die Website geht ebenfalls Anfang Juli online. Die Rede ist von Marketing und Infrastruktur des Diemeltaler Schmetterlingssteigs, dem neuen Wanderweg rund um das Untere Diemeltal zwischen Diemelstadt und Bad Karlshafen.
Christiane Sasse, Leader-Regionalmanagerin im Kreis Höxter und Diemeltalerin, hat den Impuls für dieses länderübergreifende Projekt im Jahr 2016 gegeben. Neben der Wegeplanung und Kalkulation hat sie das Projekt federführend für alle Partner realisiert. „Es war ein anstrengendes und teilweise nervenzehrendes Vorhaben über die Landesgrenzen hinweg. Zudem mussten wir sehr genau planen und jeden einzelnen Wegweiser verorten. Das war nötig, um die EU-Mittel dreier Leader-Regionen anteilig nutzen zu können. Aber von keinem der Probleme haben wir uns sprichwörtlich vom Weg abbringen lassen", so Sasse zurückblickend.
Seit 2017 wird Christiane Sasse von Jan Kolditz unterstützt, der in Trendelburg lebt und seit März des Jahres der Mobilitätsbeauftragte der Hansestadt Warburg ist. Noch als Student hatte er die Zeit, die Abschnitte der einzelnen Gemeindewanderwege zu prüfen und wo es nötig war, Alternativen zu finden. Zudem hat er die komplette Beschilderung im Ehrenamt vorbereitet. Das war nicht einfach, denn immerhin verläuft der Schmetterlingssteig durch acht Kommunen, die in drei Landkreisen und zwei Bundesländern liegen. Aber auch Jan Kolditz ist ein Optimist und stimmt mit Christiane Sasse überein, wenn er sagt: „Unser großes Ziel ist es, die landschaftliche Schönheit des Diemeltals sanft zu erschließen. Und die Bestätigungen aus der Bevölkerung motivierten uns über die Jahre hinweg, unbedingt weiterzumachen."
Die knapp 3.000 kleinen Wegeplaketten wurden in den vergangenen Monaten von Mitgliedern des Eggegebirgsvereins und des Hessisch-Waldeckeschen Gebirgs- und Heimatvereins angebracht. Ein Internetauftritt wirbt für das Wandererlebnis Diemeltal. „Wir schlagen den Wanderern neun Tagesetappen vor, um den gesamten Weg am Stück erleben zu können. Aber jeder kann seine Touren natürlich individuell planen. Ausbaufähig ist die Anzahl an Unterkünften entlang des Weges. Da gibt es vor allem in den kleinen Ortschaften zwischen Warburg und Trendelburg viel Luft nach oben", sagt Christiane Sasse. „Zusätzlich haben wir Tagesrundwanderwege für unterschiedliche Ansprüche entwickelt, die auf den Informationstafeln und auf der neuen Internetseite empfohlen werden", ergänzt Jan Kolditz.
Eröffnungsfeier soll möglichst im kommenden Jahr nachgeholt werden
Aufgrund der Covid-19-Pandemie wird vorerst auf eine Eröffnungsfeierlichkeit verzichtet. Diese soll möglichst im kommenden Jahr nachgeholt werden. Dennoch werden einige Aktive des Projektes am Sonntag, 28. Juni, von 10 bis 17 Uhr an der Ostheimer Diemelbrücke stehen und unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen an Interessierte die neuen Faltblätter verteilen. Außerdem darf jeder Radfahrer, Spaziergänger und Wanderer vor Ort einen Schmetterling mit einem Motivlocher stanzen. Aus den vielen kleinen Schmetterlingen wird später ein Kunstwerk kreiert.
Ab Sonntag, 28. Juni, kann online auf www.leader-in-hx.eu und www.schmetterlingssteig.de die Aufzeichnung einer Andacht angeschaut werden, die auf der Ostheimer Wacholderheide von dem Leader-Vereinsvorsitzenden des Kreises Höxter, Monsignore Uwe Wischkony, und dem evangelischen Pfarrer aus Borgentreich, Kai-Uwe Schröter, gehalten wurde.
Die Chorgemeinschaft Cantus novus unter Leitung von Hans Hermann Jansen umrahmt den ökumenischen Gottesdienst. Der Chef der Landschaftsstation im Kreis Höxter, Burkhard Beinlich, trägt einen Naturimpuls zu den Kalkmagerrasen im Diemeltal bei.